Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTIWAVE 5200 C/F Handbuch
KROHNE OPTIWAVE 5200 C/F Handbuch

KROHNE OPTIWAVE 5200 C/F Handbuch

Radar (fmcw) füllstandmessgerät für flüssigkeiten in lager- und prozessanwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPTIWAVE 5200 C/F
OPTIWAVE 5200 C/F
OPTIWAVE 5200 C/F
OPTIWAVE 5200 C/F
Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten in
Lager- und Prozessanwendungen
© KROHNE 09/2016 - 4001905003 - HB OPTIWAVE 5200 R03a de
Handbuch
Handbuch
Handbuch
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTIWAVE 5200 C/F

  • Seite 1 OPTIWAVE 5200 C/F OPTIWAVE 5200 C/F OPTIWAVE 5200 C/F OPTIWAVE 5200 C/F Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten in Lager- und Prozessanwendungen © KROHNE 09/2016 - 4001905003 - HB OPTIWAVE 5200 R03a de...
  • Seite 2 IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2016 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT OPTIWAVE 5200 C/F 1 Sicherheitshinweise 1.1 Softwarehistorie ....................... 7 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 7 1.3 Zertifizierung ........................8 1.4 Funktechnische Zulassung ....................9 1.4.1 Europäische Union (EU) ......................9 1.4.2 U.S.A............................10 1.4.3 Kanada ..........................11 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers ................12 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz ....................
  • Seite 4 INHALT OPTIWAVE 5200 C/F 4.3.2 Getrennte Ausführung ......................53 4.4 Informationen über das getrennte Gerät............... 54 4.4.1 Anforderungen an kundenseitig bereitgestellte Signalleitungen ........54 4.4.2 Vorbereitung der vom Kunden bereitgestellten Signalleitung ..........55 4.4.3 Anschluss der Signalleitung an das Gerät ................57 4.5 Elektrischer Anschluss für Stromausgang ..............
  • Seite 5 INHALT OPTIWAVE 5200 C/F 7 Service 7.1 Regelmäßige Wartung....................109 7.2 Reinigen von Hornantennen unter Prozessbedingungen..........109 7.3 Heizen oder Kühlen von Hornantennen unter Prozessbedingungen......110 7.4 Austausch von Baugruppen des Geräts............... 111 7.4.1 Servicegarantie ........................111 7.4.2 Ersatz des BM 70x Messumformers durch den OPTIWAVE 5200 Messumformer ... 112 7.5 Ersatzteilverfügbarkeit....................
  • Seite 6 INHALT OPTIWAVE 5200 C/F 9.11 HART® Menübaum für PDM ..................155 9.11.1 Übersicht PDM Menübaum (Positionen im Menübaum)..........155 9.11.2 PDM Menübaum (Details für die Einstellung) ..............156 10 Anhang 10.1 Bestellschlüssel ......................158 10.2 Ersatzteile........................164 10.3 Zubehör........................170 10.4 Glossar........................
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 5200 C/F 1.1 Softwarehistorie "Firmware Revision" entspricht NAMUR NE 53. Hierbei handelt es sich um eine Reihe Ziffern, mit denen der Revisionsstatus der integrierten Software (Firmware) in elektronischen Baugruppen aufgezeichnet wird. Die jeweilige Nummer liefert Informationen über die Art der vorgenommenen Änderungen und die Auswirkungen, die diese Änderungen auf die...
  • Seite 8: Zertifizierung

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 5200 C/F 1.3 Zertifizierung GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. Im Einklang mit unserem Engagement im Rahmen von Kundenservice und Sicherheit erfüllt das in diesem Dokument beschriebene Gerät die folgenden Sicherheitsanforderungen: •...
  • Seite 9: Funktechnische Zulassung

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 5200 C/F 1.4 Funktechnische Zulassung 1.4.1 Europäische Union (EU) RECHTLICHER HINWEIS! Dieses Füllstandmessgerät ist für den Einbau in geschlossenen Tanks vorgesehen. Es erfüllt die Anforderungen der Richtlinie über Funkanlagen 2014/53/EU zum Betrieb in den Mitgliedstaaten der EU. Eine Industrievereinbarung umfasst die Zulassung für die Verwendung des Frequenzbands (8,5...10,6 GHz) in industriellen Umgebungen.
  • Seite 10 2. Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen aufnehmen, auch solche, die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen können. Änderungen an diesem Betriebsmittel, die nicht ausdrücklich von KROHNE zugelassen wurden, können die FCC-Autorisierung zum Betrieb dieses Betriebsmittels ungültig machen. Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für eines digitalen Geräts der Klasse A entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln.
  • Seite 11: Kanada

    2. Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen aufnehmen, auch solche, die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen können. Änderungen an diesem Betriebsmittel, die nicht ausdrücklich von KROHNE zugelassen wurden, können die IC-Autorisierung zum Betrieb dieses Betriebsmittels ungültig machen. Dieser rechtliche Hinweis ist auf dem Typenschild des Geräts angeführt.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Des Herstellers

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 5200 C/F 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die erstellten Inhalte und Werke in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.
  • Seite 13: Produkthaftung Und Garantie

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 5200 C/F 1.5.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
  • Seite 14: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 5200 C/F 1.5.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
  • Seite 15: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 5200 C/F 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben. Abbildung 2-1: Lieferumfang 1 Messumformer und Antenne (Kompakt-Ausführung) 2 Quick Start 3 Bandschlüssel 4 DVD-ROM (einschließlich Handbuch, Quick Start, Technisches Datenblatt und zugehöriger Software)
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 5200 C/F 2.2 Gerätebeschreibung Das FMCW Radar-Füllstandmessgerät dient der Messung von Abstand, Füllstand, Masse, Volumen, Durchfluss und Reflexion von Flüssigkeiten, Pasten und Schlämmen. Radar- Füllstandmessgeräte strahlen über die Antenne ein Radarsignal auf die zu messende Produktoberfläche ab. Bei der Radar-Technologie handelt es sich um eine berührungslose Technologie.
  • Seite 17 GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 2-4: Antennentypen 1 PP Wave Hornantenne (nur G 1½...2 oder 1½...2 NPT Gewindeanschluss) 2 PTFE Wave Hornantenne (DN50...200 / 2¨...8¨ Flanschanschlüsse) 3 Metallische Hornantenne (verfügbare Antennengrößen: DN80 (3¨), DN100 (4¨), DN150 (6¨) und DN200 (8¨)) 4 Wave-Guide-Antenne (Länge: 1...6 m / 3,28...19.68 ft, in Schrittgrößen von 0,5 m / 1,64 ft)
  • Seite 18: Sichtprüfung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 5200 C/F 2.3 Sichtprüfung INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. Abbildung 2-6: Sichtprüfung 1 Typenschild (für weitere Informationen, siehe...
  • Seite 19: Typenschilder

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 5200 C/F 2.4 Typenschilder INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. 2.4.1 Typenschild (Beispiele) Abbildung 2-8: Kompakt-Ausführung (C) und getrennte Ausführung (F): Das Nicht-Ex Typenschild ist am Gehäuse angebracht 1 Größe der Kabeleinführung...
  • Seite 20 GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 2-9: Getrennte (F) Ausführung: Das Nicht-Ex Typenschild ist an der Antennenbaugruppe angebracht 1 Webadresse der Firma 2 Herstellungsland 3 IP-Schutzarten (gemäß EN 60529 / IEC 60529) 4 Herstellungsdatum 5 Seriennummer 6 Typenschlüssel (gemäß Auftrag) 7 Bezeichnung und Nummer des Modells. Der letzte Buchstabe = "F" getrennte (Feld-)Ausführung 8 Firmenlogo, Name und Adresse www.krohne.com...
  • Seite 21: Installation

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 22: Montieren Der Ptfe Wave Hornantenne

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 3.3 Montieren der PTFE Wave Hornantenne Abbildung 3-2: Für die Montage des Geräts benötigte Ausrüstung 1 Messumformer und Prozessanschluss (Kompakt-Ausführung) oder Antennengehäuse und Prozessanschluss (ge- trennte Ausführung) 2 PTFE Wave Hornantenne in Kartonverpackung. Die Kartonverpackung ist mit 4 Schrauben und Flügelmuttern befe- stigt.
  • Seite 23: Transport

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F VORSICHT! Verwenden Sie keine Werkzeuge, um die Antenne am Prozessanschluss zu befestigen. • Befestigen Sie die Wave Horn Antenne am Prozessanschluss. Stecken Sie die Seite der Antenne, an der sich das Gewinde befindet, in das Anschlussstück am Prozessanschluss.
  • Seite 24: Einbau

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 3.6 Einbau 3.6.1 Druck- und Temperaturbereiche GEFAHR! Bei einer Umgebungstemperatur von mehr als +70 ° C / +158 ° F besteht beim Berühren des Geräts Verletzungsgefahr. Verwenden Sie eine Schutzkappe oder ein Metallgitter, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 25 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F WARNUNG! Die Prozessanschlusstemperatur muss innerhalb des Temperaturbereichs des Dichtungswerkstoffs liegen. Antennentyp Prozess- Dichtung Prozessanschluss- Prozessdruck anschluss temperatur [°C] [°F] [barg] [psig] — PP Wave-Horn G 1½...2; -20...+100 -4...+212 -1...16 -14,5...232 1½...2 NPT PTFE Wave-Horn Flansch mit —...
  • Seite 26: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- Und Gewindeanschluss In °F

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F PP Wave Hornantenne: kompakte und getrennte Ausführung Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Abbildung 3-8: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F Abbildung 3-9: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F 1 Maximale Umgebungstemperatur, °C...
  • Seite 27 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F PTFE Wave Hornantenne: kompakte und getrennte Ausführungen Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Abbildung 3-10: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F Abbildung 3-11: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F 1 Maximale Umgebungstemperatur, °C...
  • Seite 28 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Metallische Hornantenne und Wave-Guide-Antenne: kompakte und getrennte Ausführungen Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Abbildung 3-12: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F Abbildung 3-13: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F 1 Maximale Umgebungstemperatur, °C...
  • Seite 29 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Metallische Hornantenne und Wave-Guide-Antenne: kompakte und getrennte Ausführungen mit Hochtemperatur-Distanzstück Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Abbildung 3-14: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F Abbildung 3-15: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F...
  • Seite 30: Empfohlene Einbaulage

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 3.6.2 Empfohlene Einbaulage VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messdaten liefert. Die Empfehlungen wirken sich auf die Leistung des Geräts aus. Abbildung 3-16: Empfohlene Einbaulage bei Flüssigkeiten, Pasten und Schlämmen 1 Muffen für die PP Wave Hornantenne...
  • Seite 31: Korrekte Ausrichtung Des Geräts

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Korrekte Ausrichtung des Geräts Abbildung 3-17: Das Gerät muss korrekt ausgerichtet werden, um die beste Leistung zu gewährleisten. Richten Sie das Tag-Loch am Gehäuse in Richtung der nächsten Tankwand aus. 1 Tag-Loch 2 Nächste Tankwand Abbildung 3-18: In einem Tank können maximal 4 FMCW Radar-Füllstandmessgeräte in Betrieb genommen werden Abbildung 3-19: Tanks mit gewölbten oder konischen Böden...
  • Seite 32: Einschränkungen Für Den Einbau

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 3.6.3 Einschränkungen für den Einbau VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messdaten liefert. Die Empfehlungen wirken sich auf die Leistung des Geräts aus. Wir empfehlen Ihnen, den Einbau bei leerem Tank vorzubereiten.
  • Seite 33: Tankeinbauten

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Tankeinbauten Abbildung 3-21: Tankeinbauten Positionieren Sie das Gerät nicht direkt oberhalb von Einbauten (Rührwerk, Träger, Beheizungsrohre etc.). Störsignale von Einbauten führen dazu, dass das Gerät nicht korrekt misst. 1 Lösung 1: Bringen Sie das Gerät an einem anderen Prozessanschluss entfernt von Einbauten an 2 Lösung 2: Verwenden Sie den gleichen Prozessanschluss, jedoch eine S-förmige Verlängerung...
  • Seite 34: Geräte Mit Metallischer Hornantenne

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Geräte mit Metallischer Hornantenne Abbildung 3-23: Geräte mit Metallischer Hornantenne 1 Bei einem unebenen Dach muss die Antenne aus dem Stutzen herausragen 2 Kurzer Tankstutzen 3 Langer Tankstutzen (Gerät mit Antennenverlängerung) 4 Bei einem ebenen Dach und symmetrischer Tankarmatur, ist es nicht notwendig, dass die Antenne aus dem Stutzen herausragt.
  • Seite 35 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F VORSICHT! Im Falle von Störsignalen misst das Gerät nicht korrekt. Störsignale werden durch Folgendes verursacht: Einbauten im Tank. • • Scharfe Kanten, die senkrecht zur Radarsignalkeule verlaufen. Sprunghafte Änderungen des Tankdurchmessers in der Radarsignalkeule. • Führen Sie eine Leerspektrum-Aufnahme durch (siehe Betrieb...
  • Seite 36: Anforderungen Für Die Gewindeanschlüsse

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Anforderungen für die Gewindeanschlüsse Abbildung 3-26: Gewindeanschluss Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Dichtung für G 1½A oder G 2A Anschluss (nicht mitgeliefert) • Gewindedichtband (PTFE) für 1½ NPT oder 2 NPT Anschluss (nicht mitgeliefert) • 50 mm / 2¨–Schlüssel (nicht mitgeliefert)
  • Seite 37: Standrohre (Schwallrohre Und Bezugsgefäße)

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 3.6.4 Standrohre (Schwallrohre und Bezugsgefäße) Verwenden Sie ein Standrohr: • Wenn sich Schaum mit einer hohen Leitfähigkeit im Tank befindet. • Bei Flüssigkeiten mit stark bewegter Oberfläche. • Wenn zu viele andere Tankeinbauten vorhanden sind. • Für die Messung petrochemischer Flüssigkeiten in einem Tank mit schwimmendem Dach.
  • Seite 38 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Schwallrohre – allgemeine Hinweise VORSICHT! Sie können ein Loch für die Luftzirkulation bohren, wenn sich das Schwallrohr in einem geschlossenem Raum (einem Metallbehälter) befindet. Dies ist eine notwendige Voraussetzung, um TLPR-Standards zu entsprechen. Für weitere Informationen, siehe Funktechnische Zulassung auf Seite 9 Einbau in Tanks mit einer Flüssigkeit und Schaum...
  • Seite 39 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Schwallrohre: schwimmende Dächer Wenn das Gerät in einem Tank mit Schwimmdach verwendet werden soll, bauen Sie es in ein Schwallrohr ein. Abbildung 3-29: Schwimmende Dächer 1 Ablagerung 2 Stützträger 3 Schwallrohr 4 Schwimmendes Dach 5 Messstoff...
  • Seite 40 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Schwallrohre: horizontale zylindrische Tanks Wir empfehlen den Einbau des Geräts in einem Schwallrohr, wenn das Gerät: • für einen horizontalen zylindrischen Tank vorgesehen ist, • auf einem metallischen Tank installiert ist, • einen Messstoff mit hoher Dielektrizitätszahl misst und •...
  • Seite 41: Wandhalterung Für Die Getrennte Ausführung

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F • Der untere Prozessanschluss des Bezugsgefäßes muss unter dem Minimal-Füllstand der Flüssigkeit liegen. Einbau an Tanks mit mehr als einer Flüssigkeit • Der obere Prozessanschluss des Bezugsgefäßes muss über dem Maximal-Füllstand der Flüssigkeit liegen. • Der untere Prozessanschluss des Bezugsgefäßes muss unter dem Minimal-Füllstand der Flüssigkeit liegen.
  • Seite 42: Befestigen Einer Antennenverlängerung (Metallische Hornantenne Oder Wave-Guide-Antenne)

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 3.6.6 Befestigen einer Antennenverlängerung (metallische Hornantenne oder Wave- Guide-Antenne) VORSICHT! WENN DIE OPTIONALE ANTENNENVERLÄNGERUNG MIT DEM GERÄT GELIEFERT WIRD: Wenn die Antennenverlängerung am Gerät befestigt ist, sind keine weiteren Arbeiten notwendig. Wenn die Antennenverlängerung nicht am Gerät befestigt ist, siehe Verfahren 1 in diesem Abschnitt.
  • Seite 43 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 3-33: Verfahren: Befestigen einer Antennenverlängerung WARNUNG! Achten Sie darauf, beim Entfernen oder Installieren der Antenne den PTFE-Konus nicht zu beschädigen. Verfahren 1: Befestigen einer Antennenverlängerung 1 Entfernen Sie die 3 Sechskantschrauben mit dem 10 mm Schlüssel von der Antenne.
  • Seite 44 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F gerade Antennenverlängerung, S-förmige oder L-förmige (90°) Antennenverlängerung. Verfahren 2A: Geräteeinstellungen für Geräte mit gerader Antennenverlängerung • Öffnen Sie das Menü SPEZIALIST (2.0.0). • Drücken Sie [> > > > ], 2 × [ ], [> > > > ] und 6 × [ ], um den Menüpunkt ANTENNENVERL. (2.3.7) aufzurufen.
  • Seite 45: Drehen Bzw. Entfernen Des Messumformers

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 3.6.7 Drehen bzw. Entfernen des Messumformers Der Messumformer lässt sich um 360° drehen, wir empfehlen jedoch, dass die Lockmarkierung Empfohlene Einbaulage am Gehäuse zur nächsten Wand zeigt. Für weitere Informationen siehe auf Seite 30,. Der Messumformer kann unter Prozessbedingungen vom Prozessanschluss entfernt werden.
  • Seite 46: Anbringen Der Wetterschutzhaube

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 3.6.8 Anbringen der Wetterschutzhaube Das Gerät und die optionale Wetterschutzhaube werden zerlegt in der gleichen Kiste geliefert. Der Wetterschutz kann auch als Zubehör geliefert werden. Beim Einbau des Geräts müssen Sie die Wetterschutzhaube anbringen. Abbildung 3-35: Benötigte Ausrüstung 1 Wetterschutzhaube (mit R-Clip zum Befestigen der Haube am Bügel)
  • Seite 47 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 3-36: Installation der Wetterschutzhaube an einem vertikalen Messumformer 1 Positionieren Sie den Bügel für die Wetterschutzhaube an der Oberseite des Geräts. 2 Befestigen Sie die beiden Sicherungsmuttern an den Gewinden am Wetterschutzbügel. Ziehen Sie die Sicherungsschrauben mit einem 10 mm Schraubenschlüssel fest.
  • Seite 48 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 3-37: Installation der Wetterschutzhaube an einem horizontalen Messumformer 1 Positionieren Sie den Wetterschutzbügel an der Vorderseite des Geräts (die Seite des Geräts, die sich am nächsten zur Kabeleinführung befindet). 2 Befestigen Sie die beiden Sicherungsmuttern an den Gewinden am Wetterschutzbügel. Ziehen Sie die Sicherungsschrauben mit einem 10 mm Schraubenschlüssel fest.
  • Seite 49: Öffnen Der Wetterschutzhaube

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 3.6.9 Öffnen der Wetterschutzhaube Abbildung 3-38: Öffnen der Wetterschutzhaube 1 Entfernen Sie den R-Clip aus dem Loch auf der Vorderseite der Wetterschutzhaube. 2 Entfernen Sie die Wetterschutzhaube. Ende des Verfahrens. 09/2016 - 4001905003 - HB OPTIWAVE 5200 R03 de...
  • Seite 50: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
  • Seite 51: Elektrische Installation: 2-Leiter

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.3 Elektrische Installation: 2-Leiter 4.3.1 Kompakt-Ausführung Anschlussklemmen für die elektrische Installation Abbildung 4-1: Anschlussklemmen für die elektrische Installation 1 Erdungsklemme im Gehäuse (bei abgeschirmtem elektrischen Kabel) 2 Stromausgang - 3 Stromausgang + 4 Position der externen Erdungsklemme (an der Unterseite des Messumformers) INFORMATION! Das Gerät wird über die elektrische Spannungsversorgung zur Ausgangsklemme gespeist.
  • Seite 52 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 3 Entfernen Sie die Abdeckung. Abbildung 4-3: Vorgehensweise für die elektrische Installation Benötigte Ausrüstung: • Kleiner Schlitzschraubendreher (nicht mitgeliefert) Vorgehensweise: 1 Entfernen Sie die Sicherheitsleine nicht von der Abdeckung des Anschlussraums. Legen Sie die Abdeckung des Anschlussraums neben das Gehäuse.
  • Seite 53: Getrennte Ausführung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.3.2 Getrennte Ausführung Anschlussklemmen für die elektrische Installation Abbildung 4-5: Anschlussklemmen für die elektrische Installation 1 Erdungsklemme im Gehäuse (bei abgeschirmtem elektrischen Kabel) 2 Stromausgang - 3 Stromausgang + 4 Position der externen Erdungsklemme (an der Wandhalterung) INFORMATION! Das Gerät wird über die elektrische Spannungsversorgung zur Ausgangsklemme gespeist.
  • Seite 54: Informationen Über Das Getrennte Gerät

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.4 Informationen über das getrennte Gerät 4.4.1 Anforderungen an kundenseitig bereitgestellte Signalleitungen GEFAHR! Bei Geräten für den explosionsgefährdeten Bereich wird eine Ex-zugelassene Signalleitung vom Hersteller mitgeliefert. Die Verwendung dieses Signalkabels ist zwingend erforderlich. Nur Nicht-Ex Geräte: Nur Nicht-Ex Geräte:...
  • Seite 55: Vorbereitung Der Vom Kunden Bereitgestellten Signalleitung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.4.2 Vorbereitung der vom Kunden bereitgestellten Signalleitung Abbildung 4-6: Für die Vorbereitung des Signalkabels benötigte Ausrüstung 1 Signalkabel (Lieferung auf Anfrage) 2 2 wärmeschrumpfbare Hülsen für den PVC-Mantel (nicht mitgeliefert) 3 8 Endhülsen für die Leiter (nicht mitgeliefert) 4 2 Faston-Steckverbinder für die Schirmdrähte...
  • Seite 56 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 4-7: Vorbereitung der Signalleitung 1 Entfernen Sie den PVC-Mantel um Länge "a" vom Kabel; a = 50 mm / 2¨. 2 Isolation des Drahtes abisolieren. Beachten Sie dabei die nationalen Vorschriften für die elek- trische Verdrahtung.
  • Seite 57: Anschluss Der Signalleitung An Das Gerät

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.4.3 Anschluss der Signalleitung an das Gerät GEFAHR! Der Anschluss der Leitungen darf nur bei abgeschalteter Hilfsenergie erfolgen. GEFAHR! Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet sein, um das Bedienpersonal vor elektrischem Schlag zu schützen. GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
  • Seite 58: Anschlüsse Zwischen Dem Getrennten Messumformer Und Dem Antennengehäuse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F Anschlüsse zwischen dem getrennten Messumformer und dem Antennengehäuse Abbildung 4-9: Anschlüsse zwischen dem getrennten Messumformer und dem Antennengehäuse 1 Getrennter Messumformer 2 Antennengehäuse 3 Energieversorgung: Spannung ein - 4 Energieversorgung: Spannung ein + 5 Signalleitung B 6 Signalleitung A 7 Abschirmdraht (mit Faston-Steckverbindern in den Gehäusen des getrennten Messumformers und dem Antennenge-...
  • Seite 59 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F Anschluss der Signalleitung an den getrennten Messumformer Abbildung 4-10: Anschluss der Signalleitung an den getrennten Messumformer VORSICHT! Biegeradius der Signalleitung: ≥ 50 mm / 2 ¨ 1 Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlussraums. 2 Entfernen Sie den 4-poligen Stecker.
  • Seite 60 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F Anschluss der Signalleitung an das Antennengehäuse Abbildung 4-11: Anschluss der Signalleitung an das Antennengehäuse VORSICHT! Biegeradius der Signalleitung: ≥ 50 mm / 2 ¨ 1 Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlussraums. 2 Entfernen Sie den 4-poligen Stecker.
  • Seite 61: Elektrischer Anschluss Für Stromausgang

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.5 Elektrischer Anschluss für Stromausgang 4.5.1 Nicht-Ex-Geräte Abbildung 4-12: Elektrischer Anschluss für Nicht-Ex-Geräte 1 Spannungsversorgung 2 Widerstand für HART®-Kommunikation 3 Optionaler Anschluss zur Erdungsklemme 4 Ausgang: 11,5...30 VDC für einen Ausgangswert von 22 mA an den Anschlussklemmen des Stromausgangs 5 Gerät...
  • Seite 62: Schutzart

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.6 Schutzart INFORMATION! Das Gerät erfüllt alle Anforderungen der Schutzart IP66 / IP67. Es erfüllt auch alle Anforderungen nach NEMA Typ 4X (Gehäuse) und Typ 6P (Antenne). GEFAHR! Stellen Sie sicher, dass die Kabelverschraubung wasserdicht ist.
  • Seite 63: Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.7 Netzwerke 4.7.1 Allgemeine Informationen Das Gerät wird mit einem HART®-Kommunikationsprotokoll betrieben. Das Protokoll entspricht dem Standard der HART® Communication Foundation. Das Gerät kann über eine Point-to-Point- Verbindung angeschlossen werden. Es kann auch über eine Pollingadresse von 1 bis 63 in einem Multi-Drop-Netzwerk verfügen.
  • Seite 64: Multi-Drop-Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.7.3 Multi-Drop-Netzwerke Abbildung 4-15: Multi-Drop-Netzwerk (nicht-Ex) 1 Geräte-Adresse (bei Multi-Drop-Netzwerken muss jedes Gerät eine andere Adresse haben) 2 4 mA + HART® 3 Widerstand für HART®-Kommunikation 4 Spannungsversorgung 5 HART®-Messumformer 6 HART®-Kommunikationssoftware www.krohne.com 09/2016 - 4001905003 - HB OPTIWAVE 5200 R03 de...
  • Seite 65: Foundation™ Fieldbus-Netzwerk (Nicht-Ex)

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 4.7.4 Fieldbus-Netzwerke Weitere Informationen sind in der Zusatzanleitung für FOUNDATION™ Fieldbus und PROFIBUS PA enthalten. FOUNDATION™ Fieldbus-Netzwerk (nicht-Ex) Abbildung 4-16: FOUNDATION™ Fieldbus-Netzwerk (nicht-Ex) 1 Feldgerät 2 Anschlussdose 3 H1-Netzwerk 4 H1/HSE-Messumformer 5 High Speed Ethernet (HSE) 6 Bediengerät...
  • Seite 66 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F PROFIBUS PA/DP-Netzwerk (nicht-Ex) Abbildung 4-17: PROFIBUS PA/DP-Netzwerk (nicht-Ex) 1 Feldgerät 2 Bus-Anschluss 3 PROFIBUS PA-Bussegment 4 Segmentkoppler (PA/DP-Verbindung) 5 PROFIBUS DP-Busleitung 6 Steuerungssystem (PLC / Klasse 1 Master-Gerät) 7 Engineering Workstation oder Bediengerät (Steuerungswerkzeug / Klasse 2 Master-Gerät) www.krohne.com...
  • Seite 67: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 5200 C/F 5.1 Inbetriebnahme 5.1.1 Checkliste zur Inbetriebnahme Prüfen Sie die folgenden Punkte vor dem Einschalten: • Sind alle medienberührten Teile (Antenne, Flansch und Dichtungen) dem Tankinhalt gegenüber chemisch beständig? • Stimmen die Daten auf dem Typenschild am Messumformer mit den Betriebsdaten überein? •...
  • Seite 68: Bedienkonzept

    INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 5200 C/F 5.2 Bedienkonzept Das Ablesen von Messwerten und die Konfiguration des Geräts sind wie folgt möglich: • Über einen digitalen Anzeigebildschirm (optional). • Über eine Verbindung zu einem System oder PC mit PACTware™. Sie können den Device Type Manager (DTM) von unserer Website herunterladen.
  • Seite 69: Funktionen Der Bedientasten

    INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 5-2: Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms im Konfigurationsmodus 1 Name der Funktion 2 Symbol des Konfigurationsmodus 3 Menü-Nr. 5.3.2 Funktionen der Bedientasten Bedientaste Funktion Normalbetrieb: Normalbetrieb: Normalbetrieb: Normalbetrieb: Öffnen des Menüs Information (Öffnen des [Rechts] Konfigurationsmodus)
  • Seite 70: Fernkommunikation Mit Pactware

    INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 5200 C/F 5.4 Fernkommunikation mit PACTware™ PACTware™ ermöglicht eine klare und eindeutige Anzeige von Messdaten sowie die Fernkonfiguration. PACTware™ ist eine OpenSource-Software mit offener Konfiguration für alle Feldmessgeräte. Sie verwendet die "Field Device Tool" (FDT)-Technologie. FDT ist ein Kommunikationsstandard für den Datentransfer zwischen System und Feldmessgeräten.
  • Seite 71: Fernkommunikation Mit Dem Ams™ Device Manager

    INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 5200 C/F 5.5 Fernkommunikation mit dem AMS™ Device Manager Der AMS™ Device Manager ist ein industrielles Plant Asset Management (PAM)-Software Tool. Seine Aufgaben sind: • Die Speicherung der Konfigurationseinstellungen aller Geräte. • Die Unterstützung von HART® und FOUNDATION™ Fieldbus Geräten.
  • Seite 72: Betrieb

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.1 Betriebsarten Normalbetrieb Normalbetrieb In diesem Betriebsmodus werden die Messdaten angezeigt. Für weitere Normalbetrieb Normalbetrieb Informationen, siehe Normalbetrieb auf Seite 72. Konfigurationsmodus Konfigurationsmodus Konfigurationsmodus Konfigurationsmodus Dieser Modus dient der Anzeige der Parameter, der Inbetriebnahme des Geräts, dem Anlegen von Tabellen für die Volumen- oder Massemessung sowie der Änderung von Werten, die unter schwierigen...
  • Seite 73 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Messtypdefinitionen Messtyp Beschreibung Verfügbare Einheiten FÜLLSTAND Dies ist eine Option für die Anzeige- und m, cm, mm, in (Zoll), ft (Fuß) Ausgangsfunktion. Der Füllstand ist die Höhe vom Tankboden zur Oberfläche der hier enthaltenen Flüssigkeit (Tankhöhe - Abstand).
  • Seite 74: Konfigurationsmodus

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.3 Konfigurationsmodus 6.3.1 Allgemeine Hinweise Die Einstellungen Ihres Geräts ändern Sie im Modus Konfiguration Konfiguration. Informationen über die Konfiguration Konfiguration Menüs finden Sie auf Seite 80. Sie haben folgende Möglichkeiten: • Verwenden Sie das Menü 1.0.0 INFORMATION 1.0.0 INFORMATION...
  • Seite 75 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F • Drücken Sie [> > > > ]. Nehmen Sie die Basiskonfiguration des Geräts im Menü "Parameter" vor. Für Schnell-Konfiguration (Parameter) weitere Informationen über das Verfahren, siehe auf Seite 87. Drücken Sie am Ende jedes Schrittes im Verfahren die Taste [^ ^ ^ ^ ], um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
  • Seite 76: Menü-Übersicht

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.3.3 Menü-Übersicht 1.0.0 Information 1.1.0 Geräte-ID 1.2.0 Ausgang 1.3.0 Historie 2.0.0 Spezialist 2.1.0 Inbetriebnah. (Inbetriebnahme) 2.2.0 Tests 2.3.0 Basis Param. (Basisparameter) 2.4.0 Ausgang I 2.5.0 Anwendung 2.6.0 Kommunikat. (Kommunikation) 2.7.0 Anzeige 2.8.0 Umrech. Tab (Umrechnungstabelle) 2.9.0 Reset 3.0.0 Service...
  • Seite 77: Tastenfunktionen

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.3.4 Tastenfunktionen Abbildung 6-1: Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms im Konfigurationsmodus 1 Name der Funktion 2 Symbol des Konfigurationsmodus 3 Menü-Nr. Dies ist die Anzeige, die Sie sehen, wenn Sie sich im Konfigurationsmodus befinden. Die Tastenfunktionen sind in der folgenden Tabelle beschrieben: Funktionen der Tasten für die Navigation durch die Menüs...
  • Seite 78 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Parameterliste in Menüpunkten Abbildung 6-2: Parameterliste in Menüpunkten 1 Parameter 2 Menüname Dies ist die Anzeige, die Sie sehen, wenn Sie einen Menüpunkt mit einer Parameterliste auswählen. Die Tastenfunktionen sind in der folgenden Tabelle beschrieben: Tastenfunktionen in Menüpunkten mit Parameterliste...
  • Seite 79: Werte In Menüpunkten

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Werte in Menüpunkten Abbildung 6-3: Werte in Menüpunkten 1 Menüpunkt mit den aktuell gespeicherten Werten (erster Bildschirm) 2 Drücken Sie erneut [> > > > ], wenn Sie die Werte ändern möchten. Der Cursor wird nun auf die erste Ziffer gesetzt.
  • Seite 80: Funktionsbeschreibung

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.3.5 Funktionsbeschreibung 1.0.0 Menü "Information" (Info.) Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Voreinstellung Wertebereich 1.1.0 GERÄTE-ID 1.1.1 SERIENNUMMER Die Seriennummer des Geräts. Nur lesen. 1.1.2 CONV.FIRM.VER Die Firmware-Version des Nur lesen. Messumformers. 1.1.3 SEN.FIRM.VER Die Firmware-Version des Sensors.
  • Seite 81 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Voreinstellung Wertebereich 2.1.2 LEERSPEKTRUM Feste und bewegliche Einbauten im Tank verursachen Interferenzsignale. Wenden Sie diesen Filter an, um korrekte Messergebnisse zu erhalten. Dieser Menüpunkt startet das Verfahren für die Schnell-Konfiguration. Vor der Durchführung des Verfahrens sollte...
  • Seite 82 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Voreinstellung Wertebereich 2.3.0 BASISPARAM. 2.3.1 TANKHOHE Der Abstand zwischen Flanschdichtfläche / min: 0,5 m / 1,6 ft oder Gewindeanschlag des Tankanschlusses und 2.3.2 BLOCKDISTANZ Tankboden. Wenn der Tankboden gewölbt oder 2.3.7 oder konisch ist, wird zur Messung der Tank ANTENNENVERL.
  • Seite 83: Anwendung

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Voreinstellung Wertebereich 2.3.9 DISTANZSTUCK Optionales Distanzstück für den Einbau min: 0 m / 0 ft zwischen Messumformer und max: 30 m / 98,4 ft Prozessanschluss. Diese Option ist für Anwendungen mit Temperaturen von mehr als +150°C / +302°F ausgelegt.
  • Seite 84 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Voreinstellung Wertebereich 2.5.3 Er PRODUKT Nur für Messung im TBF-Modus. Das Gerät min-max: 1,100 bis 2,000 berechnet automatisch den Füllstand auf 10,000 Grundlage der Dielektrizitätszahl des Produkts ε . Wenn Sie in Menüpunkt 2.5.4 MESSMODUS die Option "TBF PARTIELL"...
  • Seite 85 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Voreinstellung Wertebereich 2.6.0 KOMMUNIKAT. 2.6.1 ADRESSE Jede HART®-Adresse über 0 aktiviert den min.-max: 0…63 HART®-Multi-Drop-Modus. Der Stromausgang bleibt auf 4 mA eingestellt. 2.7.0 HMI-MODUL 2.7.1 SPRACHE Die Daten können in allen im Gerät 9 Sprachen stehen in 3 gespeicherten Sprachen angezeigt werden.
  • Seite 86 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste oder Voreinstellung Wertebereich 2.9.0 RESET 2.9.1 SPEICHERN Dieser Menüpunkt ist nicht verfügbar. JA, NEIN NEIN 2.9.2 NEUKALIB. Dieser Menüpunkt ist nicht verfügbar. JA, NEIN NEIN 2.9.3 NEUSTART Startet das Gerät neu. JA, NEIN NO (Nein) 2.9.4...
  • Seite 87: Weitere Informationen Zur Gerätekonfiguration

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.4 Weitere Informationen zur Gerätekonfiguration 6.4.1 Schnell-Konfiguration (Parameter) Verwenden Sie dieses Verfahren, um Tankhöhe, Tanktyp, Ausgangsfunktion und Ausgangsbereich zu ändern und die oberen und unteren Grenzwerte für die Messung einzugeben. Werte und Parameter, die geändert werden können, werden auf den folgenden Abbildungen zwischen «...
  • Seite 88 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Bildschirm Schritte Beschreibung • [ ] oder [ ] für die Auswahl der "Lager" bezieht sich auf eine flache Produktoberfläche. "Prozess" bezieht sich Bedingungen, unter denen das Gerät auf eine bewegte Oberfläche ohne Wirbel. verwendet wird (Lagerung, Prozess, "Rührwerk"...
  • Seite 89 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Bildschirm Schritte Beschreibung • [ ] oder [ ] dienen der Auswahl der Die Zeit, nach der das Gerät einen Messfehler anzeigt. Der Fehlerstrom weist Fehlerverzögerung (0 s, 10 s, 20 s, 30 s, auf einen Messfehler hin.
  • Seite 90: Leerspektrum-Aufnahme

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.4.2 Leerspektrum-Aufnahme Die Leerspektrum-Aufnahme ist für die Leistung des Geräts wichtig. Vor der Durchführung des Verfahrens sollte sichergestellt werden, dass der Tank leer oder nur bis zum Mindestfüllstand gefüllt ist. Verwenden Sie dieses Verfahren (Menüpunkt 2.1.2 LEERSPEKTRUM), wenn sich Einbauten und bewegliche Gegenstände im Tank befinden, die Störsignale verursachen können.
  • Seite 91 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Bildschirm Schritte Beschreibung • Drücken Sie [> > > > ], nachdem Sie Bitte schalten Sie alle beweglichen Teile Bitte schalten Sie alle beweglichen Teile Bitte schalten Sie alle beweglichen Teile Bitte schalten Sie alle beweglichen Teile ein.
  • Seite 92: Test

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.4.3 Test Verwenden Sie diese Vorgehensweise, um den Schleifenstrom zu prüfen. Werte und Parameter, die geändert werden können, werden auf den folgenden Abbildungen zwischen « ... » angezeigt. Drücken Sie die Bedientasten in der korrekten Reihenfolge:...
  • Seite 93: Sicherung Der Messgeräte-Einstellungen

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.4.4 Sicherung der Messgeräte-Einstellungen Mit dem Menüpunkt PASSWORT (2.7.5) können Sie das Passwort für das Menü "Spezialist" ändern. Ändern des Passworts für das Menü "Spezialist" • Öffnen Sie das Menü "Spezialist" und drücken Sie sechsmal die Taste [ ], [> > > > ] und viermal die Taste [ ], um den Menüpunkt PASSWORT (2.7.5) aufzurufen.
  • Seite 94: Hart® Netzwerkkonfiguration

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.4.5 HART® Netzwerkkonfiguration INFORMATION! Für weitere Informationen, siehe Netzwerke auf Seite 63 Das Gerät verwendet die HART®-Kommunikation, um Daten an HART®-kompatible Ausrüstung zu senden. Dabei arbeitet es entweder im Point-to-Point- oder Multi-Drop-Modus. Wenn Sie die Adresse ändern, kommuniziert es im Multi-Drop-Modus.
  • Seite 95: Abstandmessung

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.4.6 Abstandmessung Das Gerät zeigt Abstandmessungen an, wenn die Ausgangsfunktion auf "Abstand" eingestellt wird. Folgende Menüpunkte beziehen sich auf die Abstandmessung: • Ausgangsfunktion (2.4.1) • Tankhöhe (2.3.1) • Blockdistanz (2.3.2) VORSICHT! Wird der Abstand für die 4 mA-Einstellung als Wert im Bereich der Blockdistanz definiert, kann das Gerät nicht den vollen Stromausgangsbereich nutzen.
  • Seite 96: Füllstandmessung

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.4.7 Füllstandmessung Das Gerät zeigt Füllstandmessungen an, wenn die Ausgangsfunktion auf "Füllstand" eingestellt wird. Folgende Menüpunkte beziehen sich auf die Füllstandmessung: • Ausgangsfunktion (2.4.1) • Tankhöhe (2.3.1) • Blockdistanz (2.3.2) VORSICHT! Wird der Füllstand für die 20 mA-Einstellung als Wert im Bereich der Blockdistanz definiert, kann das Gerät nicht den vollen Stromausgangsbereich nutzen.
  • Seite 97: Konfiguration Des Geräts Auf Volumen- Oder Massemessung

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.4.8 Konfiguration des Geräts auf Volumen- oder Massemessung Das Gerät kann zur Messung von Volumen oder Masse konfiguriert werden. Im Untermenü der Umrechnungstabelle (2.8.0 UMRECH.TAB) können Sie eine Umrechnungstabelle anlegen. Jeder Eintrag ist ein Datenpaar (Füllstand – Volumen, Füllstand – Masse oder Füllstand – Durchfluss).
  • Seite 98: Löschen Einer Volumen- Oder Massetabelle

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 6-6: Diagramm mit Punkten für eine Volumen-/Masse-Tabelle 1 Tank mit Referenzpunkten 2 Tank-Modell mit eingezeichneten Punkten Löschen einer Volumen- oder Massetabelle • Öffnen Sie das Menü "Spezialist". • Drücken Sie 7 × [ ], [> > > > ], und [ ], um 2.8.2 TAB.LOESCH. aufzurufen.
  • Seite 99: Ausfiltern Von Signalinterferenzen

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.4.9 Ausfiltern von Signalinterferenzen Wenn das Gerät den Füllstand in einem Tank mit Einbauten (Rührwerk, Stützträger, Heizrohre etc.) misst, können diese Objekte Signalinterferenzen (Störsignale) verursachen. Um solche Signalinterferenzen auszufiltern, können Sie die Leerspektrum-Funktion (Menüpunkt 2.1.2) im Menü...
  • Seite 100 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F • Wählen Sie eines der verfügbaren Spektren, um das korrekte Füllstandsignal zu ermitteln. Drücken Sie [^ ^ ^ ^ ]. • Möchten Sie das Spektrum speichern? Wählen Sie Ja Ja oder Nein Nein und drücken Sie [^ ^ ^ ^ ].
  • Seite 101: Status- Und Fehlermeldungen

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.5 Status- und Fehlermeldungen 6.5.1 Gerätestatus (Marker) Wenn das Gerät eine Änderung des Gerätestatus feststellt, wird unten rechts auf dem Anzeigebildschirm 1 oder mehr Statusmarker angezeigt. Oben links auf dem Anzeigebildschirm erscheint außerdem ein Symbol in Übereinstimmung mit NAMUR-Empfehlung NE 107 (Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten) und VDI/VDE 2650.
  • Seite 102 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Angezeigtes NE 107 Beschreibung Angezeigter Fehlercode Mögliche Fehler NE 107 Status Statusmarker (Typ) Symbol Ausfall Das Gerät funktioniert nicht ERR 101 Stromausgangsdrift einwandfrei. Die (Fehler) Fehlermeldung wird ERR 102 Temperatur außerhalb kontiniuierlich angezeigt. Der (Fehler) des zulässigen Bereichs Benutzer kann die Meldung "Ausfall"...
  • Seite 103 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Angezeigtes NE 107 Beschreibung Angezeigter Fehlercode Mögliche Fehler NE 107 Status Statusmarker (Typ) Symbol Wartung Aufgrund von schlechten (Warnung) Leerspektrum ungültig Umfeldbedingungen (z.B. (Warnung) Signal schwach Ablagerungen an der Antenne) funktioniert das (Warnung) Signal stark Gerät nicht einwandfrei. Der...
  • Seite 104: Fehlerbehandlung

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 6.5.2 Fehlerbehandlung Abbildung 6-9: Daten der Fehlerliste 1 Fehlercode des Fehlers 2 Anzahl des Auftretens des Fehlers 3 Seit der letzten Fehlerliste verstrichene Zeit (in diesem Beispiel 2 Tage, 18 Stunden, 16 Minuten und 43 Sekunden) Suchen der Fehlerliste •...
  • Seite 105: Fehlermeldung

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Fehlercode Fehlermeldung Angezeigter Ursache Korrekturmaßnahme Statusmarker ERR 102 Temperatur Die Umgebungstemperatur Messen Sie die außerhalb des liegt außerhalb des Umgebungstemperatur. zulässigen Bereichs definierten Bereichs. Dies Schalten Sie das Gerät aus, bis kann zum Verlust oder zur die Umgebungstemperatur Beschädigung von Daten...
  • Seite 106: Außerhalb Spezifikation (Ne 107 Statussignal)

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Fehlercode Fehlermeldung Angezeigter Ursache Korrekturmaßnahme Statusmarker ERR 206 Ausfall des Die Gerätehardware ist Ersetzen Sie den Mikrowellensensor fehlerhaft. Messumformer. Für weitere Drehen Informationen, siehe bzw. Entfernen des Messumformers auf Seite 45. ERR 207 Ausfall des Die Gerätehardware ist...
  • Seite 107 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Fehlercode Fehlermeldung Angezeigter Ursache Korrekturmaßnahme Statusmarker ERR 203 Spitze verloren Im Messfenster, das die zur Überprüfen Sie das Gerät, den Antenne zurückgeleiteten Tank und den Prozess und Signale filtert, ist keine stellen Sie sicher, dass die Signalspitze zu finden.
  • Seite 108 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Fehlercode Fehlermeldung Angezeigter Ursache Korrekturmaßnahme Statusmarker — Temperatur Die Umgebungstemperatur Messen Sie die >+75°C / +167°F ist höher als +75°C / +167°F. Umgebungstemperatur. Diese Temperatur liegt nahe Schalten Sie das Gerät aus, bis bei der oberen Grenze für die...
  • Seite 109: Service

    SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F 7.1 Regelmäßige Wartung Es ist keine Wartung erforderlich. Wenn sich Ablagerungen an der Antenne bilden können, reinigen Sie die Antenne regelmäßig. Wenn Ihr Gerät mit der optionalen Spülvorrichtung Reinigen von Hornantennen unter Prozessbedingungen ausgestattet ist, siehe auf Seite 109.
  • Seite 110: Heizen Oder Kühlen Von Hornantennen Unter Prozessbedingungen

    SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F Warnschild Abbildung 7-2: Warnschild (an der Oberseite des Flanschanschlusses) 1 Text: Achtung! Spülanschluss. Während des Betriebs nicht öffnen. WARNUNG! Reinigen Sie die Antenne mit einem trockenen Gas oder einer Flüssigkeit, die sich für den Prozess eignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die korrekte Geräteoption verwenden (ein Spülsystem, das Gas verwendet, oder ein Spülsystem, das Flüssigkeit verwendet).
  • Seite 111: Austausch Von Baugruppen Des Geräts

    SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F 7.4 Austausch von Baugruppen des Geräts 7.4.1 Servicegarantie WARNUNG! Ausschließlich autorisiertes Personal darf Inspektionen und Reparaturen am Gerät vornehmen. Senden Sie das Gerät daher im Falle von Störungen zwecks Prüfung und/oder Reparatur zurück an den Zulieferer.
  • Seite 112: Ersatz Des Bm 70X Messumformers Durch Den Optiwave 5200 Messumformer

    SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F 7.4.2 Ersatz des BM 70x Messumformers durch den OPTIWAVE 5200 Messumformer INFORMATION! Führen Sie die nachstehenden 5 Verfahren in der zahlenmäßigen Reihenfolge durch. Diese Verfahren gelten nur für Geräte, die mit der optionalen metallischen Hornantenne, Wave-Guide- Antenne oder Wave-Stick-Antenne ausgestattet sind.
  • Seite 113 SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F 9 Entfernen Sie die elektrischen Kabel. 10 Bringen Sie die Abdeckung am Messumformer an. INFORMATION! Wenn das Gerät nicht startet, zeichnen Sie die Seriennummer auf, die auf dem Typenschild angegeben ist, und wenden Sie sich an den Lieferanten. Der Lieferant wird Ihnen den Offset- Wert nennen.
  • Seite 114 SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F Verfahren 3: Befestigen des OPTIWAVE 5200 Messumformers Abbildung 7-4: Verfahren 3: Befestigen des OPTIWAVE 5200 Messumformers 1 Achten Sie darauf, dass die Dichtung am Flanschanschluss bleibt. 2 Bringen Sie den Adapter am Prozessanschluss an. 3 Setzen Sie die 4 Innensechskantschrauben ein und ziehen Sie sie mit einem 5 mm Innen- sechskantschlüssel fest.
  • Seite 115: Ersatzteilverfügbarkeit

    SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F Verfahren 4: Einstellen des korrekten Offset-Werts (OPTIWAVE 5200) 1 Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät ist eingeschaltet und befindet sich im Normalbetrieb. Es misst erst dann korrekt, wenn der neue Offset-Wert in Menüpunkt 3.1.6 OFFSET eingestellt ist.
  • Seite 116: Verfügbarkeit Von Serviceleistungen

    SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F 7.6 Verfügbarkeit von Serviceleistungen Der Hersteller stellt zur Unterstützung der Kunden nach Garantieablauf eine Reihe von Serviceleistungen zur Verfügung. Diese umfassen Reparatur, Wartung, Kalibrierung, technische Unterstützung und Training. INFORMATION! Für genaue Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Vertriebsbüro.
  • Seite 117: Rücksendung Des Geräts An Den Hersteller

    SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F 7.7 Rücksendung des Geräts an den Hersteller 7.7.1 Allgemeine Informationen Dieses Gerät wurde sorgfältig hergestellt und getestet. Bei Installation und Betrieb entsprechend dieser Anleitung werden keine Probleme mit dem Gerät auftreten. VORSICHT! Sollte es dennoch erforderlich sein, ein Gerät zum Zweck der Inspektion oder Reparatur zurückzusenden, so beachten Sie unbedingt folgende Punkte:...
  • Seite 118: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F 7.7.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Tel.-Nr.: Fax-Nr. und/oder E-Mail-Adresse: Kommissions- bzw.
  • Seite 119: Entsorgung

    SERVICE OPTIWAVE 5200 C/F 7.8 Entsorgung VORSICHT! Die Entsorgung hat unter Einhaltung der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung zu erfolgen. Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in der Europäischen Union: Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in der Europäischen Union: Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in der Europäischen Union:...
  • Seite 120: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F 8.1 Messprinzip Ein Radarsignal wird über eine Antenne gesendet, von der Oberfläche des Produkts reflektiert und nach der Zeit t empfangen. Hierbei kommt das FMCW-Radarprinzip (Frequency Modulated Continuous Wave) zum Einsatz. Das FMCW-Radarmessgerät überträgt ein Hochfrequenzsignal, dessen Frequenz während der Messung linear ansteigt (sog.
  • Seite 121 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Messmodi "Direkte"-Modus "Direkte"-Modus "Direkte"-Modus "Direkte"-Modus ≥1,8) ist das Füllstandsignal eine Reflexion Bei einer hohen Dielektrizitätszahl der Flüssigkeit (ε auf der Oberfläche der Flüssigkeit. "TBF Partiell"-Modus "TBF Partiell"-Modus "TBF Partiell"-Modus "TBF Partiell"-Modus Bei einer niedrigen Dielektrizitätszahl der Flüssigkeit (ε...
  • Seite 122: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F 8.2 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren lokalen Vertreter. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
  • Seite 123: Messgenauigkeit

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Max. Messbereich PTFE und PP Wave Hornantennen: PTFE und PP Wave Hornantennen: PTFE und PP Wave Hornantennen: PTFE und PP Wave Hornantennen: 20 m / 65,6 ft DN65 / DN80 / DN100 Metallische Hornantenne (Einbau nur in Schwallrohren):...
  • Seite 124: Einbaubedingungen

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Prozessanschlusstemperatur PP Wave Hornantenne: PP Wave Hornantenne: PP Wave Hornantenne: PP Wave Hornantenne: (höhere Temperatur auf Anfrage) -20...+100°C / -4...+212°F PTFE Wave Hornantenne: PTFE Wave Hornantenne: PTFE Wave Hornantenne: PTFE Wave Hornantenne: -50...+150°C / -58...+302°F...
  • Seite 125: Prozessanschlüsse

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Durchführung PP Wave Hornantenne: Dies ist eine einteilige Antenne (die Durchführung ist mit PP gefüllt) PTFE Wave Hornantenne: Dies ist eine einteilige Antenne (die Durchführung ist mit PTFE gefüllt) Metallische Hornantenne und Wave-Guide-Antennen: Doppeltes Prozess- Dichtungssystem –...
  • Seite 126 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Stromausgang / HART Stromausgang / HART® Stromausgang / HART Stromausgang / HART Ausgangssignal 4…20 mA HART® oder 3,8…20,5 mA gemäß NAMUR NE 43 ±3 µA Auflösung Temperaturdrift Typisch 50 ppm/K Digitale Temperaturdrift Max. ±15 mm / 0,6¨ für den kompletten Temperaturbereich Hoch: 22 mA;...
  • Seite 127 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Explosionsschutz Explosionsschutz Explosionsschutz Explosionsschutz ATEX (Ex ia oder Ex d oder Ex tb) Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung Kompakt-Ausführung DEKRA 11ATEX0166 X II 1/2 G, 2 G Ex ia IIC T6...T2 Ga/Gb oder Ex ia IIC T6...T2 Gb;...
  • Seite 128 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F cFMus – Dual Seal-zugelassen NEC 500 (Divisionseinstufungen) NEC 500 (Divisionseinstufungen) NEC 500 (Divisionseinstufungen) NEC 500 (Divisionseinstufungen) XP-AIS / Cl. I / Div. 1 / Gr. ABCD / T6–T1; DIP / Cl. II, III / Div. 1 / Gr. EFG / T6–T1;...
  • Seite 129 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Grundlegende Anforderungen der EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit) 2014/30/EU in Verbindung mit EN 61326-1 (2013) SIL 2-zugelassene Geräte mit EN 61326-3-1 (2008) und EN 61326-3-2 (2008) Funktechnische Zulassung Richtlinie über Funkanlagen (RED) 2014/53/EU in Verbindung mit ETSI EN 302 372...
  • Seite 130: Mindestspannungsversorgung

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F 8.3 Mindestspannungsversorgung Verwenden Sie diese Diagramme, um die Mindestspannungsversorgung für eine bestimmte Stromausgangslast zu ermitteln. Nicht-Ex-Geräte und Geräte mit Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex i / Abbildung 8-2: Mindestspannungsversorgung für einen Ausgangswert von 22 mA an der Anschlussklemme (Nicht-Ex und Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex i / IS))
  • Seite 131: Druckstufen

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F 8.4 Druckstufen WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass die Geräte innerhalb ihrer Betriebsgrenzwerte verwendet werden. EN Flansche: Metallische Hornantenne, Wave-Guide-Antenne und PTFE Wave Hornantenne Abbildung 8-4: Druck-/Temperaturstufe (EN 1092-1), Flanschanschlüsse, in °C und barg Abbildung 8-5: Druck-/Temperaturstufe (EN 1092-1), Flanschanschlüsse, in °F und psig 1 p [barg] 2 T [°C]...
  • Seite 132 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F ISO-Gewindeanschlüsse: PP Wave Hornantenne Abbildung 8-6: Druck-/Temperaturstufe (ISO 228), Gewindeanschluss, in °C und barg Abbildung 8-7: Druck-/Temperaturstufe (ISO 228-1), Gewindeanschluss, in °F und psig 1 p [barg] 2 T [°C] 3 p [psig] 4 T [°F] 5 Gewindeanschluss, G (ISO 228-1): PP Wave Hornantenne www.krohne.com...
  • Seite 133 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F ASME Flansche: Metallische Hornantenne, Wave-Guide-Antenne und PTFE Wave Hornantenne Abbildung 8-8: Druck-/Temperaturstufe (ASME B16.5), Flansch- und Gewindeanschlüsse, in °C und barg Abbildung 8-9: Druck-/Temperaturstufe (ASME B16.5), Flansch- und Gewindeanschlüsse, in °F und psig 1 p [barg] 2 T [°C]...
  • Seite 134 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F INFORMATION! CRN-ZERTIFIZIERUNG Für Geräte mit Prozessanschlüssen in Übereinstimmung mit dem ASME-Standard steht optional die CRN-Zertifizierung zur Verfügung. Diese Zertifizierung ist für alle Geräte erforderlich, die an einem Druckbehälter installiert und in Kanada verwendet werden. ASME Flansche für Geräte mit CRN-Zulassung: Metallische Hornantenne, Wave- Guide-Antenne und PTFE Wave Hornantenne Abbildung 8-10: Druck-/Temperaturreduzierung (ASME B16.5), Flansch- und Gewindeanschlüsse, in °C und barg...
  • Seite 135 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F ASME Gewindeanschlüsse: PP Wave Hornantenne Abbildung 8-12: Druck-/Temperaturstufe (ASME B1.20.1), Gewindeanschluss, in °C und barg Abbildung 8-13: Druck-/Temperaturstufe (ASME B1.20.1), Gewindeanschluss, in °F und psig 1 p [barg] 2 T [°C] 3 p [psig] 4 T [°F] 5 Gewindeanschluss, NPT (ASME B1.20.1): PP Wave Hornantenne...
  • Seite 136: Asme Gewindeanschlüsse Für Geräte Mit Crn-Zulassung: Pp Wave Hornantenne

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F INFORMATION! CRN-ZERTIFIZIERUNG Für Geräte mit Prozessanschlüssen in Übereinstimmung mit dem ASME-Standard steht optional die CRN-Zertifizierung zur Verfügung. Diese Zertifizierung ist für alle Geräte erforderlich, die an einem Druckbehälter installiert und in Kanada verwendet werden. ASME Gewindeanschlüsse für Geräte mit CRN-Zulassung: PP Wave Hornantenne Abbildung 8-14: Druck-/Temperaturstufe (ASME B1.20.1), Gewindeanschluss, in °C und barg...
  • Seite 137: Auswahl Der Antenne

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F 8.5 Auswahl der Antenne Die Diagramme weiter unten geben an, welche Antenne für die Anwendung zu wählen ist, basierend auf: • D, dem Messbereich, • ε , der Dielektrizitätszahl des zu messenden Produkts Abbildung 8-16: Auswahl der Antenne (Diagramm des Abstands in m in Abhängigkeit von ε...
  • Seite 138: Abmessungen Und Gewichte

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F 8.6 Abmessungen und Gewichte Gehäuse, Prozessanschluss und Antennenoptionen Gehäuse, Prozessanschluss und Antennenoptionen Gehäuse, Prozessanschluss und Antennenoptionen Gehäuse, Prozessanschluss und Antennenoptionen Abbildung 8-18: Gehäuse, Prozessanschluss und Antennenoptionen 1 Gehäuseoptionen. Gehäuseoptionen. Gehäuseoptionen. Gehäuseoptionen. Von links nach rechts: kompakter Messumformer mit horizontalem Gehäuse, kompakter Messum- former mit vertikalem Gehäuse und getrennter Messumformer (oben) und Antennengehäuse (unten)
  • Seite 139 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Gehäuseoptionen: Abmessungen in mm und Zoll Kompakt – horizontal Kompakt – vertikal Abmessunge Getrennt Nicht-Ex oder Ex i (Ex d) Nicht-Ex oder Ex i (Ex d) Nicht-Ex oder Ex i (Ex d) [mm] [Zoll] [mm]...
  • Seite 140 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Spezielle Antennenverlängerungen für Tanks mit Einbauten (nur optionale Metallische Hornantennen DN150 / 6¨ und DN200 / 8¨) Abbildung 8-19: Spezielle Antennenverlängerungen für Tanks mit Einbauten (nur optionale Metallische Hornantennen DN150 / 6¨ und DN200 / 8¨) 1 L-förmige (90°-gebogene) Antennenverlängerung...
  • Seite 141: Optionale Spül- Und Heiz-/Kühlvorrichtungen

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Optionale Spül- und Heiz-/Kühlvorrichtungen Abbildung 8-20: Optionale Spül- und Heiz-/Kühlvorrichtungen 1 Flanschanschluss mit optionaler Spülvorrichtung 2 Flanschanschluss mit optionaler Heiz-/Kühlvorrichtung 3 G ¼ Gewindeanschluss für die Spülvorrichtung (der Stopfen wird vom Hersteller geliefert) 4 G ¼ Gewindeanschluss für den Auslauf der Heiz-/Kühlvorrichtung (der Stopfen wird vom Hersteller geliefert) 5 G ¼...
  • Seite 142: Optionaler Wetterschutz (Vertikale Messumformer - Nur Für Kompakt-Ausführung)

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Optionaler Wetterschutz (vertikale Messumformer – nur für Kompakt-Ausführung) Abbildung 8-21: Optionaler Wetterschutz für vertikale Messumformerausführungen (nur Kompakt-Ausführung) 1 Nicht-Ex / Ex i / IS: Rückansicht (mit geschlossenem Wetterschutz) 2 Nicht-Ex / Ex i / IS: rechte Seite (mit geschlossenem Wetterschutz) 3 Nicht-Ex / Ex i / IS: Vorderansicht (mit geschlossenem Wetterschutz) 4 Ex d / XP: Rückansicht (mit geschlossenem Wetterschutz)
  • Seite 143: Optionaler Wetterschutz (Horizontale Messumformer - Nur Für Kompakt-Ausführung)

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Optionaler Wetterschutz (horizontale Messumformer – nur für Kompakt-Ausführung) Abbildung 8-22: Optionaler Wetterschutz für horizontale Messumformerausführungen (nur Kompakt-Ausführung) 1 Nicht-Ex / Ex i / IS: Vorderansicht (mit geschlossenem Wetterschutz) 2 Nicht-Ex / Ex i / IS: linke Seite (mit geschlossenem Wetterschutz) 3 Nicht-Ex / Ex i / IS: Rückansicht (mit geschlossenem Wetterschutz)
  • Seite 144 TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Optionaler Wetterschutz (Antennengehäuse – nur für getrennte Ausführung) Abbildung 8-23: Optionaler Wetterschutz für Antennengehäuse (nur Messumformer in der getrennten Ausführung) 1 Vorderansicht (mit geschlossenem Wetterschutz) 2 Linke Seite (mit geschlossenem Wetterschutz) 3 Rückansicht (mit geschlossenem Wetterschutz)
  • Seite 145: Gewichte Von Messumformergehäuse Und Antennengehäuse

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Gewichte von Messumformergehäuse und Antennengehäuse Gehäuseart Gewichte Aluminiumgehäuse Edelstahlgehäuse [kg] [lb] [kg] [lb] Nicht-Ex / eigensicher (Ex i / IS) Nicht-Ex / eigensicher (Ex i / IS) Nicht-Ex / eigensicher (Ex i / IS) Nicht-Ex / eigensicher (Ex i / IS)
  • Seite 146: Andere Optionen

    TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 5200 C/F Antennenoptionen Min./Max. Gewichte [kg] [lb] Optionale Antennenverlängerungen Optionale Antennenverlängerungen Optionale Antennenverlängerungen Optionale Antennenverlängerungen Gerade Verlängerung, Länge 100 mm /3,94¨ +0,76 +1,68 Gerade Verlängerung, Länge 200 mm / 7,87¨ +0,94 +2,07 Gerade Verlängerung, Länge 300 mm /11,81¨...
  • Seite 147: Beschreibung Hart-Schnittstelle

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F 9.1 Allgemeine Beschreibung Das HART®-Protokoll ist ein offenes digitales Kommunikationsprotokoll für die Anwendung in der Industrie. Sein Gebrauch ist kostenlos. Das Protokoll ist Bestandteil der Software, die in den Messumformern HART-kompatibler Geräte installiert ist. Es gibt 2 Geräteklassen, die das HART®-Protokoll unterstützen: Betriebsgeräte und Feldgeräte.
  • Seite 148: Anschlussvarianten

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F 9.3 Anschlussvarianten Der Messumformer ist ein 2-Leiter-Gerät mit 4...20 mA Stromausgang und HART®- Schnittstelle. • Multi-Drop-Modus wird unterstützt Multi-Drop-Modus wird unterstützt Multi-Drop-Modus wird unterstützt Multi-Drop-Modus wird unterstützt In einem Multi-Drop-Kommunikationssystem ist mehr als 1 Gerät an eine gemeinsame Übertragungsleitung angeschlossen.
  • Seite 149: Field Communicator 375/475 (Fc 375/475)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F 9.5 Field Communicator 375/475 (FC 375/475) Der Field Communicator ist ein Handterminal der Firma Emerson Process Management zur Konfigurierung von HART®- und Foundation-Fieldbus-Geräten. Zur Integration verschiedener Geräte in den Field Communicator kommen Gerätebeschreibungen (englisch: Device Descriptions - DDs) zum Einsatz.
  • Seite 150: Betrieb

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F Für die Installationsdaten siehe "AMS Intelligent Device Manager Books Online" Abschnitt "Basic AMS Functionality > Device Configurations > Installing Device Types > Procedures > Install device types from media". 9.6.2 Betrieb INFORMATION! Für weitere Informationen siehe HART Menübaum für AMS auf Seite 153...
  • Seite 151: Betrieb

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F Wenn Sie PDM Version 6.0 verwenden, siehe PDM Handbuch, Abschnitt 13 - Geräte integrieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datei “readme.txt”. Diese Datei ist im Montageset enthalten. 9.8.2 Betrieb INFORMATION! Für weitere Informationen, siehe HART Menübaum für PDM auf Seite 155...
  • Seite 152: Menübaum Basis-Dd (Details Für Die Einstellung)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F 9.9.2 Menübaum Basis-DD (Details für die Einstellung) 1 Messwerte 1 Messwerte 1 Füllstandswert / 2 Abstandswert / 3 Volumenwert / 4 Leermassewert 5 Reflexionswert 2 Eingänge/ 1 PV / 2 PV Schleifenstrom / 3 PV % Bereich Ausgänge...
  • Seite 153: Hart ® Menübaum Für Ams

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F ® 9.10 HART Menübaum für AMS Abkürzungen für die folgenden Tabellen: • Optional, abhängig von Geräte-Ausführung und -Einstellung • Nur lesen 9.10.1 Übersicht AMS Menübaum (Positionen im Menübaum) Prozessvariablen Messwerte Analogausgang Gerätediagnose Übersicht Fatale Fehler (Ausfall) Warnungen (Wartung notwendig) Warnungen (Außerhalb der Spezifikationen)
  • Seite 154: Ams Menübaum (Details Für Die Einstellung)

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F 9.10.2 AMS Menübaum (Details für die Einstellung) Prozessvariablen Messwerte Füllstand / Abstand / Volumen/Masse/Durchfluss Restvolumen/Masse/Durchfluss / Reflexion Primärer Ausgang Funktion I / Schleifenstrom / PV Prozent des Bereichs Gerätediagnose Übersicht Hauptvariable außerhalb des Arbeitsbereichs / Nebenvariable außerhalb des Arbeitsbereichs / Analogausgang außerhalb des Messbereichs /...
  • Seite 155: Hart® Menübaum Für Pdm

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F Gerät Modell / Hersteller / Feldgeräte Rev. / Software Rev. / Schreibgeschützt / Trennschicht-Option / Deskriptor / Nachricht / Datum / Seriennummer / Firmware-Nummer Messumformer / Firmware-Nummer Sensor / HMI Firmware-Nummer HART Tag / Poll-Adresse / Geräte-ID Universal Revision / Feldgeräte Rev.
  • Seite 156: Übersicht: Pdm-Parameter

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F Übersicht: PDM-Parameter Konfiguration und Test Info. Identifizierung Ausgang Spezialist Test Basisparameter Signalausgang Anwendung Anzeige Umrechnungstabelle Reset Zugriffsrechte HART-Variablen 9.11.2 PDM Menübaum (Details für die Einstellung) Menü Gerät Kommunikationsweg Download zum Gerät... Upload zum PG/PC... Diagnosestatus aktualisieren Konfiguration und Test Info.
  • Seite 157: Verlaufskurve

    BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 5200 C/F Zugriffsrechte Zugriffsebene Methode zur Anmeldung Methode für Eingabecode HART-Variablen 1 Poll-Adresse / 2 Tag / 3 Hardware Rev. / 4 Software Rev. / 5 Deskriptor / 6 Datum / 7 Nachricht / 8 Hersteller / 9 Modell / Geräte-ID...
  • Seite 158: Anhang

    Die hellgrau hervorgehobenen Zeichen im Bestellschlüssel stellen den Standard dar. VF50 4 OPTIWAVE 5200 C/F 10 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten bei Lager- und OPTIWAVE 5200 C/F 10 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten bei Lager- und OPTIWAVE 5200 C/F 10 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten bei Lager- und OPTIWAVE 5200 C/F 10 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten bei Lager- und...
  • Seite 159 ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Prozessdichtung – Temperatur / Druck / Werkstoff / Anmerkungen (höhere Prozessdichtung Temperatur / Druck / Werkstoff / Anmerkungen (höhere Prozessdichtung Prozessdichtung Temperatur / Druck / Werkstoff / Anmerkungen (höhere Temperatur / Druck / Werkstoff / Anmerkungen (höhere Flanschtemperaturen und Prozessdrücke auf Anfrage)
  • Seite 160 ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Antennenverlängerung Antennenverlängerung Antennenverlängerung Antennenverlängerung Ohne 100 mm (3,94¨) L= 396 mm (15,59¨) / PTFE (für PTFE Wave Hornantenne) 200 mm (7,87¨) L= 496 mm (19,53¨) / PTFE (für PTFE Wave Hornantenne) 300 mm (11,81¨) L= 596 mm (23,47¨) / PTFE (für PTFE Wave Hornantenne) E 100 mm (3,94¨) / 316L (für metallische Hornantenne)
  • Seite 161 ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F ASME B16.5 / ANSI Flansche A 2¨ 150 lb RF A 2¨ 300 lb RF A 3¨ 150 lb RF A 3¨ 300 lb RF A 4¨ 150 lb RF A 4¨ 300 lb RF A 6¨ 150 lb RF A 6¨...
  • Seite 162 ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Gehäuse (Ausrichtung / Anzeige / Wetterschutz) Gehäuse (Ausrichtung / Anzeige / Wetterschutz) Gehäuse (Ausrichtung / Anzeige / Wetterschutz) Gehäuse (Ausrichtung / Anzeige / Wetterschutz) Horizontal / Ohne / Mit – für Kompakt-Ausführung Horizontal / Anzeige Seite / Ohne – für Kompakt-Ausführung Horizontal / Ohne / Mit –...
  • Seite 163 ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Adapter für BM 70 A, BM 700 und BM 702 A Adapter für BM 70 A, BM 700 und BM 702 A Adapter für BM 70 A, BM 700 und BM 702 A Adapter für BM 70 A, BM 700 und BM 702 A Prozessanschlüsse...
  • Seite 164: Ersatzteile

    Mechanische Ersatzteile XF50 OPTIWAVE 5200 C/F 10 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten bei Lager- und OPTIWAVE 5200 C/F 10 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten bei Lager- und OPTIWAVE 5200 C/F 10 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten bei Lager- und OPTIWAVE 5200 C/F 10 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten bei Lager- und...
  • Seite 165 ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Antenne Antenne Antenne Antenne Ohne Metallische Hornantenne (Edelstahlblech) DN80 (3¨) L= 110 mm (4,33¨) / 316L Metallische Hornantenne (Edelstahlblech) DN100 (4¨) L= 148 mm (5,83¨) / 316L Metallische Hornantenne (Edelstahlblech) DN150 (6¨) L= 223 mm (8,78¨) / 316L Metallische Hornantenne (Edelstahlblech) DN 200 (8¨) L= 335 mm (13,19¨) / 316L...
  • Seite 166 ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Gewinde – ASME B1.20.1 1½ NPT – für PP Wave Hornantenne G A 0 2 NPT – für PP Wave Hornantenne H A 0 EN / DIN Flansche – EN 1092-1 H E 1 DN50 PN16 – Typ B1 DN50 PN40 –...
  • Seite 167 ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Ausführung Ausführung Ausführung Ausführung Standardbestellungen und Bestellungen für Anwendungen mit Feststoffen in China Bestellungen mit funktechnischer Zulassung nach FCC (FCC Part 15 und RSS-210) A Bestellungen für Anwendungen mit Flüssigkeiten in China Adapter für BM 70 A, BM 700 und BM 702 A Adapter für BM 70 A, BM 700 und BM 702 A...
  • Seite 168: Andere Ersatzteile

    ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Andere Ersatzteile Abbildung 10-1: Andere Ersatzteile 1 Abdeckung ohne LCD-Anzeige 2 Abdeckung für Ex d-Modul 3 Abdeckung mit LCD-Anzeige 4 Halteblech-Kit für Gehäuse (Verschlussschraube; Dichtungen) 5 Kabelverschraubung 6 Signalkabel (Nicht-Ex: grau, Ex: blau) GEFAHR! Getrennte Ausführung: Stellen Sie sicher, dass vom Hersteller Ersatzsignalkabel für Ex- zugelassene Geräte geliefert wurden.
  • Seite 169: Optionen Für Die Getrennte Ausführung

    ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Artikel Beschreibung Einheiten Referenz- nummer Kabelverschraubung / Kabeleinführung Kabelverschraubung / M20×1,5, Kunststoff; schwarz, Nicht-Ex XF50030100 Kabelverschraubung / M20×1,5; Kunststoff; blau; Ex i XF50030200 Kabelverschraubung / M20×1,5, vernickeltes Messing, Ex d XF50030300 Kabelverschraubung / M20×1,5, Edelstahl, Ex d XF50030400 Kabelverschraubung / M20×1,5, vernickeltes Messing, Nicht-Ex /...
  • Seite 170: Zubehör

    ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F 10.3 Zubehör Wir liefern Zubehör zu diesem Gerät. Geben Sie bei der Bestellung von Zubehör die folgenden Referenznummern an: Abbildung 10-2: Zubehör 1 HMI Servicetool 2 Viator RS232 / HART-Messumformer 3 Viator USB / HART-Messumformer 4 EMV/RFI Abschirmdichtung 5 Wetterschutzhaube, Messumformer in Kompakt-Ausführung –...
  • Seite 171: Glossar

    ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F 10.4 Glossar Abstand Abstand Abstand Abstand Der Abstand von der Flanschfläche zum Füllstand (1 Produkt) oder zu der Oberfläche des ersten Produkts (2 oder mehr Produkte). Siehe die Schaubilder am Ende dieses Abschnitts. Betreiber Betreiber Anwender, die auswählen können wie Messwerte angezeigt werden sollen.
  • Seite 172 ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Interferenzsignale Interferenzsignale Falsche Reflexionen. Interferenzsignale Interferenzsignale Leervolumen Leervolumen Leervolumen Leervolumen Nicht gefülltes Volumen. Siehe die Schaubilder am Ende dieses Abschnitts. Masse Masse Masse Masse Gesamtmasse des Tankinhalts. Messumformer Messumformer Elektronische Einheiten des Geräts, die das Messsignal durch Signalfilter...
  • Seite 173 ANHANG OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 10-3: Messdefinitionen: Abstand 1 Abstand 2 Blockdistanz 3 Flanschdichtfläche 4 Gas (Luft) 5 Tankhöhe 6 Ullage (Leervolumen oder Leermasse) Abbildung 10-4: Messdefinitionen: Füllstand 1 Ebene 2 Volumen oder Masse 09/2016 - 4001905003 - HB OPTIWAVE 5200 R03 de...
  • Seite 174: Notizen

    NOTIZEN OPTIWAVE 5200 C/F www.krohne.com 09/2016 - 4001905003 - HB OPTIWAVE 5200 R03 de...
  • Seite 175 NOTIZEN OPTIWAVE 5200 C/F 09/2016 - 4001905003 - HB OPTIWAVE 5200 R03 de www.krohne.com...
  • Seite 176 • Temperatur • Druck • Prozessanalyse • Services Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Inhaltsverzeichnis