Betriebsanleitung
10.3
Brennerdüse/Düstenstein
Die Düse ist ein Formstück aus hitzebeständigem Beton,
das für die Vermengung der Rauchgase mit der Sekundärluft
sorgt. Das Resultat ist eine nahezu vollständige Verbrennung.
Die Lebensdauer der Düse ist von der Holzfeuchte und von
mechanischen Beschädigungen beim Auflegen des Brenn-
stoffs abhängig. Risse in der Düse sind kein Grund für deren
Austausch.
Die Pyramidenform ermöglicht einen verhältnismäßig einfa-
chen Austausch. Wenn die Düse beschädigt ist, ist es nötig
diese komplett zu entfernen. Danach legt man in die Ausspa-
rung eine neue Düse ein. Prüfen Sie, ob die neue Düse in der
dafür bestimmten Aussparung gut sitzt.
Nach dem Einlegen der neuen Düse muss geprüft werden, ob
die einzelnen Löcher durchgängig sind.
Die Düse ist ein Verschleißteil und muss bei Bedarf ersetzt
werden.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile!
Düse
Füllkammer mit Brennerdüse (Düsenstein).
HVS 16 LC (5-Loch-Düse)
Eine Seite 2-Loch, eine Seite 3-Loch
Beim einsetzen der Düse darauf achten,
dass die Seite mit den 2 Luftlöchern
von oben gesehen links ist.
HVS 25 bis HVS 100 E/LC
(6-Loch-Düse)
Linke und rechte Seite 3-Loch
46
Schamottmörtel
Sekundärluft
Holzvergaserkessel HVS
10.4
Abschirmsteine
Zur Leistungsoptimierung befindet sich beim HVS 16 LC an
der rechten und linken Füllkammerinnenwand jeweils ein Ab-
schirmstein.
Die Abschirmsteine sind Verschleißteile und müssen bei Be-
darf ersetzt werden.
Nur Version HVS 16 LC:
Jeweils auf der rechten und linken Seite befindet sich ein Ab-
schirmstein.
© Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]