Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 125/1 1972 Betriebsanleitung Seite 65

Werbung

Betriebsanleitung für MZ-Motorräder ES 125/1 - ES 150/1
8. 'Einmotten'
nächster Punkt
;
Index
Müssen oder wollen Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit außer Betrieb setzen, so machen Sie bitte folgendes:
1.
Das Fahrzeug gründlich säubern. Unterseite und die Kotflügel innen vom Tankwart mit der Sprühpistole behandeln lassen. Luftfilter und
Ansauggeräuschdämpfer nicht vergessen, ebenfalls gründich säubern.
2.
Alles abschmieren (Schmierplan, Bilder
3.
Zur Innenkonservierung in das Kerzenloch 0,2 l Zweitaktöl - oder, wenn nicht vorhanden, sogenanntes Spülöl - einfüllen. Zweckmäßig ist es,
zuerst 0,1 l einzufüllen. Dann eine unbrauchbare Kerze einschrauben und mehrmals (ohne Zündung) langsam durchtreten, damit das Schutzöl an
alle Lagerstellen kommt.
Anschließend wird der Ölrest nachgefüllt, der Kolben soll dabei im unteren Totpunkt stehen.
Natürlich darf ein derartig konservierter Motor nicht probeweise in Gang gesetzt, sondern nur ab und zu einmal langsam durchgetreten werden.
Erst wenn der 'Winterschlaf' beendet ist und die Fahrsaison beginnt wieder, die Zündkerze herausschrauben und mehrmals kräftig durchtreten.
Das Schutzöl wird dabei zum Auslaßfenster und Kerzenloch herausgedrückt. Dann in der üblichen Weise starten, jedoch etwas mehr Gas geben
als üblich, damit wegen des Ölüberschusses die Zündkerze nicht verölt.
4.
Batterie ausbauen und beim Elektrodienst in Pflege geben.
5.
Das ganze Fahrzeug gründlich mit 'Auto-Schnellwäsche' einsprühen.
6.
Aufgebockt in einem trockenen Raum unterbringen. Die Räder dürfen nicht den Boden berühren. Reifenluftdruck auf etwa 0,5 at Überdruck
ermäßigen. Mit Plane oder Faltgarage abdecken.
9. Eine Panne - was nun?
65 von 77
32
und 33).
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es151b/es151b.html
02.11.2008 23:36

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 150/1 1972