Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 125/1 1972 Betriebsanleitung Seite 56

Werbung

Betriebsanleitung für MZ-Motorräder ES 125/1 - ES 150/1
bewältigt oder bei unerwartet auftauchenden Hindernissen schnell reagiert werden!
Der Fußbremshebel wird so eingestellt, daß die Fußspitze immer auf dem Bremspedal liegen kann - gewissermaßen in 'Lauerstellung'!
Alle 5000 km werden beide Bremsen gründlich gesäubert, der Abrieb entfernt, die Anschrägung der Bremsbeläge an der anlaufenden Seite nachgefeilt
und die Drehbolzen sowie die Bremsschlüssel mit zähflüssigem Fett (Heißlagerfett) geschmiert.
Bitte vor dem Ausbau die Bremsbacken markieren, damit sie wieder dorthin kommen, wo sie ursprünglich saßen und sich angepaßt haben.
6.17. Federbeine
nächster Punkt
;
Index
Bei den Federbeinen muß sich die Wartung auf das Sauberhalten beschränken. Kolben- und Bodenventil werden in Spezialprüfgeräten auf den
erforderlichen Dämpfungswert eingestellt. Unkontrollierbares Nachstellen von Hand bringt kaum Erfolg.
Wenden Sie sich bitte an Ihren MZ-Dienst, dieser wird Ihnen die Anschrift des Federbein-Instandsetzungsbetriebes bzw. dessen Annahmestellen
mitteilen.
6.18. Bremslichtkontakt nachstellen
nächster Punkt
;
Index
Wurde die Einstellung der Hinterradbremse verändert, so muß auch der Bremslichtkontakt nachgestellt werden.
Die Gummitülle mit Kabelstecker wird abgezogen und mit dem Maulschlüssel die Kontermutter gelockert. Ein
56 von 77
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es151b/es151b.html
02.11.2008 23:36

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 150/1 1972