Informationen für das Service-Personal
01/2021
3.2
Zulässige Boden-/Deckenlast
Das Massagegerät ist für die Aufstellung auf einer ebenen und geraden
Aufstellfläche vorgesehen.
Bei der Aufstellung des Gerätes ist grundsätzlich darauf zu achten, dass
Böden und Decken in den gewerblich genutzten Räumen auf eine Belastung
von 5000 N/m² ausgelegt sind.
19156 / 0
Überschreitet die tatsächliche maximale Belastung diesen Wert, muss der
Aufsteller einen gesonderten Nachweis gemäß DIN EN 1991-1-1:2010-12 für
die Nutzung dieser Räume erbringen.
Beispiel für Deckenlast (bezogen auf normale Raum-/Kabinenmaße, 1 Gerät
einschließlich 1 Nutzer, 1 Mitarbeiter und kleine Einrichtungsgegenstände):
1 Gerät bis 800 kg: Deckenlast ca. 2150 N/m²
Aufstellort
ACHTUNG!
Überhitzung durch nicht ausreichende Kühlung!
Schäden am Gerät sind möglich.
–
Halten Sie die Mindestabstände zu den Wänden ein.
Abmessungen siehe Seite 78.
–
Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht ver-
ändern, verbauen oder zustellen, keine eigenmäch-
tigen Veränderungen am Gerät vornehmen.
Salzhaltige Luft! Schadstoffhaltige Luft!
Geräteschäden durch Korrosion am Gehäuse und
elektrischen Bauteilen.
–
Stellen Sie das Gerät möglichst nicht in einem
Schwimmbad auf.
–
Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten mit aggres-
siven Umgebungsbedingungen (z. B. in chlorhaltiger
Luft, sauerstoffangereicherter Umgebung).
Schäden am Gerät möglich!
Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Trans-
portweg und Aufstellort darf das Gerät nicht unmittelbar
nach dem Aufstellen in Betrieb genommen werden.
–
Warten Sie mindestens 2 Stunden, bevor Sie das
Gerät an die Stromversorgung anschließen.
HINWEIS:
Die Tragfähigkeit von Holzbalkendecken muss im Einzelfall
nachgewiesen werden.
Montageanweisung 9/90