Herunterladen Diese Seite drucken

MZ TS 125 1975 Betriebsanleitung Seite 16

Werbung

Betriebsanleitung für MZ-Motorräder TS 125 - TS 150 - TS 250/1
dem Rest 'vernebeln' Sie die Straße. Daß andere Verkehrsteilnehmer über diesen 'Kondensstreifen' nicht erfreut sind, ist doch wohl verständlich! Also -
nicht auf 'Auch-Fachleute' hören. Sie ersparen sich verölte Zündkerzen und das Reinigen des Schalldämpfers!
Zeigt der Motor Überhitzungserscheinungen oder Klemmneigung, so hilft nicht das Mischungsverhältnis 25:1, sondern die wirkliche Ursache muß
gesucht und beseitigt werden!
2.4. Schmiermittel für Kraftübertragung
nächster Punkt
;
Index
Für das Getriebe mit Primärantrieb der TS 125 und der TS 150 sind 450 cm³ (0,45 l), für die TS 250/1 900 cm³ (0,90 l) Getriebeöl GL 60 vorgesehen.
Auf keinen Fall dürfen graphitierte Öle verwendet werden, weil damit die Kupplung rutschen würde. Dieselben Beanstandungen treten auf, wenn Sie
Molybdän-Suspensat einfüllen. Getriebeöl GL 60 hat eine Viskosität von 53 ... 68 cSt bei 50 °C. Die Zusätze machen es alterungsbeständig und erhöhen
das Druckaufnahmevermögen.
Im Ausland: Entweder ein Getriebeöl mit gleichen Eigenschaften oder Motorenöl mit SAE 30 oder 40 verwenden.
2.5. Schmiermittel für Fahrgestell
nächster Punkt
;
Index
Die Schmiernippel des Fahrgestells sind durch eine Hochdruckschmierpresse mit Getriebeöl GL 60 bzw. Wälzlagerfett Ceritol +k3 oder +k5
abzuschmieren. Bitte dazu die
2.6. Stoßdämpferfüllung
16 von 86
Schmier-
und
Wartungspläne
am Ende dieser Betriebsanleitung beachten!
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts15251b/ts15251b.html
03.11.2008 01:08

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 150 1975Ts 250/1 1975