Herunterladen Diese Seite drucken

HUPFER Kohler BKW1/14 L-GN Betriebsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kapitel 2
Seite 10
In Nass- und Feuchträumen keine Verlängerungsleitungen verwenden.
Die Geschirrtemperaturen können die zulässigen Maximaltemperaturen von 65°C für berührbare Ge-
räteoberflächen überschreiten. Bei der Ausgabe sind daher stets Schutzhandschuhe zu tragen.
Verbrennungsgefahr.
Geschirr aus Kunststoff, Ober- und Unterteile von Kunststoff-Isoliersets und kunststoffummantelte
Warmhalteteile dürfen in beheizten Bankettwagen weder gelagert noch erwärmt werden. Aufgrund
der hohen Temperaturen im Innenraum können die Kunststoffe schmelzen und in Brand geraten.
2.4
Sicherheitshinweise zum Transport
Beim Transport des Bankettwagens sind folgende Punkte zu beachten:
Bei Verladearbeiten nur Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen einsetzen, die für das Gewicht
des zu hebenden Bauteils zugelassen sind.
Nur Transportfahrzeuge verwenden, die für das Gewicht des Bankettwagens zugelassen sind.
Ein schadhaftes Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen und unverzüglich den Lieferanten benach-
richtigen.
2.5
Sicherheitshinweise zur Reinigung und Pflege
Bei Reinigung und Pflege sind folgende Punkte zu beachten:
Bei Reinigungs- und Pflegemaßnahmen den Bankettwagen außer Betrieb nehmen, am Drehknopf
Ein-/Aus-Schalter mit Thermostat ausschalten, spannungsfrei schalten, Netzstecker ziehen und ge-
gen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
Aus hygienischen Gründen sind die Reinigungshinweise genau zu beachten.
Heizbare Geräte müssen für die Reinigung außer Betrieb und ausreichend abgekühlt sein.
2.6
Sicherheitshinweise zur Störbehebung
Bei Störbehebung sind folgende Punkte zu beachten:
Die lokal gültigen Unfallverhütungsvorschriften müssen beachtet werden.
Bei Wartungs- bzw. Störungsbehebung den Bankettwagen außer Betrieb nehmen, am Drehknopf
Ein-/Aus-Schalter mit Thermostat ausschalten, spannungsfrei schalten, Netzstecker ziehen und ge-
gen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage ist das Gerät
vom Stromnetz zu trennen und gegen Einschalten zu sichern. Diese Arbeiten dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Beim Umgang mit Ölen, Fetten und andere chemischen Substanzen auf die für das Produkt gelten-
den Sicherheitsvorschriften achten.
Während der Wartungs- und Reparaturarbeiten Schutzausrüstung tragen.
In regelmäßigen Abständen Inspektionen am Gerät durchführen. Auftretende Mängel, wie z. B. lose
Verschraubungen bzw. angeschmorte oder beschädigte Leitungen sofort beseitigen.
Arbeiten zur Störungsbehebung dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Defekte Komponenten dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
2.7
Hinweise zu spezifischen Gefahren
Elektrische Energie
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft oder von autorisierten Fach-
kräften unter Leitung und Aufsicht einer Elektro-Fachkraft den elektrotechnischen Regeln entspre-
chend vorgenommen werden.
Bankettwagen beheizt | neutral
BKW1/14 L-GN | BKW1/20 L-GN | BKW1/36 B-GN | BKW1/14 L-GN+5PK | BKW1/28 B-GN+10PK | BKW1/23 L-GN
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise zum Transport
91101983_A3

Werbung

loading