Montage
Belastete Schornsteine
Wird ein zuvor von Öl- bzw. Feststofffeuerungsstätten ge-
nutzter Schornstein als Schacht zum Verlegen einer kon-
zentrischen Abgasleitung verwendet, muss der Schorn-
stein vorher durch eine Fachkraft gründlich gereinigt wer-
den.
Bei der Verbrennung von festen oder flüssigen Brennstof-
fen kommt es zu Ablagerungen und Verunreinigungen im
zugehörigen Abgasweg. An den Innenwänden haftet Ruß,
der mit Schwefel und Halogenkohlenwasserstoffen belastet
ist. Derartige Abgaswege sind ohne Vorbehandlung nicht
zur Verbrennungsluftversorgung von Wärmeerzeugern ge-
eignet. Verunreinigte Verbrennungsluft gilt als eine der
Hauptursachen für Korrosionsschäden und Störungen an
Feuerstätten. Soll die Verbrennungsluft über einen beste-
henden Schornstein angesaugt werden, so muss dieser
Abgasweg geprüft und ggf. gereinigt werden. Sollten bauli-
che Mängel (z.B. alte, brüchige Schornsteinfugen) der Nut-
zung zur Verbrennungsluftversorgung entgegenstehen,
sind geeignete Maßnahmen, wie das Ausschleudern des
Kamins, durchzuführen. Eine Belastung der Verbrennungs-
luft mit Fremdstoffen muss sicher ausgeschlossen sein.
Ist eine entsprechende Sanierung des vorhandenen Ab-
gasweges nicht möglich, kann der Wärmeerzeuger an ei-
ner konzentrischen Abgasleitung raumluftunabhängig be-
trieben werden. Die konzentrische Abgasleitung muss im
Schacht gerade geführt werden.
Blitzschutz
HINWEIS!
-
Die Schornsteinkopfabdeckung muss ggf. in
einer evtl. vorhandenen Blitzschutzanlage
und in den hausseitigen Potenzialausgleich
eingebunden werden.
-
Diese Arbeiten sind von einer zugelassenen
Blitzschutz- bzw. Elektrofachkraft durchzu-
führen.
28/92
ecoDUO... / ecoOEL Pro... / ecoDUO GAS...
Luft-Abgas-Anschluss
Um die Abgasleitung zusammenzustecken, zugelassene
Gleitmittel oder Wasser benutzen. Die Dichtungen der Zu-
luftleitung sollten eingefettet werden.
Doppelrohr / Außenwand
Die günstigste Lösung ist der Einsatz des Brennwertkes-
sels im Dach- oder Obergeschoss mit Doppelrohr-System.
Dieses System ist für den Brennwertkessel zugelassen.
Das Doppelrohr darf eine Decke und die Dachhaut durch-
stoßen. Über der Decke darf sich nur die Dachkonstruktion
befinden. Gegebenenfalls muss das Doppelrohr durch eine
Abmauerung oder einen Schacht von einem Aufenthalts-
raum abgetrennt werden.
Luft-Abgas-System im Schacht
Das Brennwertgerät wird an eine Luft-Abgas-Anlage aus
Kunststoff angeschlossen. Für die Auslegung und Ausfüh-
rung sind die Zulassungsbescheide der Abgasleitung des
jeweiligen Herstellers zu beachten.
3.10.2 Installationsarten
HINWEIS!
Die dargestellten Installationsarten stellen ei-
nen Installationsvorschlag dar (ohne An-
spruch auf Vollständigkeit). Die Installation
muss vom Fachmann nach den gültigen Nor-
men und Vorschriften durchgeführt werden.
HINWEIS!
In waagerechten Abgasleitungen dürfen nur
starre Abgassysteme eingesetzt werden.
HINWEIS!
Bei raumluftunabhängigen Betrieb ist der Um-
bausatz für RLU-Betrieb für Brenner Bestand-
teil der EG-Baumusterzulassung und daher
zwingend erforderlich.