Herunterladen Diese Seite drucken

HUPFER Kohler BKW1/14 L-GN Betriebsanleitung Seite 20

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kapitel 5
Seite 20
5
Bedienung
VORSICHT
VORSICHT
Vor jedem Betrieb muss der Bankettwagen auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel überprüft wer-
den, insbesondere bei den Schutzeinrichtungen. Bei auftretenden Schäden sofort die zuständigen Stellen in-
formieren und den Bankettwagen nicht in Betrieb nehmen.
5.1
Anordnung und Funktion der Bedienelemente
Die Bedienelemente des beheizten Bankettwagens sind unterhalb der Tür an der Blende des Wärmemoduls
angeordnet.
Abbildung 5
1
Knopf des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB)
2
Drehknopf Ein-/Aus-Schalter mit Thermostat
3
Kontrolllampe
Bankettwagen beheizt | neutral
BKW1/14 L-GN | BKW1/20 L-GN | BKW1/36 B-GN | BKW1/14 L-GN+5PK | BKW1/28 B-GN+10PK | BKW1/23 L-GN
Geräteschaden
Vollbeladene Bankettwagen können auf unebenen Böden oder einem steilen
Gefälle aus dem Gleichgewicht geraten und umkippen.
Bewegen Sie den Bankettwagen nur über ebene Böden.
Fangen Sie durch Fremdeinwirkung oder Unachtsamkeit zum Kippen ge-
brachte Bankettwagen niemals manuell auf.
Geräteschaden
Der Netzstecker des Gerätes darf nicht unter Last eingesteckt oder gezogen
werden. Das Gerät muss ausgeschaltet sein (Markierung des Drehknopfs Ein-
/Aus-Schalter mit Thermostat zeigt nach oben). Nur im Notfall darf der Netz-
stecker unter Last gezogen werden.
Stellen Sie grundsätzlich sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor sie
den Netzstecker einstecken oder ziehen.
Wärmemodul mit Bedienelementen
Anordnung und Funktion der Bedienelemente
Bedienung
91101983_A3

Werbung

loading