Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS 125 1975 Betriebsanleitung Seite 15

Werbung

Betriebsanleitung für MZ-Motorräder TS 125 - TS 150 - TS 250/1
Beide Pleuellager sowie Zylinderlaufbahn und Kolben (bei der TS 250/1 auch die Kurbelwellenlager) werden durch die einfache und betriebssichere
Mischungsschmierung mit Öl versorgt. Langjährige Erfahrungen veranlassen uns, ausschließlich den Einsatz von
vorzuschreiben. Dessen Wirkstoffe (Additives) verringern die mechanische Abnutzung und das Ansetzen von Verbrennungsrückständen.
Unseren MZ-Freunden im Ausland empfehlen wir, ebenfalls nur legierte Zweitaktöle (Castrol 2 T, Shell 2 T o. ä.) einzufüllen.
Durch die Verwendung unlegierter Motorenöle verursachte Motorschäden werden vom Hersteller nicht als Garantiefall anerkannt.
Stehen jedoch im Ausland überwiegend nur unlegierte Motorenöle (also reines Mineralöl) zur Verfügung, dann darf nicht zwischenzeitlich mit
Zweitaktöl gefahren werden. Dessen Wirkstoffe würden die vom Mineralöl abgesetzten Verbrennungsrückstände auflösen. Diese schmirgelartigen
Partikeln verursachen dann innerhalb kurzer Zeit den Ausfall der Kurbelwelle, des Kolben und des Zylinder. Wechselbetrieb ist deshalb unter allen
Umständen zu unterlassen.
2.3. Mischungsverhältnis
nächster Punkt
;
Index
Das Mischungsverhältnis ist in jedem Fall, also auch während der Einfahrzeit, 33:1 für die TS 125 und die TS 150 bzw. 50:1 für die TS 250/1. Es werden
immer 10 l Kraftstoff mit 0,30 l bzw 0,2 l Zweitaktöl gemischt. Zu wenig Öl schadet naturgemäß dem Motor, deshalb ist es zweckmäßig, den
Tankvorgang zu überwachen. Besonders bei der TS 250/1 ist das wichtig, denn hier werden zusätzlich noch die Kurbelwellenlager mit geschmiert.Wird
die Mischkanne benutzt, dann beachten Sie bitte, daß nicht ein Teil der verhältnismäßig geringen Ölmenge in der Ölkanne zurückbleibt. Besonders im
Winter kann das sehr viel sein!
Bei den automatischen Mischsäulen geht es darum, daß auch wirklich auf Gemisch umgestellt wird und Ihnen der Tankwart nicht etwa versehentlich
reinen Kraftstoff 'einschenkt'. Zuviel Öl bringt keinen Nutzen. Weil es der Motor nicht verarbeiten kann, setzt sich ein Teil im Schalldämpfer ab, mit
15 von 86
Zweitakt-Motorenöl
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts15251b/ts15251b.html
03.11.2008 01:08

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 150 1975Ts 250/1 1975