Herunterladen Diese Seite drucken

HUPFER Kohler BKW1/14 L-GN Betriebsanleitung Seite 23

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienung
Betrieb
HINWEIS
Den Bankettwagen zügig beladen. Darauf achten, dass die Tür nicht unnötig offen steht, um den
Wärmeverlust während des Beladens möglichst gering zu halten.
Nach dem Beladen noch solange am Stromnetz lassen, bis die Betriebstemperatur wieder erreicht ist.
Die Kontrolllampe an der Schalterblende schaltet sich aus, sobald die Temperatur erreicht ist.
Schritt 4: Bewegen
Den Bankettwagen am Drehknopf Ein-/Aus-Schalter mit Thermostat ausschalten. Dafür den Dreh-
knopf nach links drehen.
Netzstecker ziehen und in die Netzsteckerhalterung am Bankettwagen einhängen, bzw. am Wärme-
modul aufwickeln.
Totalfeststeller lösen.
Den Bankettwagen zum Zielort schieben oder ziehen.
Mit den Totalfestestellern sichern und vergewissern, dass sie eingerastet sind und der Bankettwagen
nicht bewegt werden kann.
Den Bankettwagen wieder an das Stromnetz anschließen.
Schritt 5: Entladen
WARNUNG
Am Drehknopf Ein-/Aus-Schalter mit Thermostat den Temperaturbereich wählen und damit die Hei-
zung wieder einschalten. Dafür den Drehknopf nach rechts drehen.
Empfohlen wird eine Temperatur von ca. 95 °C. Etwa 10 Minuten vor dem Servieren auf die höchste
Stufe stellen und diese Einstellung bis zum Ende der Essenausgabe halten.
Den Serviervorgang so schnell wie möglich durchführen.
Bei Unterbrechungen des Serviervorgangs Tür unverzüglich schließen!
5.2.2
Neutrale Bankettwagen
Schritt 1: Beladen
Gastro-Norm-Behälter oder tellerfertige Speisen auf Rosten in den Bankettwagen einsetzen.
Schritt 2: Bewegen
Totalfeststeller lösen.
Den Bankettwagen zum Zielort schieben oder ziehen.
Mit den Totalfestestellern sichern und vergewissern, dass sie eingerastet sind und der Bankettwagen
nicht bewegt werden kann.
Schritt 3: Entladen
Den Serviervorgang durchführen. Bei Unterbrechungen des Serviervorgangs die Tür schließen.
91101983_A3
Einsetzen der Gastro-Norm-Behältern
Damit kein Hitzestau entsteht, müssen zwischen dem untersten Gastro-Norm-
Behälter und der Oberkante des Wärmemoduls mindestens 45 mm Freiraum
gelassen werden.
Gefahr durch austretenden Wasserdampf
Beim Öffnen der Tür kann heißer Wasserdampf austreten. Verbrennungsge-
fahr.
Halten Sie sicheren Abstand und warten Sie, bis sich der Wasserdampf ver-
flüchtigt hat.
BKW1/14 L-GN | BKW1/20 L-GN | BKW1/36 B-GN | BKW1/14 L-GN+5PK | BKW1/28 B-GN+10PK | BKW1/23 L-GN
Kapitel 5
Seite 23
Bankettwagen beheizt | neutral

Werbung

loading