Holzvergaserkessel HVS
10.17
Wartungsplan
Wartungsarbeit
Füllkammer
Ggf. überschüssige feine Asche entfernen (grobe Reinigung ausreichend)
Verkohlte Holzreste vom vorigen Abbrand können im Füllraum verbleiben
und erleichtern den nächsten Anheizvorgang des Kessels
Schwarze Glanzrußablagerung an wassergekühlter Stahlwand ist ganz
normal (übermäßig dicke Ablagerungen deuten aber auf zu feuchtes Brenn-
holz oder Schwelbrand durch häufige Überhitzung/Kesselabschaltung hin)
Brenn- & Aschekammer reinigen
Grauer oder hellgrauer Staub alles in Ordnung
schwarzer klebriger Belag schlechte Verbrennung!
Stahlwanne & Schamottsteine auf korrekte Platzierung & Schäden/
Verschleiß prüfen
Brennerdüse
Durchgängigkeit der Strömungskanäle sicherstellen
Auf Schäden/Verschleiß prüfen
Abgaswärmetauscher & Abgasturbulatoren
Reinigen
Anheizklappe
Dichte Verschließbarkeit der Anheizklappe sicherstellen
(Ablagerungen auf Dichtheit entfernen)
Lambdasonde (nur Version LC)
Messkopf im Abgasrohr auf Verschmutzung prüfen (mit trocknem weichen
Tuch reinigen; Lambdasonde wird bei Betrieb des Kessels geheizt!
Verbrennungsgefahr!
Lambdasonde in eingebautem Zustand warten;
Ansonsten Kabel abklemmen, bevor Lambdasonde ausgeschraubt wird!)
Primär- und Sekundärluftkanäle
Kontrollieren/Reinigen [nach dem Zusammenbau ist die Sekundärluft
erneut einzustellen (Standard: beide Schrauben 2,5 ... 3 Umdrehungen
geöffnet, nur bei HVS Economic)]
Abgasrohr
Kontrollieren (ggf. Ablagerungen/Staub entfernen, damit der Strömungs-
querschnitt nicht verengt wird)
© Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]
Wartungsintervall
–
–
–
–
–
–
–
Betriebsanleitung
–
–
–
–
–
–
–
–
–
55