Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 125/1 1972 Betriebsanleitung Seite 49

Werbung

Betriebsanleitung für MZ-Motorräder ES 125/1 - ES 150/1
Bild 22. Scheinwerfereinstellung für asymmetrisches Abblendlicht
Bild 23. Scheinwerferverstellung
druck von über 30 at - und das alles in einer Minute bis zu 5000 mal und mehr!
Wir unterstützen die Kerze bei ihrer Arbeit, indem wenigstens alle 2000 km der Abstand zwischen Masse- und Mittelelektrode kontrolliert bzw.
korrigiert wird.
Die Einstellehre von 0,6 mm finden Sie im Bordwerkzeug. Wer es ganz einwandfrei machen möchte, zieht zwischen beiden Elektroden eine dünne Feile
durch, damit die 'Überschlagstelle' metallisch blank wird. Wird jetzt noch auf 0,6 mm Abstand nachgebogen, ist diese Kerze annähernd neuwertig - denn
Zunder und Oxid an den Elektroden wirken 'durchschlaghemmend'! Am Zündkerzengesicht ist mit ziemlicher Sicherheit zu erkennen, ob der Motor
einwandfrei arbeitet oder nicht. Entsprechend der Fahrweise kann das Kerzeninnere - der Kerzenstein - von weiß (Vollgasfahrt) bis sandfarbig
(Bummel- oder Stadtfahrt) aussehen.
Hat der Kerzenstein Schmelzperlen, dann ist das ein Zeichen, daß die Vergasereinstellung zu 'mager' ist - die Teillastnadel muß eine Raste höher gehängt
werden.
49 von 77
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es151b/es151b.html
02.11.2008 23:36

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 150/1 1972