Herunterladen Diese Seite drucken

SPXFLOW Johnson Pump TopGear H-Serie Betriebshandbuch Seite 44

Innenverzahnte verdrängerpumpen

Werbung

Wenn bei hohem Förderdruck die Packung (3000) entlastet werden muss, ist die Verbindung
vom Saugflansch über Bd oder Bi zu schaffen.
Der Druck im Laternenring muss stets höher als der vorhandene Luftdruck sein, damit keine
Luft durch den nachfolgenden Packungsteil angesaugt wird. Dies würde einen Trockenlauf
der Packung verursachen.
Falls ein Fördermedium eine atmosphärenseitige Trennung erfordert (bei aggressiven oder
giftigen Flüssigkeiten), oder die Kristallisation mancher Flüssigkeiten durch Lufteinwirkung
verhindert werden soll, muss eine Quenchflüssigkeit zugeführt werden.
Schließen Sie eine Zufuhr sauberer Flüssigkeit (z. B. Wasser) an Bd oder Bi mit einem Druck an,
der höher ist als der Druck vor der Packung.
Dabei wird immer eine geringe Menge der Quenchflüssigkeit in das Fördermedium sickern.
Verwendung von zwei Spülanschlüssen
Das Spülmedium benötigt für Zulauf und Ablauf jeweils einen Anschluss. Diese Anordnung wird
verwendet:
Zum Abführen der Leckageflüssigkeit oder zur Kühlung bzw. Heizung der Packung (3000).
Der Zulauf ist bei Bc oder Bi und der Ablauf bei Bd oder Bj anzuschließen. Sowohl das
Fördermedium als auch eine andere Flüssigkeit kann zur Spülung eingesetzt werden.
3.18.8.2 Einfachwirkende Gleitringdichtung
Zur Aufrechterhaltung von Schmierung und Kühlung der Gleitflächen an der Gleitringdichtung
muss ein Flüssigkeitsaustausch gewährleistet sein. Dabei ist wie folgt zu verfahren:
Eine Anschlussstelle
Den Saug- oder Druckflansch mit dem Anschluss Bd oder Bi verbinden.
Zwei Anschlussstellen
Den Druckflansch mit dem Anschluss Bd oder Bi und den Saugflansch mit Anschluss
Bc verbinden.
In die Leitung ist ein Ventil zur Mengenregulierung einzubauen.
Der Stopfen Bc kann zum FülIen und Entlüften bei einer als auch bei zwei Anschlussstellen
verwendet werden.
TGH 2-32/TGH 3-32
H2-32/H3-32
3.18.8.3 Doppeltwirkende Gleitringdichtung – Tandem-Anordnung
Für die Schmierung und Kühlung der Gleitflächen ist ebenso zu verfahren,
wie im Abschnitt „Einfachwirkende Gleitringdichtung" beschrieben.
Der Zulauf des Kühlmittels für die atmosphärenseitige
Dichtung ist bei Bj anzuschließen. Installieren Sie
den Quenchbehälter in einer Höhe von maximal
1 Meter über der Pumpe und lassen Sie das Medium
ohne Druck oder zumindest ohne Überdruck zirkulieren.
Ein offener Behälter ist ausreichend, da das Kühlmittel
durch das Thermosiphonprinzip zirkuliert.
Der Druck ist zu begrenzen, um das Öffnen
der Gleitringdichtung zu vermeiden.
Für andere mögliche Anschlüsse siehe
Abschnitt 3.18.8.6 Hilfsanschlüsse.
44 | A.0500.357 – IM-TGH/07.06 DE (08/2023)
2xBi
2220
2210
3010
2090
2200
2080
Anschlüsse zur Spülung der einfachwirkenden Gleitringdichtung
TGH6-40 - TGH360-150
H6-40 – H360-150
Bb
Bc
Bd
T
Zirkulation von Spülmedien
ohne Druck (GG)
2200
3010
Bj
Bj
2
1

Werbung

loading