Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Warnungen ......... 5 Allgemeines..................5 1.1.1 Definitionen ..................5 1.1.2 Symbolerklärung ................6 1.1.3 Symbole am Gerät ................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........... 8 Vorhersehbarer Fehlgebrauch ............8 Sicherheitsinformationen für die Überwasser-Massage ....9 1.4.1 Kontraindikationen ................9 1.4.2 Wirkung ...................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Bedienung ..................25 Hinweise für die Anwendung ............25 3.1.1 Sicherheitshinweise ............... 25 3.1.2 Benutzung des Extension-Kissens ..........25 Übersicht Bedienung ..............26 Start der Massage ................. 27 3.3.1 Start bei Verwendung einer Chipkarte ........... 27 3.3.2 Start mit Münzgerät ............... 28 Ende der Massage ................
Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitshinweise und Warnungen Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist es notwendig, folgende Sicherheitshinweise und Warnungen aufmerksam zu lesen und zu beachten. Die hier zusammengefassten Sicherheitshinweise werden, soweit notwendig, zusätzlich in den jeweiligen Kapiteln wiederholt. Allgemeines 1.1.1 Definitionen...
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.1.2 Symbolerklärung Folgende Arten von Sicherheitshinweisen werden in der vorliegenden Ge- brauchsanweisung verwendet: GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Dieser Sicherheitshinweis bedeutet, dass unmittelbare Ge- fahr für Leib und Leben besteht. GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Dieser Sicherheitshinweis warnt vor Gefahren für Leib und Leben, die durch Elektrizität verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.1.3 Symbole am Gerät Folgende Symbole sind am Gerät angebracht: Hersteller, Produktionsjahr und -monat Anwendungsteil des Typs BF Dokumentation des Herstellers lesen und befolgen Kennzeichnung von Elektrogeräten (nicht im Hausmüll ent- sorgen) ESD-empfindliche Bauteile Gebrauchsanweisung lesen! Maximal 2 Geräte stapeln. Maximales Transportgewicht.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient zur Überwasser-Massage von jeweils einer erwachsenen Person mit den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Programmen. Weitere Informationen darüber finden Sie auf den Seiten 22 und 25. Säuglinge und Kleinkinder bis einschließlich des 7. Lebensjahres dürfen dieses Gerät nicht benutzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitsinformationen für die Überwasser-Massage 1.4.1 Kontraindikationen Frische Verletzungen Akute Entzündungen Infekte Bei Verdacht auf Venenentzündungen und Thrombose (Gefahr einer Embolie) Stärkste schmerzhafte Muskelverspannungen mit zusätzlichen Myogelo- sen (hier nur gezielte, dosierte und lokale Vorgehensweise mit lokaler Technik) Zustand nach Operationen an der Wirbelsäule zu einem Zeitpunkt, an ...
Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.1 Verpflichtungen des Betreibers Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, klare Bedienungs-, Reinigungs- und Wartungsanweisungen bereitzustellen und durch Schulung und Anwei- sung des Personals den sachgerechten und bestimmungsgemäßen Betrieb und die sachgerechte Bedienung des Geräts sicherzustellen. Ihre Betriebsanweisungen müssen, unter Berücksichtigung der nationalen Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen, den gefahrlosen Betrieb und die gefahrlose Bedienung des Geräts ermöglichen und die Merkmale und...
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.4 Transport, Montage und Aufstellung Das Gerät darf nicht auf der Palette montiert werden! Das Gerät wird durch Fachunternehmen geliefert und durch den eigenen Kundendienst des Herstellers oder durch einen autorisierten Kundendienst montiert und aufgestellt. Als Betreiber sind Sie für die Einhaltung der elektrischen Voraussetzungen am Aufstellort sowie für die Einhaltung des vorgeschriebenen Wasserdrucks und der zulässigen Kühlwassertemperatur verantwortlich, siehe 'Aufstellort'.
Sicherheitshinweise und Warnungen Montage GEFAHR! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Verbrennungsgefahr! – Die Montage und der Elektroanschluss müssen den nationalen Vorschriften entsprechen. – Montage, Aufstellung, Erweiterung oder Instandsetzung des Gerätes dürfen nur durch von JK-Global Service geschultes und autorisiertes Fachpersonal vorgenom- men werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Wasser- und Kühlbedingungen Erlaubter Wasserdruck (Wasserzulauf): 8 bar Maximale Kühlwassertemperatur: 16° C Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden. Grundsätzlich ist das Gerät nicht für den Betrieb in mobilen Einrichtungen (Schiffen, Bussen, Bahnen oder Bohrinseln) geeignet. Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebes in mobilen Einrichtungen ist ein Umbau erfor- derlich.
Sicherheitshinweise und Warnungen 1.5.6 Bedienung und Wartung Fehlerfreie Bedienung, Wartung und Instandhaltung sind die Voraussetzung, dass während des Betriebs die Gesundheit und Sicherheit der Benutzer nicht gefährdet werden und die Funktionsfähigkeit des Geräts für einen störungs- freien Betrieb sichergestellt ist. Beachten Sie die in dieser Gebrauchsanweisung gemachten Angaben und Empfehlungen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verpackung Die Verpackung besteht aus 100 % recyclingfähigem Material. Nicht mehr gebrauchte und von der JK-Unternehmensgruppe in Verkehr gebrachte Ver- packungen können an die JK-Unternehmensgruppe zurückgeliefert werden. Ihr Agenturpartner oder Händler berät Sie gerne. Entsorgung von Altgeräten Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schilder und Aufkleber am Gerät Am Gerät sind Schilder angebracht, die auf Gefahrenbereiche hinweisen oder wichtige Informationen über Bauteile geben. Unten aufgeführte Schilder sind Beispiele. Achten Sie darauf, dass die Hinweisschilder immer gut erkennbar und lesbar sind. Fehlende Hinweisschilder und Aufkleber müssen ersetzt werden.
Seite 17
Sicherheitshinweise und Warnungen 2: Aufkleber ESD-empfindliche Bauteile (a) und Aufkleber Warnhinweis 'Nicht spannungsfrei' (b) (1009942-..) Der Aufkleber befindet sich hinter der Frontblende auf der Steuerbox. 3: Aufkleber "Kein Export USA/Kanada" (84829-..) Der Aufkleber befindet sich hinter der Frontblende auf der Steuerbox. 08/2016 1009864-02A Gebrauchsanweisung –...
Seite 18
Sicherheitshinweise und Warnungen Warnaufkleber (1009943-..) 18/46...
Sicherheitshinweise und Warnungen Gewährleistung Wellsystem leistet dem Käufer für die Dauer von 24 Monaten ab Übergabe dafür Gewähr, dass die Ware nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen Gebrauch aufheben oder mindern. Gummituch, Zahnriemen und Antriebsmotoren sind Bauteile des Gerätes, die naturgemäß...
Beschreibung Beschreibung Lieferumfang Überwasser-Massagegerät Technische Dokumentation (Ordner mit Gebrauchsanweisung, Broschü- ren für Fehlercodes und Voreinstellungen und weiteren Unterlagen) Service-Karte 12668-.. Kopfpolster 801091-.. Hochdruckschlauch 90906-.. (10 m, 3/8"); Zulauf: 90 bar Hochdruckschlauch 50909-.. (10 m, 1/2"); Ablauf: 12 bar ...
Unter Überwasser-Massage versteht man eine Behandlung des Körpers oder einzelner Körperteile durch Kneten, Klopfen, Reiben, Streichen und Walken. Grundsätzlich kann die mechanische Massage durch WELLSYSTEM RE- LAX_PLUS bei allen symptomatischen und unsymptomatischen Verspannun- gen der gesamten Rückenmuskulatur, Gesäßmuskulatur und Beinmuskulatur angewandt werden.
Beschreibung Vorteile des Gerätes gegenüber anderen physikalischen Therapieformen: Keine Kreislaufbelastung Kein Nachschwitzen Individuell zuverlässig dosierbar Geringer Zeitaufwand für den Benutzer Einfach entspannend, wohltuend und anregend 2.4.1 Massagebereiche und Massagearten Bei Verwendung einer Chipkarte läuft ein vorgegebenes Programm ab. Beim Betrieb ohne Chipkarte ist nach dem Start zunächst die Ganzkörpermassage in Kombination mit der Dauermassage Parallel-Streich aktiv.
Beschreibung Taste Funktion Taste Funktion Punkt-Massage Bei der Punkt-Massage bewegen sich die Massa- gedüsen in kurzem Ab- stand vor und zurück. Wählen Sie die Ganzkör- permassage, warten Sie, bis die Düsen auf dem Weg vom Kopf- zum Fußende den gewünsch- ten Körperbereich erreicht haben, und drücken Sie Punkt-Massage.
Bedienung Bedienung Hinweise für die Anwendung 3.1.1 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Beschädigung des Düsenwagens möglich. – Nur bei Stillstand auf das Gerät legen oder das Gerät- verlassen. Verhalten vor und während der Massage: Kleidungsfarbstoffe bzw. Haarfärbemittel können eine Verfärbung des Gummituches bewirken. Legen Sie deshalb ein Badetuch auf die Liege- fläche.
Bedienung Funktion Information 16 Taste Oberkörper Massagebereich 17 Taste Lendenbereich Massagebereich 18 Taste Speed (Düsenwagen) Geschwindigkeitsstufen 19 Taste Massagedruck min. 0.5, max. 3.75 Start der Massage HINWEIS: Ob und wie die Massagezeit gewählt werden kann, hängt von den Voreinstellungen ab – siehe Seite 42. –...
Bedienung HINWEIS: Beim Betrieb mit einer Chipkarte kann vor dem Start eine beliebige Massagezeit eingestellt werden (bis zur vorgege- benen Maximalzeit). Der Massagedruck kann jederzeit wäh- rend des Betriebs verringert oder erhöht werden. Die Massageart kann nicht geändert werden! – Massagezeit einstellen –...
Bedienung 3.4.1 Massage unterbrechen – START-/STOP-Taste drücken. Der Massagedruck wird deutlich gesenkt. Der Düsenwagen fährt an das Kopf- oder Fußende des Gerätes und läuft dort mit reduziertem Druck weiter. Wenn die Endposition erreicht ist, kann das Gerät verlassen werden. Die Massagezeit läuft weiter.
Bedienung 3.6.1 Auswahl eines Massageprogramms Mit Chipkarte: – Chipkarte einstecken. – START-/STOP-Taste drücken. Ohne Chipkarte: – Taste Programm drücken. – Mit der Plus- bzw. Minus-Taste das gewünschte Programm wählen (z. B. Pr.02). – START-/STOP-Taste drücken. Chipkarte falsch eingesetzt Wird die Chipkarte falsch eingesetzt, erscheint die Fehlermeldung Err im Display.
Bedienung Einstellungen vornehmen 3.8.1 Grundeinstellungen Leuchtintensität des Displays und der Leuchtpunkte an den Tasten er- höhen/verringern Bedien- Grundeinstellung/ Bemerkungen taste Anzeige Anzeige Display Standby-Betrieb: Durch Drücken der Plus- bzw. Minus- Taste wird die Leuchtintensität des Massagezeit-Taste dargestellten Displays und der darge- stellten Leuchtpunkte an den Tasten in 10 Schritten verändert.
Seite 32
Bedienung Massagezeiten aktivieren und unterbrechen Bedien- Grundeinstellung/ Bemerkungen taste Anzeige START-/STOP-Taste Massagestart: START-/STOP-Taste drücken. Gerät schaltet sich ein. Anzeige Massagezeit Massagezeit-Ablauf: Die Anzeige läuft absteigend im Se- kundentakt herunter, z. B. von 30.00 auf 0.00. Massagezeit-Ende: Der Düsenwagen fährt in Richtung Fußende und anschließend zum Kopfende.
Bedienung 3.8.2 Variable Einstellungen Einstellungen für Massagezeit, Massagedruck, Geschwindigkeit, Kör- pergröße Bedien- Einstellung/ Bemerkungen taste Anzeige START-/STOP-Taste Gerät schaltet sich ein. Anzeige Massagezeit Nach dem Start: Variable Einstellungen können über die einzelnen Massagebereiche und Massagearten individuell festgelegt werden, z. B.: 1.
Seite 34
Bedienung Bedien- Einstellung/ Bemerkungen taste Anzeige Änderung der Ge- Speed-Taste drücken, ca. 1 s halten. schwindigkeit des Die Anzeige im Display blinkt. Die Düsenwagens, z. B. Plus- bzw. Minus-Taste drücken, bis der gewünschte Wert eingestellt ist. Werkseinstellung: SP.15 Minimale bzw. maximale Geschwin- digkeit: 05 bis 30 in 1er Schritten Änderung der Rücken-...
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung GEFAHR! Elektrische Spannung im gesamten Gerät! Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag und Ver- brennungsgefahr. – Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsfüh- renden Leitungen frei. – Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irr- tümliches Wiedereinschalten.
Reinigung und Wartung Störungen Auf dem Display werden Fehlercodes zur leichteren Lokalisierung der Fehler- ursache angezeigt: Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode blinkend im Display. Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehlermeldungen im Wechsel angezeigt. HINWEIS: Einige Fehlermeldungen können durch Drücken der START/STOP-Taste ausgeschaltet werden.
Reinigung und Wartung 4.3.1 Desinfektion Für eine schnelle und gründliche Desinfektion empfehlen wir den Schnellflä- chendesinfektionsreiniger SOLARFIX. SOLARFIX Konzentrat, 150 ml Bestell-Nr.: 1009134-.. Sprühflasche, 1000 ml (leer) Bestell-Nr.: 1010906-.. Sprühkopf Bestell-Nr.: 1010897-.. Sprühflasche mit Sprühkopf, Bestell-Nr.: 1010907-.. 1000 ml (leer) Mischgefäß, 10 Ltr.
Reinigung und Wartung Wartungsarbeiten durch den Kundendienst HINWEIS: Die Wartungsarbeiten sind gemäß Checkliste WELLSYS- TEM RELAX_PLUS des Kundendienstes durchzuführen. Im Servicebegleitbuch können die ordnungsgemäß durchge- führten Prüfungsarbeiten eingetragen und bestätigt werden – siehe Seite 39. Wir weisen darauf hin, dass das Gerät zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes alle 12 Monate (ab Inbetriebnahme) wiederkehrenden Prüfungen durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene Fachfirma zu unterzie- hen ist!
Reinigung und Wartung 4.5.2 Entlüften 3 Tage nach der Inbetriebnahme bzw. dem Befüllen der Wanne soll die Wan- ne entlüftet werden. Danach ist ein Entlüften nicht mehr notwendig, es sei denn, es treten Leckagen auf und die Wanne muss aufgefüllt werden. GEFAHR! Krankheiten durch verunreinigtes Wasser! Das Wasser in der Wanne ist nicht behandelt und kann mit...
Voreinstellungen Voreinstellungen Im Voreinstellungsmodus können Betriebszustände abgerufen und Vorein- stellungen vorgenommen werden. Siehe Seite 26. – Service-Card einstecken. – Im Display erscheint der Code für die zuletzt eingestellte Funktion, z. B. 06, und SER im Wechsel. – Durch Drücken der Massagedruck-Taste wird der aktuell eingestellte Wert für diese Funktion angezeigt, z.
Voreinstellungen Beschreibung Bei Auslieferung Werte von - bis Druck bei Massagestart 1.50 0.5 - 2.75 Kühlzeit nach der Massage 00 - 60 Kühlt, wenn die vorgewählte Solltemperatur (07) überschritten wird. Auswahl: 0- 60 Minuten, bei ON kontinuierlich bis die Soll- temperatur erreicht ist.
Seite 44
Voreinstellungen Aufladeprozedur: Tastenfolge Beschreibung Servicekarte 10 wählen Die Anzahl der Massagen (1-50) durch Drücken der Plus- oder Minus-Taste ein- geben. Restguthaben hinzuzählen! ACHTUNG! Die Karte kann zerstört werden. – Ziehen Sie die Chipkarte während der Aufwertung nicht heraus. Tastenfolge Beschreibung Chipkarte (Massagekarte) LED in der Zeitanzeige blinken.