Herunterladen Diese Seite drucken

HUPFER Kohler BKW1/14 L-GN Betriebsanleitung Seite 25

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Störungssuche und Fehlerbeseitigung
Sicherheitsmaßnahmen
6
Störungssuche und Fehlerbeseitigung
6.1
Sicherheitsmaßnahmen
GEFAHR
6.2
Hinweise zur Störbehebung
Bei Betriebsstörungen und Beanstandungen innerhalb der Gewährleistungsfristen an unsere Servicepartner
wenden. Nach Ablauf der Gewährleistungszeit eventuell notwendige Reparaturarbeiten von unseren Servi-
cepartnern oder Elektrofachkräften durchführen lassen.
Servicearbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Defekte Komponenten dürfen nur durch original
ermöglicht den problemlosen Austausch der Einzelkomponenten.
Geben Sie im Kundendienstfall und bei der Ersatzteilbestellung immer die auf dem Typenschild angeführten
Daten und die entsprechenden Artikelnummern an.
Regelmäßige Inspektion und Wartung des Gerätes verhindern Betriebsstörungen und dienen der Sicherheit.
6.3
Fehler- und Maßnahmentabelle
Störung
Laufgeräusch der Rollen
Sicherheitstemperaturbegrenzer löst
aus, die Heizung wird abgeschaltet,
die Kontrolllampe erlischt und der rote
STB-Knopf an der Heizungsblende
springt heraus
91101983_A3
Gefahr durch elektrische Spannung
Elektrische Spannung kann Leib und Leben von Personen erheblich bedro-
hen und zu Verletzungen führen.
Schalten Sie vor Beginn der Störungssuche das Gerät aus und nehmen Sie
es vom Netz. Ziehen Sie den Netzstecker und hängen Sie die Anschlusslei-
tung in die dafür vorgesehene Halterung am Bankettwagen ein, bzw. wickeln
Sie sie an den Halterungen des Wärmemoduls auf.
Mögliche Ursache
Rollenlager defekt
Rollenoberfläche verklebt
Temperaturfühler beschädigt oder
abgerissen
Überhitzung des Bankettwagens
BKW1/14 L-GN | BKW1/20 L-GN | BKW1/36 B-GN | BKW1/14 L-GN+5PK | BKW1/28 B-GN+10PK | BKW1/23 L-GN
®
HUPFER
Ersatzteile ersetzt werden. Die Modulbauweise
Abhilfe
Rollen austauschen.
Rollen mit Wasser reinigen.
Servicepartner oder Elektrofachkraft
verständigen.
Das Gerät abkühlen lassen. Den
Sicherheitstemperaturbegrenzer -
Knopf hineindrücken, um die Heizung
erneut einzuschalten. Die Tempera-
turanzeige beobachten und anhand
der Kontrolllampe kontrollieren, ob die
Heizung bei Erreichen der eingestell-
ten Temperatur ausgeschaltet wird.
Sollte dies nicht der Fall sein oder der
STB wiederholt auslösen, liegt eine
Störung vor. Servicepartner oder
Elektrofachkraft verständigen.
Bankettwagen beheizt | neutral
Kapitel 6
Seite 25

Werbung

loading