Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS 125 1975 Betriebsanleitung Seite 35

Werbung

Betriebsanleitung für MZ-Motorräder TS 125 - TS 150 - TS 250/1
Zum Auswechseln des Kupplungsseils der TS 250/1 ist nach dem Zurückziehen der Bowdenzughülle der Einsatz (1) herasuzunehmen. Nachdem die
Hülse (2) herausgeschraubt wurde, kann der Nippel (3) aus dem Kupplungsgestänge seitlich herausgedrückt und der Bowdenzug ausgetauscht werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
6.4. Vergaser reinigen und einstellen
nächster Punkt
;
Index
Im Vergaser wird ein Gemisch von Luft und Kraftstoff - ein Kraftstoffnebel - aufbereitet. Nur wenn beides im richtigen Verhältnis miteinander
vermischt wird, ist die Vergasereinstellung in Ordnung, und nur damit kann der Motor die zugesicherte Leistung abgeben.
Zuviel Kraftstoff ergibt eine 'Brennverzögerung', etwa so, als wenn mit Spätzündung gefahren wird. Das bedeutet schlechte Leistung, starke
Rückstandsbildung und hoher Kraftstoffverbrauch!
Zu wenig Kraftstoff verursacht das unter dem Begriff 'Kraftstoffklingeln' bekannte Nebengeräusch beim Beschleunigen: Die Selbstentzündung beginnt
bereits vor dem OT. Die Zündkerze braucht nicht mehr zu 'zünden', weil der Motor auch bei ausgeschalteter Zündung weiterläuft. Bei Vollgasstellung
ergeben sich 'Aussetzer' oder ein 'Vergaserpatschen', ohne daß die Motordrehzahl wesentlich zunimmt. Die damit verbundene Überhitzung kann
Kolbenklemmer verursachen!
Von der Dringlichkeit der richtigen Vergasereinstellung sowie der periodischen Säuberung desselben haben wir Sie nun wohl überzeugt und schildern
anschließend, wie das gemacht wird.
35 von 86
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts15251b/ts15251b.html
03.11.2008 01:08

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 150 1975Ts 250/1 1975