Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 125/1 1972 Betriebsanleitung Seite 38

Werbung

Betriebsanleitung für MZ-Motorräder ES 125/1 - ES 150/1
Wenn sich trotz richtiger Vergaser-Grundeinstellung im unteren Drehzahlbereich 'Überfettungs'-Erscheinungen bemerkbar machen, dann die
Dichtscheibe am Startkolben überprüfen. Entweder dichtet diese nicht ab, weil sie beschädigt ist, oder die Seilzugstellschraube ist zu weit herausgedreht,
so daß die Dichtscheibe bei geschlossenem Starthebel nicht aufliegen kann. Zwischen Seilzughülle und Stellschraube sind 2 mm Spiel erforderlich, damit
die Druckfeder den Startkolben vollkommen schließt und damit den Durchgang von Kraftstoff-Luft-Gemisch absperrt.
Und hier die 'Arbeitseinteilung' im Vergaser:
Hauptregelbereich der Leerlaufdüse 0 ... 1/8 Gasschieberweg (ist noch bis Vollgas wirksam),
Regelbereich des Schieberausschnittes bis 1/4 Gasschieberweg,
Regelbereich der Düsennadel 1/4 ... 3/4 Gasschieberweg,
Hauptregelbereich der Haupdüse 3/4 bis Vollgas (beeinflußt aber den ganzen Bereich).
Es gibt nichts Unangenehmeres, als in 'Reih und Glied' vor der Verkehrsampel zu stehen und der Motor stirbt bei 'Grün'.
Damit Ihnen nicht derartiges passiert, beschreiben wir das Leerlaufeinstellen ausführlich.
Die ES etwa 10 km gründlich warm fahren und genau waagerecht aufbocken. Natürlich muß auch der Vergaser gerade stehen, sonst stimmt trotz des
Zentralschwimmers der Kraftstoffbestand nicht.
Leerlaufluftschraube (2) ganz zu, 2 1/2 Umdrehungen öffnen. Stellschraube für Gasbowdenzug (1) herausdrehen, bis der Motor bei Standgasstellung
eben noch weiterläuft. Leerlaufluftschraube probeweise langsam hinein- und herausdrehen, bis die höchste Drehzahl gefunden ist.
38 von 77
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es151b/es151b.html
02.11.2008 23:36

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 150/1 1972