Herunterladen Diese Seite drucken

DAB MCE-55/P Installations- Und Wartungsanleitungen Seite 204

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCE-55/P:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 167
6.5.9
FI: Einstellung Druckflusssensor
Ermöglicht die Eingabe der Funktion gemäß Tabelle 17.
Wert
0
ohne Druckflusssensor
1
Spezifischer einzelner Druckflusssensor (F3.00)
2
Spezifischer Multi-Flusssensor (F3.00)
Einstellung von Hand für einen allgemeinen einzelnen
3
Impuls-Flusssensor
Einstellung von Hand für einen allgemeinen Mehrfach-
4
Impuls-Flusssensor
Tabelle 17: Einstellungen des Druckflusssensors
Im Falle eines Multi-Umrichter-Betriebs ist es möglich, die Anwendung von Mehrfachsensoren anzugeben.
6.5.9.1
Betrieb ohne Druckflusssensor
Wenn die Einstellung ohne Druckflusssensor gewählt wird, werden die Einstellungen von KF und FD
automatisch deaktiviert, da diese Parameter nicht notwendig sind. Die Meldung des deaktivierten
Parameters wird durch ein Schloss-Symbol mitgeteilt.
Über den Parameter FZ kann zwischen zwei unterschiedlichen Betriebsarten ohne Durchflusssensor
gewählt werden (siehe Abschnitt 6.5.12):
Mindestfrequenzbetrieb: Bei dieser Betriebsart kann die Frequenz (FZ) auf einen Wert eingestellt werden,
unter dem von einem Nullfluss ausgegangen wird. Auf diese Weise stoppt die Elektropumpe, wenn ihre
Umdrehungsfrequenz für eine Zeit gleich T2 unter FZ fällt (siehe Abschnitt 6.6.3).
WICHTIG: Eine falsche Einstellung von FZ bewirkt Folgendes:
1. Wenn FZ zu hoch ist, könnte die Elektropumpe sich auch bei vorhandenem Durchfluss ausschalten,
um sich dann wieder einzuschalten, sobald der Druck unter den Neustartdruck fällt (siehe 6.5.5). Es
wäre also möglich, dass die Pumpe sich wiederholt und auch in sehr kurzen Abständen ein- und
ausschaltet.
2. Wenn FZ zu niedrig ist, könnte es sein, dass die Elektropumpe sich auch dann nicht ausschaltet,
wenn kein Durchfluss oder nur ein sehr niedriger Durchfluss vorliegt. Dadurch könnte die
Elektropumpe überhitzen und Schaden nehmen.
HINWEIS: Da die Nullflussfrequenz FZ bei Änderungen des Setpoints variieren kann, ist Folgendes zu
beachten:
1. Jedes Mal, wenn der Setpoint verändert wird, ist zu kontrollieren, ob der eingestellte FZ-Wert für den
neuen Setpoint geeignet ist.
2. Wenn Hilfssetpoints verwendet werden, ist zu überprüfen, ob der eingestellte FZ-Wert für jeden
davon geeignet ist.
ACHTUNG: Der Mindestfrequenzbetrieb ist die einzige zulässige Betriebsart ohne Durchflusssensor für
Multi-Umrichter-Anlagen.
Selbstadaptierender Betrieb: Bei dieser Betriebsart sorgt ein besonderer und wirksamer selbstadaptierender
Algorithmus in fast allen Fällen für ein problemloses Funktionieren. Der Algorithmus erfasst Informationen
und aktualisiert seine Parameter während des Betriebs. Für ein optimales Funktionieren ist es sinnvoll, das
die Wasseranlage nicht in regelmäßigen Abständen wesentlichen Änderungen unterzogen wird, bei denen
die Merkmale untereinander stark variieren (wie beispielsweise Magnetventile, die sehr unterschiedliche
Wasserabschnitte abwechseln), denn der Algorithmus passt sich an einen dieser Zustände an und könnte
nicht die gewünschten Ergebnisse bringen, sobald umgeschaltet wird. Dagegen treten keine Probleme auf,
wenn die Anlage im Wesentlichen dieselben Merkmale aufweist (Länge, Flexibilität und gewünschter
Mindestdurchsatz).
DEUTSCH
Einstellung des Druckflusssensors
Anwendungsart
200
Anmerkungen
Default:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mce-30/p