Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss AK-CC 210B Benutzerhandbuch

Danfoss AK-CC 210B Benutzerhandbuch

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC 210B:

Werbung

Benutzerhandbuch
Kühlstellenregler
AK-CC 210B, SW 1.0x
ADAP-KOOL® Refrigeration Control System
www.danfoss.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss AK-CC 210B

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x ADAP-KOOL® Refrigeration Control System www.danfoss.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Funktionsübersicht ....................8 Daten ........................22 Betrieb ......................... 17 Einführung Anwendung Der AK-CC 210B ist für steckerfertige Kühlmöbel in Supermärkten vorgesehen. Prinzip Der AK-CC 210B regelt die Temperatur im Kühlmöbel in Abhängigkeit von der Messung von einem einzigen Sair-Fühler. Dieser Fühler kann je nach Konstruktion und Einsatz des Kühlmöbels im kalten Luftstrom nach dem Verdampfer oder...
  • Seite 3: Betrieb

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Betrieb Betrieb – Fühler Ein Sair-Thermostatfühler kann an den Regler angeschlossen werden; die Anordnung ist von der jeweiligen Anwendung abhängig. Er kann im Luftstrom vor dem Verdampfer oder im Luftstrom nach dem Verdampfer angebracht werden. Letztere Option wird hauptsächlich dann gewählt, wenn die Gefahr einer...
  • Seite 4: Nachtanhebung

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Regelung von zwei Verdichtern Diese Funktion wird verwendet, um zwei gleich große Verdichter Di . zu regeln. Das Regelungsprinzip sieht vor, dass einer der Verdichter ½ Di . mit der halben Differenz des Thermostats und der andere mit der vollen Differenz schaltet.
  • Seite 5 Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Abtauung Je nach Anwendung kann unter folgenden Abtaumethoden gewählt werden: Umluft: Hier bleiben die Lüfter während der Abtauung in Betrieb. Elektrisch: Die Abtauheizung wird aktiviert. Heißgas: Der Abtauausgang wird verwendet, um ein Magnetventil anzusteuern, über das Heißgas durch den Verdampfer strömen kann.
  • Seite 6: Einschubmodul

    Wenn die Bedienung über das externe Display erfolgen soll, muss ein Display vom Typ EKA 164A installiert werden. Anwendungen AK-CC 210B wurde für steckerfertige Kühlmöbel mit einem oder zwei Verdichtern entwickelt. Es können 3 Fühler angeschlossen werden: Sair, S5 (Abtaubeendigung) und Sc (Verflüssigertemperatur).
  • Seite 7: Anwendungsabhängige Anschlüsse

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Anwendungsabhängige Anschlüsse Sair S5 Sc DI1 DI2 Sair S5 Sc DI1 DI2 13 14 15 16 17 18 19 20 13 14 15 16 17 18 19 20 230 V 230 V Sair...
  • Seite 8: Funktionsübersicht

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Funktionsübersicht Funktion Para- Parameter bei Bedienung meter per Datenübertragung Normalanzeige Normalerweise wird der Temperaturwert von Thermostatfühler Sair angezeigt. Display air (Luft) (u56) Thermostat Thermostatregelung Sollwert Cutout (Abschaltwert) °C Es wird gemäß dem hier eingestellten Wert plus einer eventuellen Verschiebung geregelt.
  • Seite 9: Verflüssigeralarmdifferenz

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Alarmverzögerung (kurze Alarmverzögerung) Alarmverzögerung Wird einer der beiden Grenzwerte überschritten, startet eine Timerfunktion. Der Alarm wird erst nach Ablauf einer eingestellten Verzögerungszeit aktiviert. Die Verzögerungszeit wird in Minuten eingestellt. Verzögerungszeit für Türalarm DoorOpen del Die Verzögerungszeit wird in Minuten eingestellt.
  • Seite 10 Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Abtauung Abtauregelung Der Regler enthält eine Timerfunktion, die nach jeder Abtaueinleitung auf null gestellt wird. Die Timerfunktion veranlasst die Einleitung einer Abtauung, sobald die Intervallzeit abgelaufen ist. Die Timerfunktion wird aktiviert, sobald am Regler eine Spannung anliegt. Sie wird jedoch beim ersten Mal durch die Einstellung in d05 verschoben.
  • Seite 11: Lüfter-Abschalttemperatur

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Lüftereinschaltung während der Abtauung FanDuringDef (LüftWährendAbt) Hier wird eingestellt, ob der Lüfter während des Abtauvorgangs betrieben werden soll. 0: Ausgeschaltet (aber eingeschaltet bei Pump-down) 1: Eingeschaltet (ausgeschaltet während „Lüfterverzögerung“) 2: Eingeschaltet bei Pump-down und Abtauung. Danach wird er ausgeschaltet.
  • Seite 12 Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Internes Abtauprogramm/interne Echtzeituhr (Wird nicht genutzt, wenn über Datenübertragung ein externes Abtauprogramm verwendet wird.) Es können bis zu sechs separate Zeitpunkte für die im Tagesverlauf stattfindenden Abtauungen eingestellt werden. Abtaueinleitung, Stundeneinstellung t01– Abtaueinleitung, Minuteneinstellung (1 und 11 gehören zusammen usw.) t11–...
  • Seite 13: Anzeigegenauigkeit

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Fühlerart SensorConfig In der Regel wird ein Fühler vom Typ Pt 1000 mit hoher Signalgenauigkeit eingesetzt. Pt = 0 Es können aber auch Fühler mit anderer Signalgenauigkeit verwendet werden. Dies kann PTC = 1 entweder ein Fühler PTC 1000 (1000 Ohm) oder ein NTC (5000 Ohm bei 25 °C) sein.
  • Seite 14 Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Übertragen einer Reihe von Voreinstellungen an den Regler Für eine Reihe von Parametern kann eine Schnellkonfiguration ausgewählt werden. Dies hängt davon ab, ob eine Anwendung oder ein Raum geregelt werden soll und ob die Abtauung zeit- oder temperaturabhängig beendet werden soll.
  • Seite 15: Fehlermeldung

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Fehlermeldung Alarme Bei einer Störung blinken die LEDs an der Vorderseite und das Alarmrelais wird aktiviert. 1 = Alarm Halten Sie die obere Taste gedrückt, um die Alarmmeldung auf dem Display anzuzeigen. Liegen mehrere Störungen vor, halten Sie die Taste gedrückt, um sie anzuzeigen.
  • Seite 16 Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Betriebsstatus (Messung) Der Regler durchläuft einige Regelsituationen, in denen er nur auf den nächsten Schritt EKC-Status: in der Regelung wartet. Diese Situationen, in denen scheinbar nichts passiert, werden (in allen Menüs angezeigt) durch den Betriebsstatus auf dem Display angezeigt. Betätigen Sie kurz (1 s) die obere Taste.
  • Seite 17: Betrieb

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Betrieb Display Temperatur einstellen Die Werte werden mit drei Ziffern angegeben, und es kann eingestellt 1. Mittlere Taste drücken, bis der Temperaturwert angezeigt wird werden, ob die Temperatur in °C oder in °F angezeigt wird.
  • Seite 18: Menüübersicht

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Menüübersicht Grau markierte Einstellungen werden durch die Funktion Schnelleinstellungen geändert. Siehe Tabelle auf Seite 20. SW = 1.0x Parameter Variante von AK-CC Min.- Max.- Werksein- Aktive Funktion Codes Wert Wert stellung Einstellung Normaler Betrieb Temperatur (Sollwert) - - - -50,0 °C...
  • Seite 19 Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Zugriffscode 1 (alle Einstellungen) Verwendeter Fühlertyp (Pt/PTC/NTC) Anzeige der Softwareversion Displaystufe = 0,5 (normal 0,1 bei Pt Fühler) Nein Nein Max. Haltezeit nach koordinierter Abtauung 0 Min. 60 Min. 20 Min. Eingangssignal an DI2. Funktion: (0 = Nicht verwendet.
  • Seite 20: Übersteuerung

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Tabelle für Schnelleinstellungen NK-Kühlmöbel TK-Kühlmöbel Voreinstellung – über o62 Temperatur (SP) 4,0 °C -24,0 °C Max. Temp. Einstellung (r02) 6,0 °C -22,0 °C Min. Temp. Einstellung (r03) 2,0 °C -26,0 °C Alarmgrenze hoch (A13) 10,0 °C -15,0 °C Alarmgrenze niedrig (A14) -5,0 °C -30,0 °C...
  • Seite 21: Anschlüsse

    Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler AK-CC 210B, SW 1.0x Anschlüsse Relais Hier werden die allgemeinen Verwendungen genannt. Sair S5 Sc DI1 DI2 Siehe auch Seite 6-7 zu den verschiedenen Anwendungen. DO1: Kühlung Das Relais schaltet ein, wenn der Regler 163A die Kühlung anfordert.
  • Seite 22: Daten

    Umgebungstemperatur unter + 50 °C gehalten wird. DO3 und DO4 sind 8-A-Relais. Die max. Last darf nicht überschritten werden. ** Vergoldung sichert Schließfunktion bei geringen Schaltspannungen. *** UL-Zulassung basiert auf 30.000 Kupplungen. © Danfoss | DCS (vt) | 2021.04 BC337220653630de-000201 | 22...

Inhaltsverzeichnis