AK-CC55 Einzelkühlstelle und AK-CC55 Einzelkühlstelle mit Display (UI)
Lichtfunktion
Die Funktion kann zur Lichtsteuerung in einem Kühlmöbel oder Kühlraum verwendet werden. Sie kann auch zur
Steuerung eines motorisierten Nachtrollos verwendet werden.
Die Lichtfunktion kann auf verschiedene Arten de niert werden:
1.
Die Lichtsteuerung erfolgt über die Tag-/Nachtfunktion. Ein Digitaleingang für die Lichtsteuerung kann das Licht
einschalten, wenn das Licht während der Nacht ausgeschaltet ist.
2.
Die Lichtsteuerung erfolgt über den Parameter o39 im Systemmanager. Ein Digitaleingang für die
Lichtsteuerung kann das Licht einschalten, wenn das Licht vom Systemmanager ausgeschaltet wird.
3.
Die Lichtsteuerung erfolgt über den Türschalter. Das Licht wird eingeschaltet, wenn die Tür geö net wird, und
zwei Minuten nach dem Schließen der Tür wird es ausgeschaltet.
4.
Wie Option 2, aber hier wird das Licht automatisch eingeschaltet, wenn die Kommunikation zum
Systemmanager 15 Minuten lang unterbrochen war
5.
Licht wird ausschließlich über einen Digitaleingang für die Lichtsteuerung gesteuert
Die Lichtlast muss an die NC-Klemmen am Relais angeschlossen werden.
Dies stellt sicher, dass das Licht im Kühlmöbel eingeschaltet bleibt, wenn die Stromversorgung des Reglers ausfallen
sollte.
Eine Einstellung legt fest, wie das Licht gesteuert wird, wenn die Regelung über „r12 Main switch" (Hauptschalter) =
AUS gestoppt wird (siehe o98). Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn die Kühlmöbelreinigungsfunktion
aktiviert ist.
Nachtrollo
Motorisierte Nachtrollos können automatisch vom Regler gesteuert werden, entweder über den individuell
eingerichteten Ausgang für Nachtrollos oder über den NO-Anschluss am Lichtrelais. Die Nachtrollos folgen dem
Status der Lichtfunktion. Wenn das Licht eingeschaltet wird, ö nen sich die Nachtrollos, und wenn das Licht
ausgeschaltet wird, schließen sich die Nachtrollos wieder. Wenn die Nachtrollos geschlossen sind, können sie über
ein Schaltersignal am Digitaleingang geö net werden. Wenn dieses Impulssignal aktiviert wird, ö nen sich die
Nachtrollos und das Kühlmöbel kann mit neuen Waren befüllt werden. Wenn das Impulssignal wieder aktiviert wird,
schließen sich die Rollos.
Wenn die Nachtrollofunktion verwendet wird, kann die Thermostatfunktion mit unterschiedlicher Gewichtung
zwischen den Sensoren S3 und S4 regeln. Eine Gewichtung während des Tagesbetriebs und eine andere, wenn das
Rollo geschlossen ist.
Bei aktivierter Kühlmöbelreinigung wird das Nachtrollo geö net.
Eine Einstellung kann festlegen, dass das Nachtrollo geö net wird, wenn „r12" (Hauptschalter) ausgeschaltet ist
(siehe o98).
Wenn das Nachtrollo herunterfährt, wird der Lüfter für die eingestellte Zeit gestoppt. Das Nachtrollo kann dabei in
die gewünschte Position herunterfahren.
Feuchteregelung
In Anwendung 8 kann bei der Einrichtung für die Raumregelung festgelegt werden, ob die Feuchteregelung über
eine Luftbefeuchtung oder eine Luftentfeuchtung erfolgen soll.
Wenn die Feuchteregelung aktiviert ist, zeigt das zweite Display die aktuelle Feuchtigkeit an.
Der Regler misst die Feuchtigkeit über ein 0- bis 10-V-Signal von einem Feuchtigkeitsfühler und kann mithilfe eines
DO-Relais einen Befeuchter oder einen Entfeuchter aktivieren.
Die obere und untere Feuchtigkeitsalarmgrenze können eingestellt werden, um einen Feuchtigkeitsalarm zu
erzeugen.
Die Feuchteregelung ist deaktiviert, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist, bei manueller Steuerung, bei
Abschaltung des Kühlmöbels, bei Zwangsschließung, bei geö neter Tür, bei gestoppter Kühlung, bei einem Fehler
des Feuchtigkeitsfühlers und bei der Kühlmöbelreinigung.
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.06
BC364229688105de-000201 | 24