Differentialdrucks (Förderhöhe) bietet, wodurch die Leistungen der Umwälzpumpe dem effektiven Bedarf der Anlage angepasst werden können. Dadurch wird Energie eingespart, die Kontrolle der Anlage verbessert und der Lärmpegel gesenkt. Der Inverter MCE-150/C wird direkt am Motorkörper der Pumpe untergebracht. TECHNISCHE DATEN MCE-150/C...
Die Tabelle bezieht sich auf PVC-Kabel mit 4 Leitern (3 Phasen + Erde) und gibt den je nach Strom und Kabellänge empfohlenen Mindestquerschnitt an. Der zu der Elektropumpe gelangende Strom ist im Allgemeinen am Typenschild des Motors angegeben. Der Versorgungsstrom des MCE-150/C kann allgemein (unter Vorbehalt einer Sicherheitsspanne) als 1/8 mehr als die Stromaufnahme der Pumpe angenommen werden.
Abbildung 1 Die Nennspannung der Elektropumpe muss gleich sein, wie die Speisespannung des MCE-150/C. Die Stromaufnahme des an den MCE-150/C angeschlossenen Verbrauchers darf nicht höher sein, als der max. lieferbare Strom der Tabelle 1. Das Typenschild und den Typ des verwendeten Motoranschlusses (Stern oder Dreieck) kontrollieren, um die obigen Bedingungen einzuhalten.
Abbildung 3: Anschlüsse Elektroanschlüsse Ein-/Ausgänge Das Gerät MCE-150/C verfügt über 3 Digitaleingänge, 2 NTC-Eingänge für die Messung der Fluidtemperaturen T und T1, einen Analogeingang und 2 Digitalausgänge, damit einige Schnittstellenlösungen mit komplexeren Installationen umgesetzt werden können. Die Abbildung 4, Abbildung 5 und Abbildung 6 zeigen als Beispiel einige mögliche Konfigurationen der Eingänge und Ausgänge.
Seite 56
DEUTSCH ACHTUNG: Die Eingangspaare I1/I2 und I3/I4 haben einen gemeinsamen Pol pro Paar. Abbildung 4: Anschlussbeispiel Digitaleingänge Start/Stop und Economy Den Digitalengängen zugeordnete Funktionen Start/Stopp: Wenn der Eingang 1 über Steuerpaneel aktiviert wird (siehe Abs. 9), kann die Pumpe aus der Entfernung ein- und ausgeschaltet werden. Economy: Wenn der Eingang 2 über Steuerpaneel aktiviert wird (siehe Abs.
DEUTSCH 5.5.2 Analogeingang 0-10V An der Unterseite der 18 poligen Klemmenleiste ist der Analogeingang 0-10V aufgedruckt: A1V (Klemme 9): Pluspol GND (Klemme 10): Minuspol A2V (Klemme 4): Pluspol GND (Klemme 5): Minuspol Die dem Analogeingang 0-10V zugeordnete Funktion betrifft die Drehzahl der Pumpe proportional zur Eingangsspannung des Eingangs 0-10V selbst (siehe Abs.
DEUTSCH Abbildung 8: Anschluss NTC-Sensor für Temperaturmessung T Anmerkung: Die Erfassung der Temperatur durch den Sensor T wird nur in den folgenden Einstellungsarten aktiviert: T konstant steigend /sinkend und ∆T konstant Anmerkung: Die Erfassung der Temperatur durch den Sensor T1 wird nur in den folgenden Einstellungsarten aktiviert: T1 konstant steigend /sinkend und ∆T konstant...
Für den korrekten Betrieb des zweifachen Systems müssen alle externen Anschlüsse des Eingangsklemmbretts mit Ausnahme des Eingangs 3, der unabhängig verwaltet werden kann, zwischen den beiden MCE-150/C parallel angeschlossen werden, wobei die Nummerierung der einzelnen Klemmen eingehalten werden muss (zum Beispiel Klemme 17 des MCE-150/C -1 mit Klemme 17 des MCE-150/C -2 und so weiter...).
DEUTSCH 7.1.1 Regelung bei konstantem Differentialdruck Die Förderhöhe bleibt konstant, unabhängig vom Wasserbedarf. Diese Modalität kann über das Steuerpaneel am Deckel des MCE-150/C eingestellt werden (siehe Abs. 9). 7.1.2 Regelung bei konstanter Kurve. Die Drehgeschwindigkeit wird auf einer konstanten Drehzahl gehalten. Diese Drehgeschwindigkeit Max.
Frequenz Fq bei (siehe erweitertes Menü). Bei zweifachen Gruppen kann dieser Eingang unabhängig verwendet werden. STEUERPANEEL Die Funktionen des MCE-150/C können über das Steuerpaneel am Deckel des MCE-150/C geändert werden. An dem Paneel finden sich: ein Graphikdisplay, 7 Navigationstasten und 3 LED-Anzeige (siehe Abbildung 10).
DEUTSCH Abbildung 10 : Steuerpaneel Graphik-Display Mit dem Graphik-Display kann auf einfache, intuitive Weise innerhalb eines Menüs navigiert werden, um den Funktionsmodus des Systems, die Aktivierung der Eingänge und den Arbeits-Sollwert zu kontrollieren und zu ändern. Daneben kann der Status des Systems und die Historie eventueller Alarme des Systems angezeigt werden.
Seite 63
DEUTSCH Um die Änderung einer Einstellung zu bestätigen, 3 Sekunden lang die mittlere Taste “OK” drücken. Die erfolgte Bestätigung wird durch die folgende Ikone angezeigt: Tabelle 5 sind die sensiblen Parameter des Umrichters beschrieben, die im fortgeschrittenen Menü verfügbar sind. Um das fortgeschrittene Menü...
Seite 64
DEUTSCH Seite 2.0 Von der Seite 2.0 aus wird der Regelungsmodus eingegeben. Es kann unter 9 verschiedenen Modi gewählt werden: = Regelung bei konstantem Differentialdruck = Regelung bei konstanter Kurve mit über Display eingestellter Geschwindigkeit. = Regelung bei konstanter Kurve mit von entferntem Signal 0-10V eingestellter Geschwindigkeit.
DEUTSCH Seite 7.0 Wenn ein Zwillings-System (siehe Abs. 0) verwendet wird, kann über die Seite 7.0 einer der 4 möglichen Zwillingsfunktionsmodi gewählt werden: Abwechselnd alle 24h: die beiden Inverter wechseln sich alle 24 Betriebsstunden bei der Regelung ab. Im Falle einer Störung eines der Inverter übernimmt der andere die Regelung.
DEUTSCH Seite 11.0 Über die Seite 11.0 kann das System auf den Status ON, OFF eingestellt oder über ein entferntes Signal EXT (Digitaleingang I1) gesteuert werden. Wird ON selektiert, ist die Pumpe immer eingeschaltet. Wird OFF selektiert, ist die Pumpe immer ausgeschaltet. Ist EXT selektiert, wird das Ablesen des Status von Digitaleingang I1 freigegeben.