Herunterladen Diese Seite drucken

SPXFLOW Johnson Pump TopGear H-Serie Betriebshandbuch Seite 58

Innenverzahnte verdrängerpumpen

Werbung

3.21.2.6 Reinigung der Außenflächen
Die Oberfläche der Pumpe ist stets möglichst sauber zu halten. Dies erleichtert die Kontrolle,
die angebrachten Zeichen bleiben leserlich und es werden keine Schmiernippel nicht vergessen.
Reinigungsflüssigkeiten dürfen nicht in die Kugellagergehäuse gelangen. Alle Teile, die nicht
mit Flüssigkeit in Berührung kommen sollen, müssen abgedeckt werden. Bei abgedichteten
Lagern dürfen die Reinigungsprodukte die Gummidichtungen nicht angreifen. Heiße Pumpenteile
niemals mit Wasser besprühen, bestimmte Bauteile könnten wegen der plötzlichen Kühlung
reißen und die geförderte Flüssigkeit könnte in die Umgebung entweichen (Spritzgefahr!).
3.21.2.7 Elektroinstallation
Wartungsarbeiten an der Elektronanlage dürfen nur von Fachpersonal und nach Trennen
der Netzstromversorgung ausgeführt werden. Die geltenden Sicherheitsvorschriften sind
genauestens zu befolgen.
Diese Vorschriften sollen darüber hinaus genauestens eingehalten werden, wenn die
Stromversorgung eingeschaltet ist.
Die zu reinigenden Elektrogeräte müssen über eine ausreichende Schutzklasse verfügen
(IP54 bedeutet beispielsweise gegen Staub und Spritzwasser, nicht jedoch gegen
Wasserstrahl). Siehe EN 60529. Wählen Sie eine geeignete Methode für die Reinigung
der Elektrogeräte.
Defekte Sicherungen sind durch Originalsicherungen der vorgeschriebenen Stromstärke
zu ersetzen.
Nach jeder Wartung sind alle Teile der elektrischen Anlage zu überprüfen. Sichtbare Schäden
sind nach Notwendigkeit zu reparieren.
3.21.2.8 Ablassen des Fördermediums
Druck- und die Saugleitung möglichst dicht an der Pumpe absperren.
Die Pumpe vor dem Ablassen auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen, wenn das
Fördermediums dies zulässt.
Bei Fördermedien, die sich verfestigen oder bei Umgebungstemperatur sehr viskos sind,
sollte die Pumpe sofort nach dem Abschalten entleert werden; dazu ist sie von den Leitungen
zu trennen. Stets Schutzbrille und Sicherheitshandschuhe tragen.
Schützen Sie sich mit einem Schutzhelm. Das Fördermedium könnte aus der Pumpe spritzen.
Die Entlüftungsstopfen Be, Bb, Bc und Bd öffnen.
Falls keine Ablaufleitung vorgesehen ist, ist für eine
umweltverträgliche Beseitigung des Fördermediums
Sorge zu tragen.
Den Ablaufstopfen Ba an der Unterseite
des Pumpengehäuses öffnen.
Das Fördermedium ablaufen lassen.
Die Pumpeninnenräume mit Spülmittel oder
Reinigungsflüssigkeit über eine Spülvorrichtung
an den den folgenden Einlassöffnungen reinigen:
- Ba, Be: der Pumpenraum
- Ba, Bb: der Raum hinter dem Rotor
- Ba, Bd: der Raum hinter dem Gleitlager und
- Ba, Bc: der Raum hinter dem Gleitlager und
- Bc, Bd: Packungsraum und Laternenring bei
Die Stopfen wieder montieren und die Ventile
gegebenenfalls schließen.
58 | A.0500.357 – IM-TGH/07.06 DE (08/2023)
der ersten Gleitringdichtung bei der
Dichtungsbauart GS, GG und GC
vor dem Dichtungsgehäuse bei einer
Wellenabdichtung nach Version GD
einer Wellenabdichtung nach Version PQ
Be
Bk Bc Bd
Bj
1 ; 2
Bi
1 ; 2
de
Ba
Bk
Bm
(TG H58-80 / TG H360-150)
Bb
Be
Bc
Bd
Bj
1 ; 2
Ba
de
Bk

Werbung

loading