Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS 125 1975 Betriebsanleitung Seite 20

Werbung

Betriebsanleitung für MZ-Motorräder TS 125 - TS 150 - TS 250/1
3.
Abblendschalter mit Signalknopf und Lichthupe,
4.
Fußschalthebel,
5.
Kraftstoffhahn,
6.
Kippständer,
7.
Kickstarter,
8.
Zünd- und Lichtschalter,
9.
Ladekontrollampe, zugleich Blinkleuchtenkontrolle,
10.
Handbremshebel,
11.
Starthebel,
12.
Fußbremshebel
Dadurch vermeiden Sie, daß die klebenden Kupplungslamellen beim Einschalten des ersten Ganges ein unerwünschtes Geräusch verursachen.
Anschließend bei der TS 250/1 den Lenkungsdämpfer (Bild 8/6) nur so leicht anziehen, daß das Vorderrad durch seine Eigenmasse eben noch
einschwenkt, wenn das Fahrzeug auf dem Kippständer steht.
Nun den Zündschlüssel auf Stellung 0 in das Zündschloß stecken und auf Stellung 1 sch alten. Damit ist die Zündung eingeschaltet, zur Bestätigung
leuchtet die rote Ladekontrollampe im Tacho auf. Außerdem muß auch die grüne Leerlaufanzeige, im Tacho links, aufleuchten. Wenn nicht, dann mit
dem Fußschalthebel durchschalten: der Leerlauf liegt zwischen 1. und 2. Gang (siehe Bild
Schalterstellungen
Alles ausgeschaltet,
Stellung 0:
Schlüssel abziehbar.
Zündung eingeschaltet,
Stellung 1:
ohne Licht, Fahrt bei Tag,
Schlüssel nicht abziehbar.
Zündung eingeschaltet,
Stellung 2:
Stand- und Schlußlicht brennt
Schlüssel nicht abziehbar.
Zündung eingeschaltet,
Stellung 3:
Haupt- und Schlußlicht brennt,
20 von 86
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts15251b/ts15251b.html
9
und 10).
03.11.2008 01:08

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 150 1975Ts 250/1 1975