Herunterladen Diese Seite drucken

DAB MCE-55/P Installations- Und Wartungsanleitungen Seite 211

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCE-55/P:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 167
Beispiel 2:
Eine Pumpgruppe, die aus 2 Umrichtern besteht (N=2 automatisch erfasst), in der alle aktiv und gleichzeitig
eingestellt sind (Werkeinstellung NA=N und NC=NA) und einer als Reserve (IC= Reserve in einem der
beiden Umrichter).
Die folgende Auswirkung wird erreicht: Zuerst startet immer der Umrichter, der nicht als Reserve konfiguriert
ist, wenn der ausgeführte Druck zu niedrig ist, startet auch der zweite als Reserve konfigurierte Umrichter.
Auf diese Weise versucht man immer und auf jeden Fall die Verwendung eines bestimmten Umrichters (der
als Reserve konfigurierte), dieser kann bei Bedarf unterstützend eingreifen, wenn ein höherer Wasserdruck
auftritt.
Beispiel 3:
Eine Pumpgruppe, die aus 6 Umrichtern besteht (N=6 automatisch erfasst), wovon 4 als aktiv eingestellt ist
(NA=4), 3 gleichzeitig (NC=3) und 2 als Reserve (IC= Reserve in den beiden Umrichtern).
Die folgende Auswirkung wird erreicht: Höchstens 3 Umrichter starten gleichzeitig. Der Betrieb der 3, die
gleichzeitig arbeiten können, erfolgt abwechselnd unter 4 Umrichtern, um die Höchstbetriebszeit jedes ET
einzuhalten. Falls einer der aktiven Umrichter eine Störung hat, wird keine Reserve in Betrieb genommen,
da mehr als jeweils 3 Umrichter (NC=3) nicht starten können und drei aktive Umrichter weiterhin vorliegen.
Die erste Reserve greift ein, sobald ein anderer drei verbliebenen nicht in fault ist, die zweite Reserve in
Betrieb genommen wird, wenn ein anderer der drei verbliebenen (einschließlich Reserve) in fault übergeht.
6.6.9
ET: Wechselzeit
Er setzt die Höchstbetriebszeit eines Umrichters innerhalb einer Gruppe fest. Er hat nur in untereinander
verbundenen Pumpgruppen Bedeutung (link). Er hat nur in untereinander verbundenen Pumpgruppen
Bedeutung (link).
Wenn die ET-Zeit eines Umrichters vergangen ist, wird die Startfolge des Systems erneut zugewiesen, um
den Umrichter mit der vergangenen Zeit auf die Mindestpriorität zu bringen. Diese Strategie hat das Ziel, den
Umrichter weniger zu verwenden, der schon gearbeitet hat und die Betriebszeit zwischen den verschiedenen
Maschinen auszugleichen, die die Gruppe zusammensetzen. Wenn der Umrichter trotzdem auf den letzten
Platz in der Startreihenfolge gebracht wurde, benötigt der Wasserdruck auf jeden Fall den Eingriff des
fraglichen Umrichters; dieser startet, um die Druckerhöhung der Anlage zu gewährleisten.
Die Startpriorität wird unter zwei Bedingungen aufgrund der Zeit ET zugewiesen:
1) Austausch während des Pumpvorgangs: Wenn die Pumpe ununterbrochen bis zur Überscheitung
der absoluten Pumphöchstzeit eingeschaltet ist.
2) Austausch im Standby: Wenn die Pumpe in Standby ist, aber 50% der ET-Zeit überschritten wurde.
6.6.10 CF: Träger
Setzt die Trägerfrequenz der Umrichter-Modulierung fest. Der werkseitig eingestellte Wert ist der richtige
Wert in den meisten Fällen, somit raten wir von Änderungen ab, außer wenn man sich den ausgeführten
Änderungen völlig bewusst ist.
6.6.11 AC: Beschleunigung
Stellt die Änderungsgeschwindigkeit ein, mit der der Umrichter die Frequenz ansteigen lässt. Er hat eine
höhere Bedeutung in der Startphase, als während der Einstellung. Generell ist der zuvor eingestellte Wert
optimal, falls Startprobleme auftreten, kann er geändert werden.
6.6.12 AE: Befähigung des Sperrschutzes
Diese Funktion verhindert mechanische Sperrungen in Phasen längerer Inaktivität. ie wirkt durch die
regelmäßige Drehung der Pumpe.
Wenn die Funktion befähigt ist, führt die Pumpe alle 23 Stunden eine Befreiungszyklus über 1 Minute aus.
DEUTSCH
207

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mce-30/p