Herunterladen Diese Seite drucken

SPXFLOW Johnson Pump TopGear H-Serie Betriebshandbuch Seite 22

Innenverzahnte verdrängerpumpen

Werbung

3.10.2 Max. Temperatur der Innenbauteile
Bei einigen Werkstoffkombination müssen die grundsätzlich zulässigen Betriebstemperaturen
zusätzlich begrenzt werden.
Die maximal zulässige Betriebstemperatur der Innenbauteile hängt von der Werkstoffkombination und
der thermischen Ausdehnung sowie der geeigneten Presspassung zum Fixieren der Lagerbuchse ab.
Einige Lagerbuchsen sind mit zusätzlichen Fixierschrauben ausgestattet. In diesem Fall basiert
die zulässige Höchsttemperatur auf der am besten geeigneten Presspassung.
Wenn die Lagerbuchse nicht über eine Fixierschraube verfügt, weil der Werkstoff und die
Bauweise keine Punktbelastung zulassen, basiert die zulässige Höchsttemperatur auf der min.
Presspassung.
Höchsttemperatur (°C) für das Ritzellagerbuchsenmaterial
und Ritzelwerkstoffkombinationen
TG H Pumpengröße
2-32
3-32
6-40
15-50
23-65
58-80
86-100
120–100
185-125
270–150
360-150
*) Anmerkung: Härteverringerung der Stahlbuchse (S) und des gehärteten Stahlzapfens (2) über 260 °C
Höchsttemperaturen (°C) für die Kombinationen von den Werkstoffen der Rotorlager
und den Werkstoffen des Zwischengehäuses
TG H Pumpengröße
2-32
3-32
6-40
15-50
23-65
58-80
86-100
120–100
185-125
270–150
360-150
*) Anmerkung: Härteverringerung der Stahlbuchse (S) und der Welle aus gehärtetem Stahl (2) über 260 °C
3.10.3 Betrieb unter hydrodynamischen Schmierbedingungen
Die hydrodynamische Schmierung kann ein wichtiges Kriterium für die Auswahl
des Lagerbuchsenwerkstoffs sein.
Wenn die Lagerbuchsen mit hydrodynamischer Schmierung betrieben werden, besteht kein
Materialkontakt zwischen Buchse und Zapfen oder Welle, d. h. der Lebenszyklus verlängert
sich erheblich. Fehlen die Voraussetzungen für hydrodynamische
Schmierung, so haben die Gleitlager Kontakt mit dem Zapfen
oder der Welle. Die Abnutzung dieser Teile ist zu überwachen.
Die Bedingung der hydrodynamischen Schmierung wird
mit der folgenden Gleichung ermittelt:
Viskosität * Wellengeschwindigkeit / Diff.Druck ≥ K.hyd
mit:
Viskosität [mPa.s]
Drehzahl [Umdrehungen/Minute]
Diff.Druck [bar]
K.hyd = Planungskonstante für jede Pumpengröße 
22 | A.0500.357 – IM-TGH/07.06 DE (08/2023)
Ritzelbuchsen- und Ritzelwerkstoffe (°C)
Ritzel – Grauguss G
SG*)
CG
BG
HG
SS*)
CS
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
300
280
240
240
300 250
300
280
240
240
300 250
300
300
250
240
300 280
300
300
250
240
300 280
300
300
250
280
300 280
300
300
250
280
300 280
300
300
250
300
300 280
300
300
250
300
300 280
300
300
250
300
300 280
Werkstoffe für die Rotorlagerbuchse (°C)
Gehäuse R – Edelstahl
C
H
U
B
S*)
200
200
200
200
-
200
200
200
200
-
250
150
240
250
300
250
150
240
250
300
250
150
240
250
300
250
150
240
250
300
250
150
240
250
300
250
150
240
250
300
250
150
240
250
300
250
150
240
250
300
250
150
240
250
300
Ritzel – Stahl S
Ritzel – Edelstahl R
BS
HS
US
BR
CR
-
-
-
-
200
200
-
-
-
-
200
200
300
200
240
300
250
300
200
240
300
250
300
200
240
300
280
300
200
240
300
280
300
240
240
300
280
300
240
240
300
280
300
260
240
300
280
300
260
240
300
280
300
260
240
300
280
Gehäuse S – Stahl
Gehäuse N – Sphäroguss
C
H
U
B
S*)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
280
260
240
300
-
280
280
240
300
300
300
280
280
240
300
300
300
280
280
240
300
300
300
280
280
240
300
300
300
280
280
240
300
300
300
280
280
240
300
300
300
280
280
240
300
300
300
280
280
240
300
300
300
TG H Pumpengröße
2-32
3-32
6-40
15-50
23-65
58-80
86-100
120-100
185-125
270-150
360-150
HR
UR
200
200
200
200
200
240
200
240
200
240
200
240
240
240
240
240
260
240
260
240
260
240
C
H
U
B
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
300
240
300
300
240
300
300
240
300
300
240
300
300
240
300
300
240
300
300
240
300
300
240
300
K.hyd
6000
7500
5500
6250
4000
3750
3600
2930
2500
2800
2000

Werbung

loading