Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 125/1 1972 Betriebsanleitung Seite 32

Werbung

Betriebsanleitung für MZ-Motorräder ES 125/1 - ES 150/1
6.2. Getriebeschmiermittel wechseln
nächster Punkt
;
Index
Nach den ersten 500 km und dann alle 20 000 km, muß das Getriebeschmiermittel erneuer t werden. Dazu wird der Motor richtig warm gefahren, damit
auch Abrieb und Ölschlamm mit ablaufen. Abgelassen wird durch Herausdrehen der Ölablaßschrauben für das Getriebe (A1) und den Primärantrieb
(A2) (s. Bild 8). Erstere hat einen Magnetstopfen, um metallischen Abrieb festzuhalten. Damit das Altöl schneller abläuft, wird auch die Einfüllschraube
herausgedreht.
Zur Neufüllung nur Getriebeöl GL 60 verwenden, keine legierten HD-Öle, kein Hypoid-Getriebeöl! Auch keine Graphit- oder MoS
rutscht unweigerlich die Kupplung! Die Füllmenge von 0,45l (siehe
Probefahrt (Ölausgleich), dann nochmals den Ölstand überprüfen.
6.3. Kupplung einstellen
nächster Punkt
;
Index
Die Kupplung muß bei jedem Schaltvorgang Motor und Getriebe einwandfrei trennen. Beim Anfahren müssen erhebliche Drehzahlunterschiede
ausgeglichen und bei der Fahrt das volle Motordrehmoment rutschfrei übertragen werden. Naturgemäß entsteht dabei geringfügiger Verschleiß, der
regelmäßig ausgeglichen werden muß. Am Kupplungshebel muß immer ein Spiel von 3 mm vorhanden sein. Nachgestellt wird mit der
'Schnellverstellung' am Kupplungshebel.
Kommen Sie mit dieser Feineinstellung nicht mehr aus (weil die Griffschraube schon weit hineingedreht ist), wird diese wieder herausgedreht. Am
Getriebe finden
32 von 77
'Technische
WWW.PlandeGraissage.ORG
Daten') nicht über- oder unterschreiten. Nach dem Ölwechsel eine kurze
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es151b/es151b.html
-Zusätze, damit
2
02.11.2008 23:36

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 150/1 1972