Betriebsanleitung
Wartungsarbeit
Füll- und Ascheraumtür
Bewegliche Teile mit Kupferpaste schmieren
(insbesondere das Gewinde des Verschlussmechanismus; Türscharnier)
Im Bedarfsfall Türscharniere nachstellen
(um „Schwund" der Türdichtung auszugleichen)
Türen und Wärmetauscherabdeckung auf Dichtheit überprüfen
Heizungsausdehnungsgefäß
Kontrollieren (Vordruck: Gasüberdruck hinter der Membran des
Ausdehnungsgefäßes, wenn Ausdehnungsgefäß wasserseitig drucklos;
Anlagen: Wasserüberdruck der kalten Anlage)
Sicherheitseinrichtungen
Funktionsfähigkeit prüfen (im Überhitzungsfall öffnet die thermische Ablauf-
sicherung automatisch und kühlt den Kessel über den Sicherheitswärme-
tauscher mit Leitungswasser; das Manometer zeigt den aktuellen Betriebs-
überdruck der Anlage; das Überdruckventil öffnet im Bedarfsfall selbsttätig
und begrenzt so den Betriebsdruck auf max. 3 bar)
Batterien auf Steuerplatine (nur Version LC)
Batterien (Typ Mignon AA) prüfen und spätestens alle zwei Jahre erneuern.
Nur auslaufsichere Batterien verwenden.
Dichtungen, Sensoren, Schamottteile und feuerberührte Teile sind Verschleißteile.
!
Wir empfehlen den Kessel und die Heizungsanlage jährlich von einem autorisierten Fachhändler nach gültigen
Sicherheits- und technischen Vorschriften warten zu lassen.
Lassen Sie sich die jährliche Wartung von Ihrem Fachhändler bestätigen.
56
Holzvergaserkessel HVS
Wartungsintervall
–
–
–
–
© Solarbayer GmbH [AK4005 – 240226]
–
–
–
–
–
–
–
–