Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS 125 1975 Betriebsanleitung Seite 29

Werbung

Betriebsanleitung für MZ-Motorräder TS 125 - TS 150 - TS 250/1
Garantiedurchsicht ist die Teillastnadel jeweils eine Kerbe tiefer zu hängen. Dabei jedoch nicht schematisch vorgehen, sondern das
'Kerzengesicht' beachten.
3.
Rechtzeitig schalten, damit der Motor weder im zu kleinen Gang überdreht, noch im zu großen Gang 'bockt'. Fahren Sie Steigungen, die der Motor
eben noch im vierten Gang mit Vollgas geschafft, lieber mit dem dritten und Halbgas. Im mittleren Drehzahlbereich fühlt sich der Motor am
wohlsten und verbraucht aus Dankbarkeit wenig Kraftstoff.
4.
Vorsicht auf der Autobahn, sie verleitet unbewußt zur Schnellfahrt oder zum Fahren mit einer Drehgriffstellung. Auf Landstraßen werden Sie
durch Kurven, Ortsdurchfahrten u. a. gezwungen, in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen zu fahren, das ist die sicherste und zuverlässigste
Einfahrmethode!
5.
Reinigen Sie den Vergaser und die Filter am Kraftstoffhahn öfter, damit jede Verminderung des Kraftstoffzulaufs vermieden wird. Die Folge eines
zu mageren Kraftstoff-Luft-Gemisches ist ein überhitzter Motor und evtl. ein 'Kolbenklemmer'!
6.
Für die Einfahrzeit muß das vorgeschriebene Mischungsverhältnis unverändert beibehalten werden, eine besondere Einfahrdüse ist nicht
erforderlich. Nur die Teillast-(Düsen)-Nadel wurde für die Einfahrzeit eine Raste höher gehängt (siehe
Nachregulierung der Vergasereinstellung ist neben dem Fahrverhalten immer das 'Kerzengesicht' maßgebend (siehe Abschnitt 6.13.).
7.
Kolloidales Graphit oder Molybdändisulfid (MoS
weil jedes Zweitaktöl entsprechende Wirkstoffe enthält.
Abschließend möchten wir aber auch vor übertriebener Schonung und Vorsicht warnen: Wenn die Geschwindigkeiten innerhalb der einzelnen Gänge
nicht systematisch gesteigert wurden, ist der Motor eben mit 5000 Fahrkilometern noch nicht eingefahren.
Natürlich können Sie auch während der Einfahrzeit Ihren Beifahrer mitnehmen - der höh eren Belastung entsprechend muß aber früher geschaltet
werden.
5. Wirtschaftlich fahren
nächster Punkt
;
Index
Ein guter Fahrer wird immer wirtschaftlich fahren. Durch zügige, der Verkehrslage entsprechende Fahrweise - ohne überhöhte Geschwindigkeit und den
meist damit verbundenen 'Notbremsungen' - schont er die Reifen sowie die Kette, und spart Kraftstoff!, denn Schnellfahren kostet zusätzlich Kraftstoff
und damit mehr Geld. Das ist nicht nur bei der TS so, sondern auch bei anderen Kraftfahrzeugen so. Auch bei der Eisenbahn müssen Sie
29 von 86
) als Zusatz zur Kraftstoff-Öl-Mischung ist weder für die Einfahrzeit noch später erforderlich,
2
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts15251b/ts15251b.html
'Technische
Daten'). Für eine
03.11.2008 01:08

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 150 1975Ts 250/1 1975