Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SPXFLOW TopGear TG L-Serie Betriebshandbuch

Innenverzahnte zahnradpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TopGear TG L/RBS-Serie
I N N E N V E R Z A H N T E Z A H N R A D P U M P E N
A . 0 1 0 0 . 2 0 7 – I M - TG L / 0 8 . 0 4 D E ( 1 1 / 2 0 1 6 )
Ü B E R S E T Z U N G D E S O R I G I N A L - B E T R I E B S H A N D B U C H S
L E S E N S I E D I E S E S B E T R I E B S H A N D B U C H S O R G FÄ LT I G Z U I H R E M V E R S TÄ N D N I S , B E VO R S I E
D I E P U M P E I N B E T R I E B N E H M E N O D E R WA R T U N G S A R B E I T E N D U R C H F Ü H R E N .
B E T R I E B S H A N D B U C H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPXFLOW TopGear TG L-Serie

  • Seite 1 B E T R I E B S H A N D B U C H TopGear TG L/RBS-Serie I N N E N V E R Z A H N T E Z A H N R A D P U M P E N Ü...
  • Seite 2 EG-Konformitätserklärung Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang IIA Hersteller SPX Flow Technology Belgium NV Evenbroekveld 2-6 BE-9420 Erpe-Mere Belgium Hiermit erklären wir, dass TopGear L-Baureihe Zahnradpumpen RBS-Baureihe Zahnradpumpen in Übereinstimmung sind mit allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I. Erpe-Mere, den 1. April 2014 Gerard Santema General Manager...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1.0 Einleitung ....................5 Allgemeine...................... 5 Annahme, Handhabung und Lagerung ........... 5 1.2.1 Annahme .........................5 1.2.2 Handhabung ......................5 1.2.3 Lagerung .........................5 Sicherheit ....................... 6 1.3.1 Allgemein ........................6 1.3.2 Pumpenaggregate ....................7 1.3.2.1 Transport der Pumpenaggregate ............... 7 1.3.2.2 Installation ....................... 7 1.3.2.3 Vor der Inbetriebnahme des Pumpenaggregats ........
  • Seite 4 4.0 Installation, Betrieb und Wartung .............22 Allgemeines ....................22 Installation und Rohrverlegung ..............22 Start .......................23 Routinekontrolle ..................23 Wartung und Instandhaltung ..............24 4.5.1 Austausch der Gleitringdichtung ..............24 4.5.2 Austausch der Stopfbuchsringe ..............25 4.5.3 Austausch der Lippendichtungen ..............26 5.0 Fehlersuchschema ................27 Anleitungen für die Wiederverwendung oder Entsorgung ....27 5.1.1 Wiederverwendung ...................
  • Seite 5: Einleitung

    1.0 Einleitung Allgemeine Dieses Betriebshandbuch enthält wesentliche Informationen über die Pumpenaggregate der TopGear Baureihe TG L. Vor der Montage, der Inbetriebnahme und den Wartungsarbeiten ist dieses sorgfältig zu lesen. Das Handbuch muss stets für den Maschinenführer zugänglich sein. Wichtig! Das Pumpenaggregat darf nur für den spezifizierten Zweck verwendet wird, setzen Sie sich unbedingt mit Ihrem Händler in Verbindung.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit 1.3.1 Allgemein Wichtig! Das Pumpenaggregat darf nur für den spezifizierten Zweck verwendet wird, setzen Sie sich unbedingt mit Ihrem Händler in Verbindung. Eine Pumpe ist stets in Übereinstimmung mit den nationalen und den örtlichen Sanitär- und Sicherheitsvorschriften einzubauen und zu betreiben. Wenn eine ATEX Pumpe/Pumpeneinheit geliefert wird, ist das ATEX-Handbuch heranzuziehen.
  • Seite 7: Pumpenaggregate

    1.3.2 Pumpenaggregate 1.3.2.1 Transport der Pumpenaggregate Verwenden Sie einen Kran, Gabelstapler oder anderes geeignetes Hebegerät. Sichern Sie die Hebeschlingen, um Wenn die Pumpe und der Motor mit Warnung das Vorderteil der Pumpe und den Hebeösen ausgestattet sind, müssen Pumpe niemals an nur zwei Hebe- hinteren Teil des Motors zu befestigen.
  • Seite 8: Vor Der Inbetriebnahme Des Pumpenaggregats

    Warnung Pumpenaggregate in potenziell expolosionsgefährdeten Umgebungen sind mit explosionssicheren Motoren (Ex-Klasse) auszustatten. Funkenbildung verursacht durch statische Elektrizität: Elektroschocks und Entzündungsexplosionen. Die Pumpe und das System müssen richtig geerdet sein. Die entsprechenden Vorschriften erhalten Sie bei den zuständigen Behörden. Bei fehlerhafter Installation besteht Lebensgefahr. 1.3.2.3 Vor der Inbetriebnahme des Pumpenaggregats Lesen Sie das Bedienungs- und Sicherheitshandbuch der Pumpe.
  • Seite 9: Beschreibung Der Pumpe

    Beschreibung der Pumpe TG L ist je nach Pumpbedingungen in verschiedenen Versionen lieferbar. Jede Pumpe weist ein Typenschild am Pumpengehäuse mit Angaben zu Pumpenversion, Wellendichtring, Fußoption, Überdruckventil und Gegenrohrflanschen auf. 1.4.1 Typbezeichnung Die Merkmale und Eigenschaften der Pumpen sind gemäß folgendem Schlüssel beschrieben, der auf dem Typenschild aufgedruckt ist.
  • Seite 10: Funktion Und Arbeitsweise

    7. Sicherheitsventil 00 = Keine Sicherheitsventil 03 = Sicherheitsventil für Betriebsdruck von 0,5 bis 3 bar 15 = Sicherheitsventil für Betriebsdruck von 1 bis 15 bar 25 = Sicherheitsventil für Betriebsdruck von 13 bis 25 bar 30 = Sicherheitsventil für Betriebsdruck von 20 bis 26 bar 8.
  • Seite 11: Drehrichtung- Linksherum Oder Rechts Herum

    Gleitringdichtung, sind NICHT geeignet zur Umkehrung der Drehrichtung. Wenn eine Sonderlösung benötigt wird für Anwendungen die eine Umkehrung der Drehrichtung erfordern, wenden Sie sich bitte an Ihre SPXFLOW Vertretung (eine Gleitringdichtung vom Typ M1 kann zB. geliefert werden auf Anfrage).
  • Seite 12: Technische Information

    2.0 Technische Information Werkstoffspezifikation Benennung DIN W-Nr. AISI/SAE/ASTM Pumpengehäuse 0.7040 SS 0717-00/140717 BS 2789 grade 420/12 ASTM A 536 60-40-18 Lauferbahn 0.7040 SS 0717-00/140717 BS 2789 grade 420/12 ASTM A 536 60-40-18 Deckel 0.7040 SS 0717-00/140717 BS 2789 grade 420/12 ASTM A 536 60-40-18 Gewindeflansche 0.7040...
  • Seite 13: Stopfbuchspackung, Typ F Und R, Und Spezialtyp Fk

    2.3.2 Stopfbuchspackung, Typ F und R, und Spezialtyp FK PTFE-imprägnierte, asbestfreie Packung, federbelastet, selbsteinstellend, sowohl für niedrig- als auch für hochviskose Flüssigkeiten geeignet. Max. Temperatur: 200°C Größe: TG L002 - TG L004 = 1/8" TG L009 - TG L095 = 1/4" Stopfbuchspackung - Typ F R Dichtungsringe aus reinem Graphit mit einer her- kömmlichen Stopfbuchspackung mit Stopfbuchs-...
  • Seite 14: Doppeltwirkende Lippendichtung, Typ L

    2.3.3 Doppeltwirkende Lippendichtung, Typ L Doppeltwirkende Lippendichtung in PTFE mit Quench oder gespült geeignet für Medien, die dazu neigen, in Kontakt mit Luft auszuhärten oder zu kristallisieren. Max. Temperatur: 170°C Max. Differenzdruck: 6 bar Max. Zulaufdruck: 3 bar Achtung: Die Pumpe wird ohne Quenchflüssigkeit geliefert.
  • Seite 15: Schallpegel

    Schallpegel Der höchst gemessene Schallpegel 74 dB(A) wurde mit einer an einem Elektromotor montierten Pumpe ermittelt. 2.10 Sicherheitsventile 2.10.1 Vorgehensweise Das positive Verdrängungsprinzip erfordert die Installation einer Sicherheitsvorrichtung zum Schutz der Pumpe und anderer Komponenten im System vor zu hohem Druck. Als Sicherheits- vorrichtung kann beispielsweise eine Rutschkupplung oder ein Sicherheitsventil verwendet werden.
  • Seite 16: Aufgebaute Sicherheitsventile

    2.10.2 Aufgebaute Sicherheitsventile Ü 0 6 0 Beispiel: R 16 - G 25 1. Aufgebautes Sicherheitsventil = R 2. Typenbezeichnung = Eintrittsquerschnitt (in mm) 16 aufgebautes Sicherheitsventil für TG L002, TG L004, TG L009 und TG L018 22 aufgebautes Sicherheitsventil für TG L047 und TG L095 3.
  • Seite 17: Separate Sicherheitsventile - Eingestellt

    2.10.3 Separate Sicherheitsventile - eingestellt Die separaten Sicherheitsventile für die Serien TopGear L und RBS wurden seit Dezember 2014 EINGESTELLT, d. h. aus dem Standardlieferprogramm HERAUSGENOMMEN. Da die 2-Zoll-Ausführung des separaten Sicherheitsventils bereits vor einiger Zeit aus dem Programm genommen wurde, wurde jetzt entschieden, die 1-Zoll- und 1,5-Zoll- Ausführungen ebenfalls einzustellen.
  • Seite 18: Einstellen Des Erforderlichen Öffnungsbegrenzungsdrucks

    2.10.5 Einstellen des erforderlichen Öffnungsbegrenzungsdrucks So stellen Sie den Einstelldruck eines Überdruckventils ein: • Manometer an der Druckseite der Pumpe anschließen. • Sicherstellen, dass alle Ventile in der Druckleitung vollständig geöffnet sind. • Stellschraube des Sicherheitsventils lösen (min. Öffnungsdruck des Ventils). •...
  • Seite 19: Leistung

    3.0 Leistung Bei 700 UpM Pumpe Viskosität Druck, bar l/mn l/mn l/mn l/mn l/mn l/mn TG L002 0,04 0,04 0,07 0,10 0,15 0,04 0,04 0,07 0,10 0,15 0,20 0,04 0,05 0,07 0,11 0,15 0,19 0,04 0,05 0,07 0,11 0,15 0,18 0,04 0,05 0,07...
  • Seite 20: Bei 900 Upm

    Bei 900 UpM Pumpe Viskosität Druck, bar l/mn l/mn l/mn l/mn l/mn l/mn TL L002 0,04 0,05 0,08 0,13 0,18 0,04 0,06 0,09 0,13 0,18 0,24 0,04 0,06 0,09 0,13 0,18 0,22 0,04 0,07 0,10 0,13 0,18 0,22 0,07 0,09 0,11 0,14 0,18...
  • Seite 21: Bei 1400 Upm

    Bei 1400 UpM Pumpe Viskosität Druck, bar l/mn l/mn l/mn l/mn l/mn l/mn TG L002 0,04 0,07 0,11 0,17 0,25 0,05 0,07 0,12 0,18 0,26 0,34 0,06 0,09 0,13 0,19 0,26 0,33 0,07 0,10 0,15 0,20 0,26 0,33 0,11 0,14 0,18 0,22 0,27...
  • Seite 22: Installation, Betrieb Und Wartung

    4.0 Installation, Betrieb und Wartung Allgemeines • Die Pumpeneinheit muss sorgfältig verankert werden. • Die komplett installierte Pumpe muss mit verriegelbarem Ein-Ausschalter versehen werden. • Bevor irgendwelche Eingriffe an der Pumpe oder dem System vorgenommen werden, musss die Antriebsquelle abgestellt und gesichert/verriegelt sein, um ungewolltes Starten zu verhindern.
  • Seite 23: Start

    Start • Alle Ventile im Rohrsystem öffnen und prüfen, ob das Leitungssystem durchgängig ist. • Pumpe mit Flüssigkeit füllen. • Prüfen, ob sich alle Schutzvorrichtungen auf ihrem Platz befinden, z.B. Kupplungs- und Berührungsschutz, Sicherheitsschalter. Es gibt je nach Pumpenmodell zwei alternative Berührungsschutzvorrichtungen.
  • Seite 24: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung 4.5.1 Austausch der Gleitringdichtung 1. Kupplungshälfte und Wellenkeil ausbauen. 2. Eventuelle Grate an Pumpenwelle und Keilnut entfernen. 3. Stopfbuchsmutter abschrauben und sämtliche Teile (101-108) von der Welle entfernen. 4. O-Ring (13) auswechseln. 5. Anschlagring (101) anbringen und prüfen, ob er gut in die Wellennut paßt. Innere Unterlegscheibe (102) mit dem abgeschrägten Rand zum Anschlagring aufsetzen.
  • Seite 25: Austausch Der Stopfbuchsringe

    4.5.2 Austausch der Stopfbuchsringe F Gilt für alle Pumpen 1. Wellenkeil abnehmen und Stofbuchsmutter (15), Feder (19) und Stopfbuchspackung (18) lösen. 2. Stopfbuchsringe (17) entfernen und durch neue ersetzen. Merke: Ringe um 90° versetzt montieren (siehe Abb.) Stopfbuchsringe Typ F Alle TG L-Pumpen R TG L002 -TG L018 1.
  • Seite 26: Austausch Der Lippendichtungen

    4.5.3 Austausch der Lippendichtungen Gilt für alle Pumpen 1. Kupplungshälften und Keil ausbauen. 2. Eventuelle Grate von der Pumpenwelle und deren Keilnut entfernen. 3. Anschlagschraube (31) lösen und Verschleiß-hülse (29) und O-Ring (30) abnehmen. 4. Die das Dichtungsgehäuse (35) haltenden Schrauben (32) lösen und Dichtungsgehäuse und O-Ring/Dichtung (36) abnehmen.
  • Seite 27: Fehlersuchschema

    5.0 Fehlersuchschema Problem Eventuelle Ursache Maßnahme Keine Förderleistung bei Verkehrte Drehrichtung Drehrichtung ändern laufender Pumpe Luft in der Saugleitung Leitung füllen, Luft evakuieren Bodenventil verstopft Reinigen Pumpe saugt Luft in die Sauglei- Prüfen und abdichten. Falls not- tung oder Wellen abdichtung wendig, Wellenabdichtung tauschen Ungenügende Leistung Verstopftes Bodenventil...
  • Seite 28: Teileliste

    6.0 Teileliste Ersatzteilbestellung Bei der Ersatzteilbestellung geben Sie bitte Folgendes an: 1. Pumpentyp und Seriennummer (siehe Typenschild) 2. Positionsnummer, Menge und Beschreibung Beispiel: 1. Pumpentyp: TG L002-02V-M3-25-W Seriennummer: 2009-403001 2. Pos 7, 1, Ritzel Teileliste für Baureihe TG L Benennung Menge Benennung Menge...
  • Seite 29 Lippendichtung, Typ L Lippendichtung, Typ L TG L047 - TG L095 TG L002 - TG L018 Stopfbuchspackung, Typ R Stopfbuchspackung, Typ R TG L002- TG L018 TG L047 - TG L095          ...
  • Seite 30: Aufgebautes Sicherheitsventil

    Aufgebautes Sicherheitsventil Benennung Menge Benennung Menge Feder 20–30 bar Schraube Federsitz Dichtung Schraube Ventilgehäuse Dichtungsring Kolben Federsitz mit Gewinde Feder 0,5–3 bar Mutter Feder 1–15 bar Deckel Feder 13–25 bar A.0100.207 – IM-TGL/08.04 DE (11/2016)
  • Seite 31: Separates Sicherheitsventil - Eingestellt

    Separates Sicherheitsventil - eingestellt Ventile mit 1/2" und 1" Anschluss Pos Benennung Menge Kolben Feder 0,5–3 bar Feder 1–15 bar Feder 13–25 bar Feder 20–30 bar Federsitz Schraube Dichtungsring Federsitz mit Gewinde Mutter Deckel Ventilgehäuse Hinweis: Das 1/2" und 1" Sicherheitsventil ist nicht mehr lieferbar. Ventile mit 2"...
  • Seite 32: Gewindegegenflansch, Satz

    Gewindegegenflansch, Satz Gewindegegenflansch, Satz Anschweißflansch, Satz Threaded flange set Flange set for welding Menge Pos. Benennung TG L002-004 TG L009-018 TG L047-095 Gewindegegenflansch, Satz Schraube Dichtung Gewindegegenflansch Anschweißflansch, Satz Schraube Dichtung Anschweißflansch A.0100.207 – IM-TGL/08.04 DE (11/2016)
  • Seite 33: Motorkonsole, Satz

    Motorkonsole, Satz Motorkonsole, Satz Menge Pumpe Pos. Benennung TG L002-004 TG L009-018 TG L047-095 Motor pedestal set Für Motor IEC71 Zwischenteil Schraubenbolzen Mutter Bolzen Stahlnetzschutz Zylinderschraube Für Motor IEC80/90 Zwischenteil Schraubenbolzen Mutter Bolzen Stahlnetzschutz Zylinderschraube Für Motor IEC100/112 Zwischenteil Schraubenbolzen Alle (Ausnahme Mutter...
  • Seite 34 Motorkonsole, Satz Motor pedestal set Menge Pumpe Pos. Benennung TG L002-004 TG L009-018 TG L047-095 Für Motor IEC71 Zwischenteil Schraubenbolzen Mutter Bolzen Stahlnetzschutz Zylinderschraube Für Motor IEC80/90 Zwischenteil Schraubenbolzen Mutter Bolzen Stahlnetzschutz Zylinderschraube Für Motor IEC100/112 Zwischenteil Schraubenbolzen Mutter Bolzen Stahlnetzschutz Zylinderschraube Für Motor IEC132...
  • Seite 35: Winkelkonsole, Satz

    Winkelkonsole, Satz Winkelkonsole, Satz Bracket set Menge Pos. Benennung TG L002-004 TG L009-018 TG L047-095 Winkelkonsole, Satz (Ausnahme 02L) Winkelkonsole Schraubenbolzen Mutter Winkelkonsole, Satz für 02L Winkelkonsole Schraubenbolzen Mutter A.0100.207 – IM-TGL/08.04 DE (11/2016)
  • Seite 36: Wellenkuppplung, Satz

    Wellenkuppplung, Satz Wellenkupplung, Satz Menge Pos. Benennung TG L002-004 TG L009-018 TG L047-095 Shaft coupling set Für Motor IEC71 Kupplunghälfte Kupplunghälfte Kupplungskreuz für Rotex ® Für Motor IEC80 Kupplunghälfte Kupplunghälfte Kupplungskreuz für Rotex ® Für Motor IEC90 Kupplunghälfte Kupplunghälfte Kupplungskreuz für Rotex ®...
  • Seite 37: Dichtungssätze

    Dichtungssätze Stopfbuchspackung, Satz Typ F Stopfbuchspackung, Satz Typ R Menge Pos. Benennung TG L002-004 TG L009-018 TG L047-095 Stopfbuchspackung, Satz Typ F Stopfbuchsringe Stopfbuchspackung, Satz Typ R Packing set type F Packing set type R Stopbuchsringe neues Design Gleitringdichtung, Satz Menge Pos.
  • Seite 38: Gewichts- Und Maßangaben

    7.0 Gewichts- und Maßangaben Pumpe TG L002 - TG L095 Mit Konsole für Fußmontage Abmessungen in mm Gewicht, kg TG L002 13,5 28 136 TG L004 BSP1" TG L009 20,5 47 186 11,0 TG L018 BSP1.1/4" TG L047 205 128 28,0 47 220 107 182 140...
  • Seite 39: Mit Direkt Angeflanschtem Motor

    Mit direkt angeflanschtem Motor Abmessungen in mm N O* Gewicht, kg** TG L002 TG L004 BSP1" 176 235 35 435 110 12,0 TG L009 170 110 140 TG L018 BSP1.1/4" 140 11 15,0 100L 112M 210 140 180 17,5 200 130 170 231 255 40 24,0 TG L047...
  • Seite 40: Rbs4

    8.0 RBS4 Allgemein RBS4 ähnelt TG L018 in Bezug auf Leistung und Größe. Alle flüssigkeitsberührten Teile sind aus Edelstahl DIN 1.4436 gefertigt und das Rotor ist in Doppelkugellagern gelagert. Modellbezeichnungen Beispiel: RB S 4 - 11 F - M1 - 00 - T 1.
  • Seite 41: Drehrichtung - Rechts Herum Wie Standard

    Drehrichtung - rechts herum wie Standard (Uhrzeigersinn) Die RBS4-Pumpe ist für Rechtsdrehung (vom Wellenende her gesehen) gebaut, was Saugseite (Einlauf) rechts und Druckseite (Auslauf) links bedeutet. Durch Drehung des vorderen Deckels um 180° ändert sich die Drehrichtung in Linksdrehung, dadurch werden Ein- und Auslaufseite getauscht.
  • Seite 42: Teileliste

    8.11 Teileliste Version Bennung Menge 01, 11 Pumpengehäuse Läuferbahn mit Ritzelzapfen Läuferbahn mit Ritzelzapfen 01, 11 Läuferbahn Ritzelzapfen Ritzelzapfen 01, 11 O-Ring 49,5 x 3V 01, 11 Schraube Ritzel mit Lagerbuchse Ritzel mit Lagerbuchse 01, 11 Ritzel Lagerbuchse Lagerbuchse 01, 11 F, 01 S Rotor Alle Passfeder...
  • Seite 43: Pumpe Mit Gleitringdichtung, S

    Pumpe mit Gleitringdichtung, S +0,05 Spiel Rotor-Deckel 0,09 24 23 22 27 14 Axialspiel Dichtungsmittel Permatex +0,02 Rotor-Läuferbahn 0,02 Gefüllt mit wasserabweisendem Fett 25 15 Pumpe mit Stopfbuchspackung, F Gefüllt mit wasserabweisendem Fett 8 30 12 32 11 30 31 33 34 14 35 16 15 17 18 A.0100.207 –...
  • Seite 44: Gewindegegenflansch, Satz

    8.12 Gewindegegenflansch, Satz Gewindegegenflansch, Satz Pos. Bennennung Menge Gewindegegenflansch, Satz Schraube Dichtung Gewindegegenflansch Threaded flange set A.0100.207 – IM-TGL/08.04 DE (11/2016)
  • Seite 45: Motorkonsole, Satz

    8.13 Motorkonsole, Satz Motorpodestsatz Motorkonsole, Satz Motor pedestal set Pos. Benennung Menge Für Motor IEC71 Zwischenteil Schraubenbolzen Mutter Bolzen Stahlnetzschutz Zylinderschraube Für Motor IEC80/90 Zwischenteil Schraubenbolzen Mutter Bolzen Stahlnetzschutz Zylinderschraube Für Motor IEC100/112 Zwischenteil Schraubenbolzen Mutter Bolzen Stahlnetzschutz Zylinderschraube A.0100.207 – IM-TGL/08.04 DE (11/2016)
  • Seite 46: Winkelkonsole, Satz

    8.14 Winkelkonsole, Satz Winkelkonsole, Satz Bracket set Pos. Benennung Menge Winkelkonsole, Satz Winkelkonsole Schraubenbolzen Mutter A.0100.207 – IM-TGL/08.04 DE (11/2016)
  • Seite 47: Wellenkuppplung, Satz

    8.15 Wellenkuppplung, Satz Wellenkupplung, Satz Pos. Bennenung Menge Für Motor IEC71 Kupplunghälfte Kupplunghälfte Kupplungskreuz für Rotex ® Für Motor IEC80 Shaft coupling set Kupplunghälfte Kupplunghälfte Kupplungskreuz für Rotex ® Für Motor IEC90 Kupplunghälfte Kupplunghälfte Kupplungskreuz für Rotex ® Für Motor IEC100/112 Kupplunghälfte Kupplunghälfte Kupplungskreuz für Rotex...
  • Seite 48: Leistung Für Rbs4, Wasser

    8.17 Leistung für RBS4, Wasser Bei höheren Viskositäten und Leistungsberechnungen, Diagramm für TG L018 verwenden (siehe Kapitel 3.0 Leistung ) l/min 0 bar 1 bar 2 bar 3 bar 4 bar 5 bar 6 bar 1100 1400 1700 A.0100.207 – IM-TGL/08.04 DE (11/2016)
  • Seite 52 BE-9420 Erpe-Mere, Belgium P: +32 (0)53 60 27 15 F: +32 (0)53 60 27 01 E: johnson-pump.be@spxflow.com SPX behält sich das Recht vor, die neuesten Konstruktions- und Werkstoffänderungen ohne vorherige Ankündigung und ohne Verpflichtung hierzu einfließen zu lassen. Konstruktive Ausgestaltungen, Werkstoffe sowie Maßangaben, wie sie in dieser Mitteilung beschrieben sind, sind nur...

Inhaltsverzeichnis