Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzipschaltbild; Proportionalregler; Drehzahlbereich - Deif AGC-4 Mk II Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGC-4 Mk II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3

Prinzipschaltbild

Die Zeichnung zeigt das Prinzip des PID-Reglers.
P-part
Set point
Σ
-
Wie in Zeichnung und Formel dargestellt, gibt jeder Regler (P, I und D) ein Ausgangssignal welches zum
Gesamtreglerausgang aufsummiert wird.
Die anpassbaren Einstellungen für die PID-Regler in der AGC sind:
• Kp: Die Verstärkung für den P-Anteil.
• Ti: Die Integralreaktionszeit für den I-Anteil.
• Td: Die Vorhaltzeit für den D-Anteil.
7.4

Proportionalregler

Wenn eine Regelabweichung auftritt, zeigt die P-Komponente eine sofortige Änderung des Ausgangs. Die Größe der
Änderung bestimmt Kp.
Das Zeichnung zeigt, wie der P-Ausgang von der Kp-Einstellung abhängt. Die Änderung des Ausgangs wird verdoppelt,
wenn sich die Regelabweichung verdoppelt.
100
80
60
40
20
0
0
10
7.4.1

Drehzahlbereich

Bedingt durch die obige Charakteristik ist es dringend zu empfehlen, den vollen Reglerausgangsbereich zu nutzen, um eine
instabile Regelung zu vermeiden. Ist der Ausgangsbereich zu klein, erzeugt eine kleine Regelabweichung eine
unverhältnismäßig große Ausgangsänderung. Der Regler ist instabil, siehe Darstellung.
Designer's handbook 4189341275D DE
I-part
(Kp)
(Ti)
D-part
(Td)
P-regulator
4 %
20
30
40
Kp
+
+
Σ
Output
+
2 %
1 %
0.5 %
50
60
Seite 99 von 236

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis