Herunterladen Diese Seite drucken

Ferroli EGEA TECH 200 LT Anleitung Für Betrieb, Installation Und Wartung Seite 361

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 330
EGEA TECH
3.13
STÖRUNGSSUCHE
Falls festgestellt wird, dass das Gerät nicht richtig funktioniert,
ohne dass eine Alarmmeldung vorliegt, ist Folgendes auszu-
führen, bevor Kontakt mit dem technischen Kundendienst des
Herstellers aufgenommen wird.
Störung
Das Gerät schaltet sich nicht
ein.
Es ist nicht möglich, das Wa-
sser mit der Wärmepumpe im
ECO- oder AUTOMATIK-Modus
zu erhitzen
Die Wärmepumpe bleibt die
ganze Zeit eingeschaltet und
schaltet sich nie ab
Es ist nicht möglich, das Was-
ser mit dem integrierten elektri-
schen Widerstand AUTO, BOO-
STER, ELECTRIC zu erhitzen
Es ist nicht möglich, das Pro-
dukt über die APP zu steuern
200 LT - 260 LT -200 LT-S - 260 LT-S
Empfohlene Handlung
BENUTZER
Wenn das Problem weiterhin besteht: nehmen Sie Kontakt mit einem qualifizierten
Techniker oder dem technischen Kundendienst auf.
FACHTECHNIKER
/ TECHNISCHER
KUNDENDIENST DES
HERSTELLERS
Wenn das Problem weiterhin besteht: nehmen Sie Kontakt mit einem qualifizierten
Techniker oder dem technischen Kundendienst auf.
BENUTZER
FACHTECHNIKER
/ TECHNISCHER
KUNDENDIENST DES
HERSTELLERS
Wenn das Problem weiterhin besteht: nehmen Sie Kontakt mit einem qualifizierten
Techniker oder dem technischen Kundendienst auf.
BENUTZER
• Schalten Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Zustand des Sicherheitsther-
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, lassen Sie dann einen Teil des Wassers
FACHTECHNIKER
/ TECHNISCHER
KUNDENDIENST DES
• Prüfen Sie, dass das Sicherheitsthermostat des elektrischen Widerstands nicht
HERSTELLERS
• Prüfen Sie die WLAN-Netzabdeckung, z. B. über ein Smartphone, auf dem das
• Stellen Sie dann sicher, dass das WLAN-Symbol am Display fest aufleuchtet.
BENUTZER
code. 3540000410 - Rev. 03 - 09/2023
Kontrollieren Sie, dass der Stecker korrekt in der Steckdose steckt.
Kontrollieren Sie, dass das Einschaltverfahren über das Bedienfeld ausgeführt wurde
(vgl. Abs. 3.5 auf Seite 342).
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose (Ohne am Netzkabel zu ziehen) warten
Sie einige Minuten; stecken Sie dann den Stecker wieder in die Steckdose.
Prüfen Sie den Zustand des Netzkabels im Inneren des Geräts.
Prüfen Sie, dass die Sicherung an der Leistungsplatine unversehrt ist. Ersetzen Sie
sie im Gegenfall mit einer IEC-60127-2/II-zertifizierten trägen 5 A 250V-Sicherung
(T5AL250V) (nehmen Sie Bezug auf Abs. 9.1 auf Seite 388).
Schalten Sie das Gerät ab (vgl. Abs. 3.5 auf Seite 342) und schalten Sie es nach
einigen Stunden wieder ein.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Lassen Sie einen Teil des im Speicher enthaltenen Wassers ab (ungefähr 50 %) und
füllen Sie ihn wieder auf.
Schalten Sie das Gerät in der Betriebsart ECO wieder ein.
Prüfen Sie, ob das Gerät die Sollwerttemperatur erreicht, wenn einige Stunden lang
kein Wasserhahn geöffnet wird.
mostats des Widerstands im Inneren des Geräts und setzen Sie ihn gegebenen-
falls zurück. Schalten Sie dann das Gerät in der Betriebsart AUTOMATIK ein.
aus dem Speicher ab (ungefähr 50 %), füllen Sie ihn dann wieder auf und schalten
Sie das Gerät in der Betriebsart
ausgelöst wurde (vgl. Abs. 9.2 auf Seite 388).
Produkt installiert ist, und führen Sie dann das Konfigurationsverfahren mit dem
Router erneut durch.
ELECTRIC
wieder ein.
DE
361

Werbung

loading