Inbetriebnahme
4
I nbet r i e bnahm e
4.1
Prüfung vor Inbetriebnahme
Stellen Sie vor der Erstinbetriebnahme sicher, dass:
die Anschlüsse des Abgassystems dicht sind.
der Kondensatablauf gem. Kap. 3.7.2 (Seite 11) ge-
währleistet ist.
der Ein-/Aus-Schalter auf „Aus" steht.
eine elektrische Spannung vorliegt.
die Brennstoff-Zuleitung sowie die Gas- bzw. Ölarma-
turen keine Leckagen aufweisen.
die Brennstoff-Zuleitung entlüftet ist.
bei einer Flüssiggasanlage der Tank gut entlüftet ist.
die Anlage mit dem ausgelegten Anlagendruck befüllt
ist.
alle notwendigen Sicherheits- und Absperreinrichtun-
gen installiert sind.
die Leistungsbereiche des Brenners zum Brennwert-
kessel passen (Vergleich Typenschilder)
die Punkte aus dem Kapitel „Prüfung vor Inbetrieb-
nahme" aus der dem Brenner beiliegenden Anleitung
zur Montage, Inbetriebnahme und Wartung" abgear-
beitet sind.
4.2
Inbetriebnahmehinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Be-
dienung!
Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren
Personen oder Sachschäden.
Deshalb:
- Die Montage und Inbetriebnahme muss
durch eine Heizungsfachkraft erfolgen.
- Führen Sie alle Bedienschritte gem. dieser
Anleitung durch.
4.2.1 Einschalten des Gerätes
Öffnen Sie die Brennstoffzufuhr.
Schalten Sie den Heizungsnotschalter bzw. die
Heizraumsicherung ein.
Schalten Sie den Netzschalter
ein.
Abb. 55:
Unit-Schaltfeld
58/92
ecoDUO... / ecoOEL Pro... / ecoDUO GAS...
am Unit-Schaltfeld
1
Nach Einschalten des Netzschalters bzw. nach einem
Netzausfall erscheinen vorübergehend alle im Display ver-
fügbaren Segmente.
Anschließend kann die gewünschte Sprache ausgewählt
werden. Die werkseitige Einstellung ist Deutsch.
Wählen Sie ggf. die gewünschte Sprache über den
Drehknopf aus.
Bestätigen Sie die ausgewählte Sprache durch Drücken
des Drehknopfes.
SPRACHWAHL
Danach erscheint die Geräteausführung mit aktueller Soft-
ware-Versionsnummer.
Liegt keine Fehlermeldung vor, erscheint im Anschluss da-
ran die Grundanzeige mit Datum, Uhrzeit und aktueller
Temperatur des Wärmeerzeugers.
MO. 22.AUG. '05
16:32
4.2.2 Inbetriebnahme des Brenners
Bei erstmaliger Feuerung kommt es zur Verbrennung von
produktionsbedingten Rückständen der Dichtungsmasse
zwischen den Kesselgliedern. Dieser Prozess des „Freib-
rennens" ist einmalig. Während dieser Zeit ist der CO-Wert
im Abgas erhöht.
Drücken Sie die Taste
Emissionsmessung zu starten.
Beachten Sie zur Inbetriebnahme und Einregulierung
des Brenners die dem Brenner beiliegende Anleitung
zur Montage, Inbetriebnahme und Wartung sowie die
ggf. den Bauteilen beiliegenden Montageanleitungen.
Berücksichtigen Sie, dass in der Ölleitung bzw. Gaslei-
tung enthaltene Luft ggf. den Inbetriebnahmevorgang
behindern kann.
D
40.5°
, um den Brenner für die