Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Allgemeine Informationen Produktinformationen Produktname Speisenausgabenwagen Produkttyp SPA/K – mit aktiver Kühlung Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an die folgenden Personen- gruppen, die die aufgeführten Tätigkeiten mit oder an dem Produkt ausführen: Bedienpersonal ■ übliche Bedienschritte ■ Fehlerbeseitigung soweit es im Kapitel "Fehlerbeseitigung"...
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Symbole GEFAHR "Gefahr" kennzeichnet eine gefährliche Situation, die unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Verletzung führt. WARNUNG „Warnung“ kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT „Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichter bis mittelschwerer Verletzung führen kann. HINWEIS „Hinweis“...
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Produktbeschreibung Funktion Der Speisenausgabewagen dient zum Bereitstellen und Kalthalten von Speisen in Gastronorm-Behältern (GN-Behältern) während der Vertei- lung der Speisen. Übersicht Abb. 1: Übersicht SPA/K Griff Lenkrolle Typenschild Abweiserolle Steuerung Stecker Gehäuse mit Lüftungsgittern Ablassventil Lenkrolle mit Feststellern...
Ablassen des Kondenswasser aus dem Becken. Varianten Der Speisenausgabewagen ist in mehreren Varianten verfügbar. Die Varianten unterscheiden sich in folgenden Ausstattungsmerkmalen: ■ Größe des Kalthaltebeckens Technische Daten Modell SPA/K 2 GN DW SPA/K 3GN DW Abmessungen, Gewicht Breite 1.317 Tiefe Höhe Gewicht...
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Bestimmungswidrige Verwendung Die Benutzung des Speisenausgabewagens als Selbstbedienungs- wagen ist bestimmungswidrig. Der Speisenausgabewagen ist nicht für die maschinelle Reinigung geeignet. Der Transport von Lebewesen ist bestimmungswidrig. Personen dürfen sich nicht auf oder in die Geräte setzen oder stellen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch übernehmen Hersteller und Lieferanten keinerlei Haftung für Folgeschäden.
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen 3.3.3 Betrieb und Bedienung Wagen können sich selbständig und unkontrolliert in Bewegung setzen, wenn die Rollen nicht mit den Feststellern arretiert sind. Sichern Sie den stehenden Wagen gegen Wegrollen. Nicht auf abschüssigem Boden abstellen. Transportwagen nur mit gelöstem Feststeller bewegen. Fahren mit arretierten Feststellern beschädigt das Fahrwerk.
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Transport WARNUNG Quetschgefahr Bei unsachgemäßem Transport oder falschen Transportmitteln kann das Gerät kippen, verrutschen oder fallen. Bei nicht ausreichender Sicherung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch Quetschung und Sachschäden am Gerät. − Sichern Sie das Gerät während des Transportes mit entsprech- enden Transportsicherungen ab.
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Betriebsbedingungen Für die Aufstellung und Betrieb sind unter anderem die BG-Regel "Arbeiten in Küchenbetrieben" des Fachausschusses "Nahrungs- und Genussmittel" der BGZ (BGR 111) BGR 500:2008-04 Kapitel 2-35 zu beachten. Abstände einhalten Die Geräte benötigen einen ungehinderten Luft- wechsel für Kühlung und Elektronik, um korrekt zu funktionieren.
Seite 14
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen HINWEIS Bedienpersonal einweisen Das Bedienpersonal ist vor der Inbetriebnahme in die korrekte Bedie- nung des Gerätes einzuweisen. HINWEIS Kompressorschaden Nach der Anlieferung muss sich das Kompressor-Öl setzen, sonst entsteht ein Kompressorschaden. − Lassen Sie das Gerät mindestens 8 Stunden aufrecht und ruhig stehen.
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Bedienung WARNUNG Brennbares Kältemittel Als Kältemittel wird ein brennbares Gas verwendet. Verschlossene Belüftungsöffnungen führen bei Leckage zu einen brennbaren Luft Gas Gemisch. − Verschließen Sie die Belüftungsöffnungen im Wagenboden nicht. VORSICHT Verletzungen durch Wegrollen Wenn das Gerät unkontrolliert rollt, besteht aufgrund des Gewichts die Gefahr, dass Personen durch Stoßen oder Quetschen verletzt werden.
Seite 16
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Steuerung einschalten Sobald das Gerät mit der Stromversorgung verbunden ist, ist die Steu- erung eingeschaltet. Verbinden Sie das Gerät mit der Stromversorgung. Das Display zeigt [AUS] an, wenn die Kühlung ausgeschaltet ist. Das Display zeigt die [Ist-Temperatur] an, wenn die Kühlung eingeschaltet ist.
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Wagen bewegen WARNUNG Quetschgefahr Bei unsachgemäßem Transport oder falschen Transportmitteln kann das Gerät kippen, verrutschen oder fallen. Bei nicht ausreichender Sicherung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch Quetschung und Sachschäden am Gerät. − Sichern Sie das Gerät während des Transportes mit entsprech- enden Transportsicherungen ab.
Seite 18
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Am Schiebegriff bewegen WARNUNG Quetschgefahr Unkontrolliert rollende Transportwagen können Personen quetschen. − Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt rollen. − Fahren Sie über Steigungen oder Gefälle nur, wenn Sie den Wagen kontrollieren können. Gegebenenfalls eine zweite Person einsetzen. −...
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Ladegüter bestücken Kaltehaltebecken Wenn Sie das Kalthaltebecken zum effizienten Vorkühlen abge- deckt haben, entfernen Sie die Deckel. Einhängestege nutzen Wenn Sie GN-Behälter mit kleineren Abmessungen nutzen, legen Sie passende Einhängestege ein. Die Einhängestege stellen sicher, dass die GN-Behälter sicher im Becken liegen.
Seite 20
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Schließen Sie das Abflussventil. Decken Sie das Becken mit einem geeigneten Deckel ab. Verbinden Sie den Speiseausgabewagen mit der Stromversor- gung. Schalten Sie den Speisenausgabewagen am Ein-/Aus-Taste ein (min. 3 Sekunden). Prüfen Sie am Display, ob die Kühlung eingeschaltet ist. ...
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Ladegüter entnehmen Kalthaltebecken Entfernen Sie die Deckel von den GN-Behältern. Sie können Speisen oder gesamte GN-Behälter entnehmen. Praxistipp Kalte GN-Behälter können leichter an Fall- griffen getragen werden. − Verwenden Sie GN-Behälter mit Fall- griffen. Betrieb beenden Von der Stromversorgung trennen Trennen Sie die Verbindung zur Stromversorgung.
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Pflege und Reinigung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung Elektrische Spannung kann Leib und Leben von Personen erheblich bedrohen und zu Verletzungen führen. − Trennen Sie vor Beginn aller Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät vom der Stromversorgung. − Ziehen Sie den Netzstecker und bewahren Sie das Kabel bis zur nächsten Verwendung an dem vorgesehenen Ort auf.
Halten Sie einen Abstand zwischen Düse und Gerät von mindestens 30 cm ein. − Nutzen Sie eine Flachstrahldüse. Reinigungsart Definition der Reinigung Zulassung für SPA/K Manuelle Reinigung Trocken Reinigung mit Trockenreinigungsmitteln. Feucht Reinigung mit feuchtem Tuch und fettlö- sendem Flüssigreiniger Nass Reinigung mit nassem Schwamm und fett- lösendem Flüssigreiniger...
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Reinigungsart Definition der Reinigung Zulassung für SPA/K Wasserschlauch Druck ≤8 bar Reinigung mit Sprühstrahl und bei Bedarf mit fettlösenden Reinigungsmitteln: ■ Nicht in Lager sprühen. Hochdruck-/Dampfreini- Hochdruck ≤200 bar Reinigen der Oberflächen: gung ■ Max. 30-90 Sekunden ■...
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Manuell reinigen Reinigen Sie das Becken des Wagens nach jedem Betrieb und entsprechend der Anweisung des Betreibers. Reinigen Sie die äußeren Oberflächen des Gerätes nach Gebrauch oder nach Bedarf. Nutzen Sie zur feuchten Reinigung ein weiches Tuch oder einen unbeschichteten Schwamm.
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Wartung und Reparatur GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung Elektrische Spannung kann Leib und Leben von Personen erheblich bedrohen und zu Verletzungen führen. − Trennen Sie vor Beginn aller Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät vom der Stromversorgung. − Ziehen Sie den Netzstecker und bewahren Sie das Kabel bis zur nächsten Verwendung an dem vorgesehenen Ort auf.
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Wartungsintervalle Überprüfen Sie folgende Komponenten regelmäßig auf ihre Funktions- fähigkeit: Intervall Wartungsarbeit Personal vor jeder Nutzung Anschlusskabel und Netzstecker auf mechanische Betreiber Beschädigung und Überalterung prüfen. täglich Sichtprüfung des Gesamtgeräts durchführen. Betreiber halbjährlich Elektrische Funktionen der Kühlung prüfen. Elektro-Fachkraft Kühlleistung und Temperatur prüfen.
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Verschrauben Sie das Gehäuse. Der Wärmetaucher ist gereinigt. Fehlermeldungen Das Display zeigt Fehlermeldungen und die aktuell gemessene Tem- peratur abwechselnd an. Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal F 1H Fühlerbruch Fühler kontrollieren oder tau- Service-Techniker schen F 1L Kurzschluss an Fühler Fühler kontrollieren oder tau- Service-Techniker schen...
Betriebsanleitung Speiseausgabewagen Reparatur und Ersatzteile Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie über den Kunden-Service. Ersetzen Sie defekte Komponenten durch originale Ersatzteile. Nur so kann ein sicherer Betrieb gewährleistet werden. Geben Sie bei Ersatz- teilbestellung oder im Kundendienstfall immer die Auftragsnummer und die Angaben auf dem Typenschild an. Diese Angaben vermeiden Rückfragen und beschleunigen die Bearbeitung.