Herunterladen Diese Seite drucken

SPXFLOW Johnson Pump TopGear H-Serie Betriebshandbuch Seite 69

Innenverzahnte verdrängerpumpen

Werbung

4.7
Gleitringdichtung
Richtlinien für die Montage und die Einstellung der Gleitringdichtung – Dichtungsbauarten GS,
GG und GD.
4.7.1
Allgemein
Demontage-, Montage- und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal
ausgeführt werden.
Beachten Sie stets die mit der Gleitringdichtung gelieferten besonderen Hinweise
zu Einbau und Einstellung.
Montage und Einstellung einer Gleitringdichtung müssen an einem sauberen Arbeitsplatz erfolgen.
Nur Werkzeug verwenden, das sich in gutem Zustand befindet. Werkzeuge nur in der
vorgesehenen Art und Weise einsetzen.
4.7.2
Vorbereitung
Prüfen Sie ob Größe und Ausführung der zu montierenden Gleitringdichtung richtig gewählt sind.
Kontrollieren Sie, ob diese Dichtung nach den folgenden Richtlinien montiert werden kann:
Den Einstellmaßen liegen die Maße standardmäßiger Gleitringdichtungen entsprechend der
EN12756 (DIN24960) zugrunde; ebenso wie das Standard-Axialspiel und die Verwendung
von Standardpumpenteilen.
Bei Pumpen der Ausführung GS und GG (mit Ausnahme der Größen TG H2-32 und TG H3-32)
kann die erste Gleitringdichtung sowohl dem Typ EN(DIN)-L1K (kurze Ausführung) oder dem
Typ EN(DIN)-L1N (lange Ausführung) entsprechen. Die zweite Gleitringdichtung bei Ausführung
GG ist in jedem Fall kurz ausgeführt und entspricht stets der Form DIN-L1K. Bei den Pumpen
TG H2-32 und TG H3-32 sind nur kurze Gleitringdichtungen der Form DIN-L1K nach EN12756
(DIN24960) möglich.
Beide Gleitringdichtungen von Pumpentyp GD sind kurz ausgeführt und entsprechen
EN(DIN)-L1K.
Entspricht die Länge der Dichtung nicht der EN12756 (DIN24960), so müssen Einbaulänge
und der Abstand neu berechnet werden (anhand der in Tabelle 4.7.7.1 angegebenen Werte).
Der Einbau einer Dichtung, die kürzer als DIN-L1K ist, kann bei Ausführung GD (Back-to-back-
Anordnung) zu Problemen führen. In diesen Fällen müssen einige Teile ausgetauscht werden.
Bei dem Einbau einer Gleitringdichtung muss die Pumpe senkrecht, mit dem Pumpendeckel
nach unten zeigend, stehen. Halten Sie sich an die nachstehend beschriebenen Montageschritte.
Die Gleitringdichtung ist ohne Axialspiel zwischen dem vorderen Deckel der Pumpe und
dem Rotor einzustellen. Rotor und Welle sind gegen den vorderen Deckel zu drücken.
-
Das normale Axialspiel ist in den Einstellwerten X und Y enthalten (für X siehe Tabelle
4.7.7.1 und für Y siehe Tabelle 4.7.3)
-
Prüfen Sie die Wellenoberfläche. Alle scharfen Kanten sind abzukleben oder mit anderen
geeigneten Mitteln zu schützen.
4.7.3
Spezielle Werkzeuge
Konische Schutzbuchse (9010).
Einstellscheibe für den Einstellwert Abstand Y = 1 mm (9020) für Version GG.
Einstellwerkzeug (9040) für Einstellwert Y für Ausführung GD.
Anzahl Fühlerlehren zur Erzielung der Einstellhöhe X (Ausführung GS und GG).
Satz von Sechskantschrauben (9030 und 9050) für die vorübergehende Befestigung
des Dichtungsdeckels oder der Montagelehre.
Empfohlene Schmierstoffe: OKS477 (auch für EPR-Kautschuk geeignet)
Weichleder
Spezialwerkzeuge für den Zusammenbau der Gleitringdichtung
Für Ausführung
Artikel
GS, GG, GD
9010
9020
GS
9030
9040
GD
9050
Verwendete Zeichen:
A: Gemessener Abstand vom Gleitlager bis zum Gehäuse
X: Einstellwert der ersten Gleitringdichtung bei Ausführung GS und GG (siehe Tabelle 4.7.7.1)
Y: Einstellwert der zweiten Gleitringdichtung bei Ausführung GG und GD (siehe Tabelle 4.7.3)
Anzahl
2-32/3-32
6-40
15-50/23-65
1
x
x
2
1
2
M6x10
M6x16
1
0,6
8,9
2
M6x10
M6x20
M6x20
Für TG H Pumpengröße
58-80
86-100/120-100 185-125/270-150
x
x
x
Einstellwert Y in mm
1
1
1
M8x20
M8x20
Einstellwert Y in mm
11,9
10,3
10,8
M8x20
M8x20
A.0500.357 – IM-TGH/07.06 DE (08/2023) | 69
360-150
x
x
1
1
M8x25
M10x30
10,3
12,2
M8x20
M10x25

Werbung

loading