Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Konfiguration; Batterieasymmetrie (6430 Batt. Asymmetr.) - Deif AGC-4 Mk II Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGC-4 Mk II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.34.2 Automatische Konfiguration

Um den automatischen Batterietest zu verwenden, muss die Funktion in Menü 6420 aktiviert werden. Ist die Funktion
aktiviert, erfolgt der Batterietest gemäß einem bestimmten Zeitintervall, z. B. wöchentlich. Bestandene Batterietests werden
im Batterie-Protokoll dokumentiert.
ANMERKUNG
Die Werkseinstellung in Menü 6424 beträgt 52 Wochen. Dies bedeutet das der Test einmal im Jahr
stattfindet.
ANMERKUNG
Wenn Batterietest (Parameter 6413) auf X + Startsequenz eingestellt ist, wird am Ende der Alarm
Startfehler (Parameter 4570) ausgegeben. Wenn der Alarm nicht quittiert wird, ist das Aggregat nicht
betriebsbereit.

9.34.3 Batterieasymmetrie (6430 Batt. Asymmetr.)

Der Grund für die Asymmetriemessung ist es, herauszufinden ob ein Block der Batterie „schlecht" wird. Das Ergebnis ist
eine Kombination aus Messung und Berechnung.
Verfügbare Sollwerte:
• T1: Der Eingangstyp zur Berechnung von Batterieasymmetrie.
• RF1: Referenz zur Asymmetriemessung 1.
• T2: Der Eingangstyp zur Berechnung von Batterieasymmetrie 2.
• RF2: Referenz zur Asymmetriemessung 2.
Die folgenden sieben Batterieapplikationen werden unterstützt. Die gezeigten Applikationen sind nur Beispiele. Die Auswahl
zwischen Multieingang (MI) oder Versorgungsspannungseingang erfolgt in Parameter 6410.
Application 1:
Multi-line 2
AUX
MI 1
A
E
B
-
+
-
+
Start/Manoeuvre
battery
Application 3:
Multi-line 2
AUX
MI 1
A
E
B
C
-
+
-
+
Manoeuvre battery
Designer's handbook 4189341275D DE
MI 3
D
- + - +
Start battery
Application 2:
Multi-line 2
AUX
MI 2
MI 1
A
E
F
B
-
+
-
+
-
+
-
+
Start/Manoeuvre
battery
Application 4:
Multi-line 2
AUX
MI 1
A
E
B
-
+
-
+
Manoeuvre battery
Seite 187 von 236

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis