Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raumluftabhängiger Betrieb; Raumluftunabhängiger Betrieb C - MHG ecoDUO Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ecoDUO... / ecoOEL Pro... / ecoDUO GAS...
Raumluftabhängiger Betrieb B
MHG Brennwertgeräte können ebenfalls raumluftabhängig
betrieben werden. Hierbei wird anstelle des konzentrischen
Abgasleitungs-Systems lediglich ein einwandiges, die Ab-
gase ableitendes Rohr aus Kunststoff eingesetzt. Raum-
luftabhängige Bauarten sind gekennzeichnet mit B
B
.
33
Das Abgasleitungs-System ist nach DIN EN 14471 CE-
zertifiziert und zugelassen.
Die Verbrennungsluftzuführung erfolgt über den Ringspalt
zwischen Abgasrohr und Zuluftrohranschluss am Kessel-
anschluss des Brennwertgerätes.
Bei der Erstellung von Abgasleitungs-Systemen für die
raumluftabhängige Betriebsweise kann laut den Verord-
nungen TRGI, TRÖI und DIN 18160 die Größe des Ring-
spalts aufgrund der geforderten Hinterlüftung des Systems
nicht verringert werden!
Hinterlüftung der Abgasleitung
Bei raumluftabhängiger Betriebsweise ist der Zwischen-
raum zwischen der Abgasleitung und dem Schacht
dauernd zu hinterlüften. Bei einem runden Schacht beträgt
die Hinterlüftung 3 cm und bei einem eckigen Schacht 2
cm. Die Hinterlüftung wird zwischen der Muffe der Abgas-
leitung (größter Durchmesser) und dem Schacht ermittelt.
Die Hinterlüftung wird in der TRGI, TRÖI und DIN 18160
gefordert.
, B
23
33
und
23
Raumluftunabhängiger Betrieb C
C
, C
, C
, C
53x
63x
83x
93x
HINWEIS!
Für die Schweiz sind bei der Installationsart
C
die Gasleitsätze G1 (Ziff. 8.360; Abgasfüh-
13
rung durch die Fassade direkt ins Freie) zu
beachten!
Bei der raumluftunabhängigen Betriebsweise erfolgt die
Verbrennungsluftzuführung und Abgasableitung über ein
konzentrisches Rohr oder über getrennte Zuluft-Abgasfüh-
rung.
Für die gemeinsam mit dem Brennwertgerät geprüften Ab-
gasleitungs-Systeme entfällt die Dichtheitsprüfung (Über-
druckprüfung) durch den Bezirksschornsteinfegermeister
bei der Inbetriebnahme. Außerdem entfällt der Nachweis
der „Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung" des DIBt.
In diesem Fall empfiehlt MHG, dass der Heizungsfachbe-
trieb bei der Inbetriebnahme der Anlage eine vereinfachte
Dichtheitsprüfung durchführt. Dafür ist es ausreichend, die
CO
-Konzentration in der Verbrennungsluft im Ringspalt
2
des konzentrischen Abgasleitungs-Systems zu messen.
Die Abgasleitung gilt als ausreichend dicht, wenn sich
keine höhere CO
-Konzentration in der Verbrennungsluft
2
als 0,2% oder keine kleinere O
ergibt. Werden höhere CO
messen, ist das Abgasleitungs-System durch eine Druck-
prüfung auf Dichtheit zu prüfen.
In Verbindung mit dem konzentrischen Abgasleitungs-Sys-
tem wird an keiner Stelle des Brennwertgeräts bzw. des
Abgasleitungs-Systems eine Oberflächentemperatur von
85°C überschritten. Abstände zu brennbaren Bauteilen ge-
mäß TRGI müssen daher nicht eingehalten werden. Bei
der Bauart C
oder C
63
63x
tungs-System eingesetzt werden.
Bei der Erstellung von Abgasleitungs-Systemen für die
raumluftunabhängige Betriebsweise kann laut den Verord-
nungen TRGI, TRÖI und DIN 18160 die Größe des Ring-
spalts verringert werden, sofern die feuerungstechnische
Einrichtung des Wärmeerzeugers in der Lage ist, die ent-
sprechend auftretenden größeren Widerstände zu überwin-
den. Eine Reduzierung der Größe des Ringspalts muss
dann generell berechnet werden. MHG führt diese Berech-
nung auf Anfrage und unter Angabe der relevanten Daten
durch. Zudem verringert sich durch eine Reduzierung der
Größe des Ringspalts auch die maximal mögliche Abgas-
leitungs-Länge.
Montage
, C
13x
33x
-Konzentration als 20,6%
2
- oder niedrigere O
-Werte ge-
2
2
kann jedes zugelassene Abgaslei-
, C
,
43x
27/92

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecooel proEcoduo gas

Inhaltsverzeichnis