Die Geräte dürfen nur zur Erwärmung von Heizungswasser und/oder zur Warmwasserbereitung, z.B. für Ein- und Mehrfamilienhäuser, eingesetzt werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden über- nimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbetreiber. 3/20...
Sicherheit ecoGAS Verantwortung des Betreibers Besondere Gefahren WARNUNG! Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise Lebensgefahr bei unzureichender Qualifika- und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser An- tion! leitung, um Gesundheitsgefahren und gefährliche Situatio- Unsachgemäßer Umgang kann zu erhebli- nen zu vermeiden. chen Personen- und Sachschäden führen.
Sicherheit ecoGAS Heizungswasser Frostschutz WARNUNG! ACHTUNG! Vergiftungsgefahr durch Heizungswasser! Anlagenschaden durch Frost! Das Trinken von Heizungswasser führt zu Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren. Vergiftungen. Deshalb: Deshalb: - Lassen Sie die Heizungsanlage während - Verwenden Sie Heizungswasser niemals als einer Frostperiode in Betrieb, damit die Trinkwasser, da es durch gelöste Ablage- Räume ausreichend temperiert werden.
Bedienung ecoGAS 1 Gewünschte Vorlauf-Temperatur ist erreicht Bedienung Betriebsarten Die Regelung schaltet den Brenner ab wenn die Vorlauf- temperatur ihren Sollwert erreicht hat. Sinkt die Vorlauf- Die Betriebsart des Gerätes wird mittels eines Codes an temperatur ausreichend ab, wird der Brenner wieder ge- der Wartungsanzeige (7) des Bedienfeldes angezeigt.
Bedienung ecoGAS 6 Trinkwarmwasser-Betrieb Die Trinkwarmwasser-Erwärmung hat Vorrang vor dem Heizbetrieb. Durchlauferhitzer beim Kombi: Erkennt der Durchfluss-Schalter eine Trinkwarmwasser- Anforderung von mehr als 2 l/min, werden alle heizungs- seitigen Anforderungen unterbrochen und das Trinkwasser im Vorrang erwärmt. Während des Trinkwarmwasser- Betriebs wird die Leistung des Gerätes auf die eingestellte Trinkwarmwasser-Temperatur moduliert.
Bedienung ecoGAS Bedienung 2.2.1 Bedienfeld Die Funktionsweise des Geräts kann über die Parameter (Einstellungen) in der Regelung beeinflusst werden. Einige der Parameter können direkt über das Bedienfeld eingestellt werden. Abb. 2: Bedienfeld Legende zu Abb. 2: Kürzel Bedeutung EIN (grün) Heizbetrieb oder bei Einstellung der maximalen Temperatur im Heizbetrieb Trinkwarmwasserbetrieb oder bei Einstellung der Trinkwarmwassersolltemperatur Temperatur-Display...
Bedienung ecoGAS Trinkwarmwasser-Komfortfunktion beim Kombi 2.2.2 Einstellungen über das Bedienfeld Die Trinkwarmwasser-Komfortfunktion kann mit der Trink- warmwasser-Komforttaste aktiviert bzw. deaktiviert Ändern von Funktionseinstellungen werden und hat folgende Einstellungen: Drücken Sie die Taste für 2 Sek., um das Menü "Be- - Ein: ( LED ein) Die Trinkwarmwasser-Komfortfunk- nutzereinstellungen"...
Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzogen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: - Gem. den Gewährleistungsbedingungen 3.2.1 Nennlebensdauer der Komponenten der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. Sicherheitsrelevante Schalt- Zeit [a] Komponente zyklen [-] Feuerungsautomat mit Flammen- 250.000...
Wartung ecoGAS 3.2.2 Aufzählung typischer Verschleißteile Die Verschleißteile werden turnusmäßig bei Wartungen durch den Heizungsfachmann geprüft und erforderlichen- falls ausgetauscht. Auswechselintervalle / Verschleißteile Jahre (unverbindliche Werksempfehlung) Dichtringe / Gummidruckringe Dichtschnüre Gasfilter Ionisationselektroden Ionisationsleitung Temperaturregler Zündelektroden Zündkabel Informationen für den Schornsteinfeger 3.3.1 Schornsteinfegerfunktion HINWEIS!
Störung – Ursache und Behebung ecoGAS Störung – Urs ac he und Behebung Mängel im Heizbetrieb Mangel Ursache Behebung Erhöhen Sie die max. Vorlauftemperatur Max. Vorlauftemperatur zu niedrig eingestellt (s. Seite 9) Luft in der Heizungsanlage Entlüften Sie die Heizkörper Raumtemperatur zu nied- Anlagendruck zu niedrig ...
Störung – Ursache und Behebung ecoGAS Störungsbehebung Störung Ursache Behebung Prüfen Sie, ob die Sicherung für die Hei- zung eingeschaltet ist. Keine Stromversorgung vorhanden Prüfen Sie, ob der Heizungsnotschalter Gerät geht nicht in Betrieb, keine Anzeige im Display (falls vorhanden) eingeschaltet ist.
Fehler unbrauchbar oder in ihrer Ge- brauchstauglichkeit erheblich beeinträchtigt worden sind, - diese Betriebsanleitung sowie etwaige weitere Produkt- wird MHG nach Rücksendung der defekten Teile nach ei- unterlagen nicht beachtet wurden oder genem Ermessen auf eigene Kosten durch Reparatur oder Lieferung neuer Teile beheben.
Energiespartipps ecoGAS Thermostatventile und Raumtemperaturregler Energies parti pps Energiespartipps Mit Hilfe von Thermostatventilen in Verbindung mit einem Raumtemperaturregler oder witterungsgeführtem Regler kann die Raumtemperatur den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Es wird eine wirtschaftliche Betriebs- Absenkbetrieb der Heizungsanlage weise der Heizungsanlage erzielt. In dem Zimmer, in dem sich der Raumtemperaturregler be- Senken Sie die Raumtemperatur für die Zeiten der Nacht findet, stets alle Heizkörperventile voll geöffnet lassen.