Herunterladen Diese Seite drucken

HUPFER Kohler BKW1/14 L-GN Betriebsanleitung Seite 22

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kapitel 5
Seite 22
Schritt 1: Wärmemodul befüllen
Die Wasserwanne des Wärmemodul muss vor jedem Betrieb mit Wasser befüllt werden.
Gerät ausschalten. Dafür den Drehknopf Ein-/Aus-Schalter mit Thermostat nach links drehen.
Netzstecker ziehen.
Die Wasserwanne mit 700 ml kaltem Wasser befüllen.
INFO
Schritt 2: Temperatur einstellen
An der Blende des Wärmemoduls befinden sich der Drehknopf Ein-/Aus-Schalter mit Thermostat, der rote
STB-Knopf, die Kontrolllampe und die Anschlussleitung.
Vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Den Bankettwagen an das Stromnetz anschließen.
Mit dem Drehknopf Ein-/Aus-Schalter mit Thermostat die gewünschte Temperatur einstellen. Dafür
den Drehknopf nach rechts drehen.
WARNUNG
INFO
Schritt 3: Beladen
Nach Erreichen der Betriebstemperatur kann der Bankettwagen mit möglichst heißen Speisen in Gastro-
Norm-Behältern oder tellerfertig angerichteten Menüs auf Rosten beladen werden.
WARNUNG
VORSICHT
Bankettwagen beheizt | neutral
BKW1/14 L-GN | BKW1/20 L-GN | BKW1/36 B-GN | BKW1/14 L-GN+5PK | BKW1/28 B-GN+10PK | BKW1/23 L-GN
Wasservorrat
Die Wassermenge des befüllten Wärmemoduls reicht aus, den Bankettwagen
ca. 3,5 Betriebsstunden mit feuchter Heißluft zu versorgen.
Gefahr durch heiße Oberflächen
Bei Einstellung des Thermostates auf Stufe 3 und höher kann die zulässige
Maximaltemperatur von 65°C für berührbare Geräteoberflächen überschritten
werden. Dies kann zu Verbrennungen führen.
In Stufe 4 darf das Gerät nur von eingewiesenem Personal bedient werden.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
Betriebstemperatur
Für den Normalbetrieb wird eine Temperatur von ca. 95 °C empfohlen. Bei
leerem Innenraum hat der Bankettwagen die Betriebstemperatur nach etwa
25 Minuten erreicht.
Gefahr durch austretenden Wasserdampf
Beim Öffnen der Tür kann heißer Wasserdampf austreten. Verbrennungsge-
fahr.
Halten Sie sicheren Abstand und warten Sie, bis sich der Wasserdampf ver-
flüchtigt hat.
Beschädigung der Anschlussleitung
Wird die seitliche Halterung der Modelle BKW1/36 oder BKW1/28 zum Auf-
hängen der Anschlussleitung genutzt, kann diese beim Verfahren des Gerä-
tes beschädigt werden.
Aufgrund der breiten Ausführung der Modelle befindet sich die Anschlusslei-
tung denn nicht mehr im geschützten Bereich der Stoßleisten.
Wickeln Sie die Anschlussleitung vor dem Verfahren des Gerätes immer an
den dafür vorgesehenen Halterungen am Wärmemodul auf.
Bedienung
Betrieb
91101983_A3

Werbung

loading