Herunterladen Diese Seite drucken

SPXFLOW Johnson Pump TopGear H-Serie Betriebshandbuch Seite 43

Innenverzahnte verdrängerpumpen

Werbung

4. Mantel im Wellenabdichtungsbereich
Verbinden Sie den Zulauf und die Rückleitung mit den beiden Anschlüssen am Zwischengehäuse.
Ein Ablaufstopfen ist an der Unterseite des Zwischengehäuses (Bg) vorgesehen. Im Falle einer
Dampfbeheizung kann dieser Stopfen für den Anschluss der Kondensatableitung verwendet werden.
Beachte! Nach dem Anschluss ist gründlich zu entlüften und die Dichtheit zu prüfen.
5. Mantel am Gehäuse des Sicherheitsventils – um das Federgehäuse
S-Mäntel für das Sicherheitsventil sind für die Verwendung
von Sattdampf (max. 10 bar, max 180 °C) oder ungefährliche
Flüssigkeiten (max. 10 bar, max. 200 °C) ausgelegt.
Es sind Gewindeanschlüsse Bo (siehe Kapitel 6.0 bezüglich
der Abmessungen) vorgesehen. Der Anschluss erfolgt
mit Gewindeanschlüssen oder Leitungsanschlüssen mit
Dichtungen im Gewinde (konische Gewinde nach ISO 7/1).
Gewindegrößen siehe Abschnitt 3.21.7.
T-Mäntel werden für die Verwendung mit Thermalöl ausgelegt und entsprechen der Sicherheitsnorm
DIN 4754 für die Übertragung von Thermalöl. T-Mäntel können auch für überhitzten Dampf oder
gefährlichere Medien (max. 12 bar, max. 300 °C) verwendet werden. Die T-Version ist mit speziellen
Stahlflanschen ausgerüstet (im Lieferumfang der Pumpe enthalten), die Bo-Anschlüsse aufweisen
(Abmessungen siehe Kapitel 6.0), mit welchen die Leitungen von Fachkräften zu verschweißen sind.
Bei Dampfversorgung schließen Sie die Zulaufleitung an der höchsten Position und die Rückl-
aufleitung an der niedrigsten Position an, damit das Kondenswasser über die niedrigste Leitung,
d. h. über den Rücklauf, abläuft. Bei Zuleitung von Flüssigkeit sind die Positionen nicht wichtig.
3.19.8 Spül- u. Quenchmedien
Falls für die Wellenabdichtung eine Spülung oder ein atmosphärenseitiger Quench erforderlich ist,
muss der Anwender für die Auswahl geeigneter Flüssigkeiten sorgen. Er muss die erforderlichen
Leitungen mit den nötigen Fittings anfertigen (Ventile, usw.), die eine richtige Arbeitsweise der
Wellenabdichtung gewährleisten.
Bei dem Einbau eines Spül- oder Quenchkreislaufs ist der Vorlauf am unteren Anschluss und der
Rücklauf am oberen Anschluss (im Falle eines zweiseitigen Anschlusses) vorzusehen. Dies erleichtert
die eventuell notwendige Ableitung von vorherrschenden Luft oder Gasen.
Auswahl von Spül- bzw. Quenchmedien
Das Spül- bzw. Quenchmedium muss gegenüber der zu fördernden Flüssigkeit verträglich sein. Das
Medium ist so zu wählen, dass keine unerwünschten chemischen Reaktionen auftreten. Gleichfalls
sind die Beständigkeit, die höchstzulässige Temperatur der Werkstoffe der Wellenabdichtung
und der Elastomere zu prüfen. Im Zweifelsfalle nehmen Sie bitte Kontakt mit ihrem Händler auf.
3.19.8.1 Packung
Die Stopfbuchspackung kann über einen Anschluss mit einer Quenchflüssigkeit druckbeaufschlagt
oder über zwei Anschlüsse durch den Laternenring der Stopfbuchse gespült werden.
Quenchanschluss über eine Leitung
Das Quenchmedium wird über einen Anschluss zugeführt, wenn
bei einer selbstansaugenden Pumpe das Ansaugen von Luft durch die Packung (3000)
verhindert werden soll oder die Packung zusätzlicher Schmierung bedarf, um Trockenlauf
zu vermeiden. Der Laternenring (2020) kann entweder am Druckflansch oder mit einer
TGH 2-32
anderen Flüssigkeitszufuhr über Bd oder Bi angeschlossen werden.
TGH 3-32
H2-32/H3-32
0460
2xBi
2090
2xBl
TGH 6-40/
TGH 360-150
H6-40 – H360-150
Bc
2070
2060
3000
2020
2040
Anschluss der Packung
an den Flüssigkeitskreislauf
A.0500.357 – IM-TGH/07.06 DE (08/2023) | 43
Bo
Bo
Bd
Bo
Bo
2000
2070
2060
2040
3000
2020

Werbung

loading