Seite 2
Manuale valido per le versioni firmware 2.x.y-4.x-1.x Manual valid for firmware versions 2.x.y-4.x-1.x Manuel valide pour les versions micrologiciel 2.x.y-4.x-1.x Gültiges Handbuch für die Firmware-Versionen 2.x.y-4.x-1.x Manual válido para las versiones firmware 2.x.y-4.x-1.x Handleiding geldig voor de firmware-versies 2.x.y-4.x-1.x Руководство действительно для редакции зашитой программы 2.x.y-4.x-1.x Příručka platná...
Seite 102
DEUTSCH 5.5.1 - RP: Einstellung der Druckminderung für den Neustart......................118 5.5.2 - OD: Anlagentyp ..................................119 5.5.3 - MS: Maßsystem ..................................119 5.5.5 - EK: Eingabe der Funktion für Niederruck am Saugteil ......................119 5.5.6 - PK: Schwelle des Niederrucks am Saugteil ......................... 119 5.5.7 - T1: Verzögerung Niederdruck (Funktion Erfassung von Niederdruck am Saugteil) ............
Seite 103
DEUTSCH ESYBOX MINI DIN 1988-500 - Elektronisches hauswasserwerk WICHTIGE INFORMATION - 3 SCHRITTE FÜR DIE INBETRIEBNAHME EINSTELLUNG DER ESYBOX MINI NACH DIN 1988-500 – TRINKWASSERVERWENDUNG SCHRITT 1 BILD 1 BILD 2 Die Überwurfmutter auf der Rückseite entfernen und das Ventil herausnehmen, als nächstes die Feder (Bild 1) von der Forderseite auf die Rückseite stecken und das Ventil wieder montieren.
Seite 104
DEUTSCH LEGENDE Folgende Symbole wurden im Dokument verwendet: ALLGEMEINE GEFAHRENSITUATION. Die Nichteinhaltung der folgenden Anleitungen kann Personen- und Sachschäden verursachen. SITUATION MIT GEFAHR ELEKTRI-SCHER SCHLÄGE. Die Nichteinhaltung der folgenden Anlei-tungen kann die Sicherheit von Personen schwerwiegend gefährden. Allgemeine Hinweise und Informationen. Legende Parameter für die Version K.
DEUTSCH Kabel niemals von der Steckdose durch Ziehen am Kabel trennen. Falls das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder von seinem autorisierten technischen Kundendienst ersetzt werden, damit jeder Gefahr vorgebeugt werden kann. Die fehlende Beachtung der Hinweise kann Gefahrensituationen für Personen oder Dinge verursachen und zur Unwirksamkeit der Produktgarantie führen.
DEUTSCH Vorlaufleitung anschließen. Der 3/8” Deckel ermöglicht das Entleeren des System im Falle der horizontalen Installation. Daneben ist ein Belüftungsgitter vorhanden. SEITE E: Im Fall der Horizontalinstallation stellen die 4 Kupfergewinde die Aufnahmestelle für die Stellfüße dar. Der 1” Deckel hat die hauptsächliche Aufgabe das System im Falle der Vertikalinstallation zu Entleeren.
DEUTSCH Die Einstellung anderer Werte bei den Parametern SP und/oder RP erfolgt durch Einwirken auf das Ventil des Ausdehnungsgefäßes durch Luftabfluss oder -zulauf bis zum Erreichen des oben genannten Verhältnisses (z.B. SP=2.0bar; RP=0.3bar; Luft vom Ausdehnungsgefäß ablassen, bis zum Erreichen eines Druckwertes von 1.0 bar am Ventil). Wird das eingestellte oben genannte Verhältnis nicht eingehalten, kann dies Betriebsstörungen im Gerät oder den verfrühten Bruch der Membran im Ausdehnungsgefäß...
DEUTSCH Das Gerät wurde für den Betrieb in Umgebungen mit Temperaturen zwischen 1°C und 50°C entwickelt (ausgenommen die Gewährleistung der Stromversorgung: siehe Abschn. 5.6.8 “Anti-Freeze-Funktion”). Esybox mini funktioniert korrekt mit einer Differenz zwischen Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur nicht über 30°C (bei Umgebungstemperatur über der Flüssigkeitstemperatur).
DEUTSCH Den Anschluss aus dem System über die Mündung an der Seite F mit der Bezeichnung „OUT“ in der Abb.6 herstellen (Vorlaufanschluss). Den entsprechenden Deckel mithilfe eines Schraubendrehers ausbauen. Alle Hydraulikanschlüsse des Gerätes für die Verbindung mit der Anlage sind 1 Zoll-Aufsteckgewindeanschlüsse GAS aus Messing. Soll das Produkt über Verbindungsstücke an das Gerät angeschlossen werden, die einen Umfang aufweisen, der über den normalen Platzbedarf des 1-Zoll-Schlauches hinausgeht (zum Beispiel der Ring, im Fall von 3-teiligen Stutzen) ist sicherzustellen, dass das 1-Zoll-Steckgewindestück des Stutzens mindestens wie oben dargestellt 25mm Abstand hat (siehe Abb.7).
DEUTSCH 2.2.1 Hydraulikanschlüsse RDen Eingangsanschluss zum Gerät durch die Ablassöffnung an der in Abb.8 mit „IN” gekennzeichneten Seite C herstellen (Absaugverbindung)). Den entsprechenden Deckel mithilfe eines Schraubendrehers ausbauen. Den Anschluss aus dem System über die Mündung an der Seite C mit der Bezeichnung „OUT 1“ in der Abb. 8 und/oder über die Mündung an der Seite F mit der Bezeichnung „OUT 2“...
DEUTSCH 3. INBETRIEBSETZEN Die Ansaugtiefe darf 8 m nicht überschreiten. 3.1 Elektrische Anschlüsse Zwecks Verbesserung der Isolierung eines möglichen Geräuschpegels gegenüber anderen Geräten wird empfohlen, einen separaten elektrischen Anschluss für die Speisung des Produktes vorzusehen. Die Linienspannung kann sich beim Start der Elektropumpe ändern. Die Spannung an der Linie kann je nach den anderen mit ihr verbundenen Vorrichtungen und der Linienqualität Änderungen erfahren.
DEUTSCH 3.2 Konfiguration des integrierten Inverters Das Systems ist werkseitig so konfiguriert, dass die Mehrheit der Installationen mit Betrieb unter konstantem Druck berücksichtigt wird. Die hauptsächlichen werkseitig eingegebenen Parameter sind: • Sollwert (Wert des gewünschten konstanten Drucks) SP = 2.7 bar / 39 psi. •...
DEUTSCH 4. TASTATUR UND BILDSCHIRM Die Benutzerschnittstelle besteht aus einer Tastatur mit LCD- Bildschirm und 320x240 Pixel und verfügt über die in Abbildung 12 dargestellten Led-Anzeigen POWEER, COMM, ALARM. Der Bildschirm zeigt die Größen und Zustände der Vorrichtung mit den Funktionsangaben verschiedenen Parameter...
DEUTSCH In der Ansaugung Änderung Passwort Speisungsbereich gemessener Druck Einschaltdauer Arbeitsstunden Anzahl der Starts Leistungshistogramm Abgegebener Fluss Informationen HW und Fault & Warning (Historie) Tabelle 7 4.2 - Zugang mit Name über Fenstermenu Der Zugang zur Auswahl der einzelnen Menus erfolgt über ihren Namen. Vom Hauptmenu erfolgt der Zugang zur Menuwahl durch Drücken einer beliebigen ˄...
DEUTSCH Abbildung 14 Übersicht der möglichen Menu-Zugänge 4.3 - Aufbau der Menuseiten. (FIRMWARE-VERSIONEN ≤ 4.x.x) Beim Einschalten erscheinen einige Präsentationsseiten mit dem Produktnamen und dem Firmenzeichen, danach erscheint das Hauptmenu. Der Name jedes Menus, egal um welches es sich handelt, erscheint immer im oberen Bildschirmbereich. Auf der Hauptseite erscheinen stets: Falls der Vorfall eintritt können erscheinen: Status: Betriebsstatus (z.B.
DEUTSCH Hauptbetriebsparameter angezeigt (Anlagenlauf oder eventueller Fehlerzustand, eingestellte/-er Geschwindigkeit und Druck).Dies ermöglicht einen konstanten Überblick über die grundlegenden Maschinenparameter. Abbildung 15 Anzeige eines Menuparameters Angaben in der Statusleiste im unteren Seitenbereich Kennwort Beschreibung Motor im Gang Motorstillstand Ausgeschaltet Motorstatus manuell deaktiviert Motorumdrehungen/Minute Pression de l'installation FEHLER...
DEUTSCH Sleep Mode Tabelle 11: Ikonen Nebenfunktionen Angaben in der Statusleiste im unteren Seitenbereich Kennwort Beschreibung Motor im Gang Motorstillstand Motorstatus manuell deaktiviert FAULT Vorliegender Fehler, der die Ansteuerung der Elektropumpe verhindert WARNING Alarmsignal, das den Betrieb der elektrischen Pumpe nicht verhindert Tabelle 12: Angaben in der Statustabelle Die anderen Menüseiten unterscheiden sich durch ihre zugehörigen Funktionen und werden im Folgenden nach Art der Anzeige oder Einstellung beschrieben.
DEUTSCH 5.1.3 - VP: Druckanzeige Anlagendruck gemessen in [bar] oder [psi], je nach der verwendeten Maßeinheit. 5.1.4 - VF: Durchflussanzeige Zeigt den augenblicklichen Fluss in [Liter/Min] oder [Gal/Min] je nach der eingestellten Maßeinheit an. Liegt der aufgezeichnete Messwert unterhalb der Empfindlichkeitsschwelle des Durchflusssensors, blinkt der Messwert neben der VF-Kennung. 5.1.5 - PO: Anzeige der aufgenommenen Leistung Von der Elektropumpe aufgenommene Leistung in [kW].
DEUTSCH Unter dem Symbol FF erscheinen zwei Ziffern x/y, die jeweils mit x für den angezeigten Fehler und mit y für die Gesamtanzahl der vorliegenden Fehler stehen; rechts von diesen Ziffern erscheint eine Angabe zum angezeigten Fehler. Mit den Tasten ˄ und ˅ kann die Fehlerliste durchlaufen werden: Durch Drücken der Taste ˅...
DEUTSCH Diese Funktion kann verwendet werden, um den Halt der Maschine zu befehlen. Innerhalb der Handbuch-Modalität können unabhängig vom angezeigten Parameter folgende Befehle ausgeführt werden: Kurzzeitiger Start der Elektropumpe Das gleichzeitige Drücken der Tasten MODE und ˄ bewirkt den Start der Pumpe mit der Geschwindigkeit RI; der Gangstatus bleibt solange bestehen, wie die beiden Tasten gedrückt bleiben.
DEUTSCH RP kann von einem Minimum von 0,1 auf ein Maximum von 1[bar] eingestellt werden. Bei besonderen Bedingungen (zum Beispiel im Fall eines geringeren Sollwertes als der RP selbst) kann dieser automatisch begrenzt werden. Um es dem Benutzer leichter zu machen, erscheint auf der Seite für die Einstellung des RP unter dem RP-Symbol ebenfalls der effektive Neustartdruck siehe Abbildung 18.1-18.2.
DEUTSCH 5.6.1 - TB: Blockierungzeit Wassermangel Die Einstellung der Wartezeit für die Blockierung wegen Wassermangel ermöglicht die Zeitwahl (in Sekunden) für die Vorrichtung, um den Wassermangel anzuzeigen. Die Änderung dieses Parameters kann nützlich sein, wenn eine Verspätung bekannt ist zwischen dem Moment, in dem der Motor eingeschaltet wird und dem Moment, in dem effektiv die Ausgabe erfolgt.
DEUTSCH Ist das Passwort (PW) „0” sind alle Parameter entriegelt und können modifiziert werden. Wird ein Passwort (Wert des PW nicht 0) benutzt, sind alle Änderungen blockiert und auf der Seite PW wird „XXXX” angezeigt. Ist das Passwort eingegeben, ist der Zugang zu allen Seiten möglich, jedoch wird beim Versuch ein Parameter zu ändern ein Pop-up angezeigt, das die Eingabe des Passwortes verlangt.
DEUTSCH 6.1 - Beschreibung der Blockierungen 6.1.1 - “BL” Anti Dry-Run (Schutz gegen Trockenlauf) Bei Wassermangel wird die Pumpe automatisch nach dem Zeitintervall TB ausgeschaltet. Dies wird durch die rote Led-Anzeige „Alarm” und die Meldung „BL” auf dem Bildschirm angezeigt. Nachdem die korrekte Wasserzulaufmenge wiederhergestellt wurde, kann versucht werden, manuell die Schutzblockierung aufzuheben, indem gleichzeitig die Tasten „˄”...
DEUTSCH “OT” Blockierung bei Überhitzung der Leistungsendstufen “BP2” Blockierung bei Anomalie am Kiwa-Drucksensor Tritt das System zum Beispiel wegen Wassermangel in den Blockierungszustand, beginnt die Vorrichtung automatisch mit einem Testverfahren, um festzustellen, ob die Maschine definitiv und dauerhaft trockengelaufen ist. Führt während einer Folge von Vorgängen ein Versuch zum positiven Ergebnis (z.B.
Unterzeichnung des Service Cloud DConnect ausgeführt wird. 8.3 - Lokale Aktualisierungen über APP DCONNECT Sicherstellen, dass die letzte Version der APP DConnect DAB innerhalb des App Store und Google Play herunter geladen wird und alle Genehmigungsanforderungen, Policy und “terms and conditions” bestätigt werden, die im Bildschirm des Smartphones erscheinen.
Seite 129
DEUTSCH Verfahren: 1. Wählen Sie aus dem Produktauswahlmenü die Esybox Mini. 2. Wählen Sie auf dem nächsten Bild die Esybox Mini. HINWEIS: Um die Identifizierung des verwendeten Produkts und seiner Version zu erleichtern, sehen Sie bitte in der Informationstafel im Konfigurationsmenü...
DEUTSCH Sobald Sie das Herunterladen der Pumpensoftware auf Ihr Smartphone abgeschlossen haben, gehen Sie zum Direktverbindungsmenü der Esybox Mini und drücken Sie die entsprechende Taste, um sie auf das Produkt zu übertragen: Knopf für den Start der Aktualisierung Menü mit einer verfügbaren Aktualisierung erzeugt Nachdem die Aktualisierung ausgeführt wurde, zeigt die Pumpe im Display den Fortschritt, der mit dem Hinweis "Done!"...
DEUTSCH 9.2 - Wandinstallation Dieses Produkt wurde auch für eine aufgehängte Installation an der Wand mit dem separat zu erwerbenden Zubehörset von DAB vorgesehen. Die Wandinstallation ist in Abbildung 20 dargestellt. Abbildung 20 10. WARTUNG Vor Beginn jeglichen Eingriffes am System muss die Stromversorgung unterbrochen werden.
DEUTSCH 10.3 - Rückschlagventil Das Gerät verfügt über ein integriertes Rückschlagventil, das für den korrekten Betrieb erforderlich ist. Feststoffe oder Sand im Wasser können zu Betriebsstörungen des Ventils oder des Gerätes führen. Dennoch wird empfohlen, klares Wasser zu verwenden und eventuell Eingangsfilter vorzusehen, falls eine Anomalie in der Funktionsweise des Rückschlagventils festgestellt wird.
DEUTSCH 10.5 - Ausdehnungsgefäß Siehe Abschnitt 1.2 für die Kontroll- und Regulierungsvorgänge des Luftdrucks im Ausdehnungsgefäß und für das Auswechseln des defekten Gefäßes. Für den Zugriff auf das Ventil des Ausdehnungsgefäßes wie folgt vorgehen: 1. die Zugangsklappe zum Fach für die außerordentliche Wartung ausbauen (Abb.1 Seite F), indem die 2 Verschlussschrauben mit dem Zusatzwerkzeug gelöst werden.
DEUTSCH Verbraucheranschlusses Andernfalls Luftdruck im entsprechenden Verhältnis nicht sofort vorhanden. wiederherstellen (Abschn. 1.2). Bei Öffnen des Rot: ausgeschaltet Luftdruck im Druck des Ausdehnungsgefäßes eichen oder die Parameter SP Verbraucheranschlusses geht Weiß: eingeschaltet Ausdehnungsgefäß größer und/oder RP so konfigurieren, dass das Verhältnis erreicht wird der Durchfluss auf null bevor Blau: ausgeschaltet als der des Systemstarts...
Seite 586
ﻋرﺑﻲ اﻟﻔﮭﺮس ........................................ﻣﻌﻠوﻣﺎت ﻋﺎﻣﺔ ..........................................- 1.1 اﻟﺗطﺑﯾﻘﺎت ......................................- 1.2 وﺻف اﻟﻣﺣو ّ ل اﻟ ﻣ ُ ﺗﻛﺎﻣل ...........................