Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTIFLUX 2300 C Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIFLUX 2300 C:

Werbung

OPTIFLUX
OPTIFLUX
OPTIFLUX
OPTIFLUX
OPTIFLUX 2300 C / 4300 C / 5300 C / 6300 C
OPTIFLUX 2000 F / 4000 F / 5000 F / 6000 F
IFC 300 F
Handbuch
Handbuch
Handbuch
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTIFLUX 2300 C

  • Seite 1 OPTIFLUX OPTIFLUX OPTIFLUX OPTIFLUX Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch • OPTIFLUX 2300 C / 4300 C / 5300 C / 6300 C • OPTIFLUX 2000 F / 4000 F / 5000 F / 6000 F • IFC 300 F...
  • Seite 2 IMPRESSUM OPTIFLUX :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH & Co. KG, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2008 by KROHNE Messtechnik GmbH & Co.KG - Ludwig-Krohne-Straße 5 - 47058 Duisburg www.krohne.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschlüsse für getrennte Ausführungen ........26 3.1 Signalkabel A ..................... 26 3.2 Signalkabel B ..................... 27 3.3 Potenzialausgleich..................... 27 3.4 Signalkabelanschlüsse ..................28 Elektrische Anschlüsse ............... 29 4.1 Installationsanleitung ..................29 4.2 Anschluss des IFC 300 ..................31 4.3 I/O-Anschlüsse....................34 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 4 INHALT OPTIFLUX Wartung und Service ..............37 5.1 Wartung......................37 5.2 Vor und nach dem Öffnen .................. 37 5.3 Austausch der Netzsicherung ................37 KROHNE Messtechnik Produktübersicht ........40 www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 5: Einleitung

    Falls Sie Probleme haben, den Inhalt dieses Dokuments zu verstehen, wenden Sie sich für Unterstützung an die örtliche Niederlassung des Herstellers. Der Hersteller kann keine Verantwortung für Sach- oder Personenschäden übernehmen, die dadurch hervorgerufen wurden, dass Informationen in diesem Dokument nicht richtig verstanden wurden. 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 6 Dieses Dokument hilft Ihnen, die Betriebsbedingungen so einzurichten, dass der sichere und effiziente Einsatz des Geräts gewährleistet ist. Außerdem sind im Dokument besonders zu berücksichtigende Punkte und Sicherheitsvorkehrungen beschrieben, die jeweils in Verbindung mit den nachfolgenden Symbolen erscheinen. www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 7: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    Diese Hinweise beschreiben wichtige Informationen für den Umgang mit dem Gerät. RECHTLICHER HINWEIS! Dieser Hinweis enthält Informationen über gesetzliche Richtlinien und Normen. • HANDHABUNG HANDHABUNG HANDHABUNG HANDHABUNG Dieses Symbol deutet auf alle Handhabungshinweise, die vom Bediener in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden müssen. 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 8: Hersteller

    KROHNE Altometer Kerkeplaat 12 3313 LC Dordrecht Niederlande Wenden Sie sich für Informationen, Wartung oder Kundendienst bitte an Ihren nächstgelegenen KROHNE-Vertreter vor Ort. 1.2 Sicherheitshinweise für den Betreiber WARNUNG! Ändern Sie nicht die Geräteeinstellungen. Unbefugte Veränderungen können die • Explosionssicherheit der Geräte beeinträchtigen.
  • Seite 9: Zulassungen

    Das Durchflussmesssystem besteht aus einem Durchfluss-Messwertaufnehmer und einem Messumformer. Die Zulassungsnummern sind: Kompakte Ausführungen • OPTIFLUX 2300 C (= OPTIFLUX 2000 + IFC 300): KEMA 04 ATEX 2077 X • OPTIFLUX 4300 C (= OPTIFLUX 4000 + IFC 300): KEMA 04 ATEX 2077 X •...
  • Seite 10: Optiflux 2000 / 4000

    1.4 OPTIFLUX 2000 / 4000 1.4.1 Kompakte Ausführungen OPTIFLUX 2300 C / 4300 C ist zertifiziert als Betriebsmittel der Gruppe II, Kategorie 2 GD, wenn es mit einer Messumformereinheit IFC 300 ohne Ex ia-Signal-I/Os oder als Betriebsmittel der Gruppe II, Kategorie 2 (1) GD, wenn es mit einer Messumformereinheit mit Ex ia-Signal-I/Os ausgerüstet ist.
  • Seite 11: Getrennte Ausführungen

    EEx me ia IIC T6...T3 T85...150°C 25...150 ("d") EEx de ia IIC T6...T3 T85...180°C 200...300 ("qe") EEx qe ia IIC T6...T3 T85...150°C 350...3000 ("e") EEx e ia IIC T6...T3 T85...160°C Option: 25...150 ("qe") EEx qe ia IIC T5...T3 T85...180°C 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 12: Optiflux 5000

    Nennweite EEx e- oder EEx d-Anschlusskasten, EEx e- oder EEx d-Anschlusskasten,II 2 GD oder II EEx e- oder EEx d-Anschlusskasten, EEx e- oder EEx d-Anschlusskasten, 2(1) GD 15...100 EEx d e [ia] mb IIC T6...T3 T85...150°C www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 13: Getrennte Ausführungen

    Die Kabelverschraubung für die Elektrodenschaltung ist als eigensichere Schaltung mit einem blauen O-Ring markiert. EEx-Kennzeichnung OPTIFLUX 5000 F "Sandwich": Nennweite Nennweite Nennweite Nennweite 2,5...15 II 2 GD EEx me ia IIC T6...T3 T85...180°C 25...100 II 2 GD EEx de ia IIC T6...T3 T85...180°C 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 14: Optiflux 6000

    EEx e-Anschlusskasten, EEx d-Anschlusskasten, EEx d-Anschlusskasten, EEx d-Anschlusskasten, EEx d-Anschlusskasten, II 2 GD oder II 2 (1) GD II 2 GD oder II 2 (1) GD 25...80 II 2 GD Ex e ia mb IIC T6...T3 T180°C www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 15: Getrennte Ausführungen

    Die zuvor erwähnten eigensicheren Schaltungen müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Die Kabelverschraubung für die Elektrodenschaltung ist als eigensichere Schaltung mit einem blauen O-Ring markiert. Ex-Kennzeichnung OPTIFLUX 6000 F: Nennweite Nennweite Nennweite Nennweite 25...80 II 2 GD Ex e ia mb IIC T6...T3 T180°C 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 16: Ifc 300

    = 2 mH. Die Ex-Kennzeichnung ist II 2 GD EEx de [ia] IIC T6 T85°C für Messumformer mit nicht-Ex ia- Signal-I/Os bzw. II 2 (1) GD EEx de [ia] IIC T6 T85°C für Messumformer mit Ex ia-Signal-I/Os. www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 17: Kennzeichnungsetiketten

    Zulassungsrelevante Anschlussdaten der Ein-/Ausgänge; V = max. Hilfsenergie Zulassungsrelevante Daten (z. B. Genauigkeitsklasse, Messbereich, Temperatur-, Druck- und Viskositäts-Grenzwer- Zulassungsrelevante Druck- und Temperatur-Grenzwerte Hilfsenergie; Schutzart; Werkstoffe der medienberührten Teile GK-/GKL- Werte (Messwertaufnehmer-Konstante); Baugröße (mm /Zoll); Feldfrequenz Produktbezeichnung, Seriennummer und Herstellungsdatum 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 18: Temperaturgrenzen

    2.1 OPTIFLUX 2000 / 4000 2.1.1 Kompakte Ausführungen • Das OPTIFLUX 2300 C / 4300 C ist für eine Umgebungstemperatur von -40…+60°C geeignet. • Für Bereiche mit brennbarem Staub entspricht die maximale Oberflächentemperatur der Prozesstemperatur einem Minimalwert von 85°C.
  • Seite 19: Getrennte Ausführungen

    T6/T5...T3, dem Durchmesser und der maximalen Umgebungstemperatur T ab. Der Temperaturbereich wird häufig durch die Art der verwendeten Auskleidung weiter eingeschränkt (siehe Schnellstartanleitung). DN10...20 ("me") Temperaturklasse Max. Prozesstemperatur Tp [°C] ≤ 40°C ≤ 50°C ≤ 60°C 40 < T 50 < T 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 20 Kabel verwendet werden: Bei einigen Ausführungen ist die Prozesstemperatur für T3 auf 130 °C beschränkt. Diese Ausführungen sind durch zu- sätzlichen Informationstext (/RT) auf dem Datenschild gekennzeichnet. Die Kabel müssen einer dauerhaften Betriebstemperatur von 85°C standhalten. www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 21 Max. Prozesstemperatur Tp [°C] ≤ 40°C ≤ 50°C ≤ 60°C 40 < T 50 < T Bei Temperaturen höher Ohne Verwendung als genannte T müssen hitzebeständige Kabel verwendet werden: Die Kabel müssen einer dauerhaften Betriebstemperatur von 85°C standhalten. 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 22: Optiflux 5000

    Das OPTIFLUX 5300 C "Flansch" ist für eine Umgebungstemperatur von -40...+60°C geeignet. • Die minimale Prozesstemperatur liegt bei -40°C. Temperaturklasse Max. Max. Prozesstemperatur Tp [°C] Oberflächentemperatur ≤ 40°C ≤ 50°C ≤ 60°C 40 < T 50 < T für Staub [°C] www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 23: Getrennte Ausführungen

    ≤ 40°C ≤ 50°C ≤ 65°C 40 < T 50 < T für Staub [°C] Bei Temperaturen höher nicht als genannte T müssen zutreffend hitzebeständige Kabel verwendet werden: Die Kabel müssen einer dauerhaften Betriebstemperatur von 85°C standhalten. 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 24: Optiflux 6000

    Max. Prozesstemperatur Tp [°C] ≤ 40°C ≤ 50°C ≤ 60°C 40 < T 50 < T Bei Temperaturen höher Ohne Verwendung als genannte T müssen hitzebeständige Kabel verwendet werden: Die Kabel müssen einer dauerhaften Betriebstemperatur von 85°C standhalten. www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 25: Getrennte Ausführungen

    Bei Temperaturen höher Ohne Verwendung als genannte T müssen hitzebeständige Kabel verwendet werden: Die Kabel müssen einer dauerhaften Betriebstemperatur von 85°C standhalten. 2.4 IFC 300 F Der Messumformer IFC 300 F ist für eine Umgebungstemperatur von -40...+65°C geeignet. 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 26: Anschlüsse Für Getrennte Ausführungen

    Kontaktlitze (1) für den inneren Schirm (10), 1,0 mm Cu / AWG 17 (nicht isoliert, blank) Isolierter Leiter (2), 0,5 mm Cu / AWG 20 Isolierter Leiter (3), 0,5 mm Cu / AWG 20 Außenmantel Isolierschichten Kontaktlitze (6) für den äußeren Schirm (60) www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 27: Signalkabel B

    Kupfer verfügen. • Der getrennte Potentialausgleichsleiter zwischen Durchflussmesser und Messumformer kann weggelassen werden, wenn mit hoher Sicherheit angenommen werden darf, dass mit anderen Mitteln (z.B. Ausgleichsleiter über das Metallrohrsystem) ein Potentialausgleich zwischen Durchflussmesser und Messumformer hergestellt ist. 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 28: Signalkabelanschlüsse

    Signalkabel A gemäß EN 60079-14, Absatz 12.2 (erhöhte Sicherheit) Anschluss Signalkabel B Abbildung 3-4: Potentialausgleich, Leiter ≥ 4 mm Feldstromkabel gemäß EN 60079-14, Absatz 9.3 und 11.3 (erhöhte Sicherheit) Signalkabel B gemäß EN 60079-14, Absatz 12.2 (erhöhte Sicherheit) www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 29: Elektrische Anschlüsse

    4.1 Installationsanleitung Für IFC 300 F, OPTIFLUX 2000 F / 4000 F / 5000 F, OPTIFLUX 2300 C / 4300 C / 5300 C / 6300 C: Für IFC 300 F, OPTIFLUX 2000 F / 4000 F / 5000 F, OPTIFLUX 2300 C / 4300 C / 5300 C / 6300 C: Für IFC 300 F, OPTIFLUX 2000 F / 4000 F / 5000 F, OPTIFLUX 2300 C / 4300 C / 5300 C / 6300 C:...
  • Seite 30 Die Durchfluss-Messwertaufnehmer OPTIFLUX 2000 F / 4000 F / 5000 F / 6000 F werden normalerweise mit zwei Ex e-zertifizierten M20x1,5-Kabelverschraubungen, Spannbereich Ø 6...12 mm, ausgeliefert. Die Durchflussmesser OPTIFLUX 2300 C / 4300 C / 5300 C / 6300 C werden normalerweise • (Anschlusskasten gemäß Explosionsschutzart Ex e) mit zwei Ex e-zertifizierten M20x1,5- Kabelverschraubungen, Spannbereich Ø...
  • Seite 31: Anschluss Des Ifc 300

    Verriegelungsvorrichtungen wieder ordnungsgemäß eingesetzt werden. WARNUNG! Lassen Sie die Elektronik stromlos werden, bevor Sie den Elektronikraum des Durchfluss- Messumformergehäuses öffnen. Warten Sie vor dem Öffnen bei T6 mindestens 35 Minuten und bei T5 mindestens 10 Minuten. 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 32 Konfiguration der I/O-Schaltungen bezeichnen: CGxx CGxx CGxx CGxx * * * * * * * * * * * * X X X X Y Y Y Y Z Z Z Z Pos. 1...4 bestimmen die E/A-Kreise www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 33 Anforderungen für die Schutzart "d" - druckfeste Kapselung), Teil 11 (zusätzliche Anforderungen für die Schutzart "e" - erhöhte Sicherheit) und Teil 12 (zusätzliche Anforderungen für die Schutzart "i" - eigensicher) gelten für Anschlusskästen (Klemmen) in Ex d-, Ex e- und Ex i- Ausführung. 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 34: I/O-Anschlüsse

    • Die durch das Wort "oder" getrennten Optionen sind Hardware-Versionen (müssen als solche bestellt werden). • Alle Ausgänge sind passiv, soweit nicht anders angegeben. • HighC steht für High Current-I/O, Namur steht für I/O gemäß Namur-Vorgaben. www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 35 Die "Ex ia"-Signal-I/Os dürfen nur an andere "Ex ia"- oder "Ex ib"-zertifizierte Geräte (z.B. eigensicher isolierte Verstärker) angeschlossen werden, auch wenn diese Geräte im nicht explosionsgefährdeten Bereich installiert sind! Ein Anschluss an nicht "Ex i"-Geräte hebt die "Ex ia"-Eigenschaften des Durchflussmessgeräts auf. 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 36 Zustand geöffnet werden, um für etwaige Überprüfungen Zugang zu den eigensicheren Klemmen zu erhalten. Dennoch MÜSSEN die halbkreisförmigen Abdeckungen über den nicht-eigensicheren Spannungsklemmen L und N (bzw. L+ und L-) geschlossen bleiben. INFORMATION! Ausführlichere Informationen zu den Anschlüssen finden Sie im Handbuch des Messumformers. www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 37: Wartung Und Service

    Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, siehe Vor und nach dem Öffnen auf Seite 37 . • Ziehen Sie die Anzeige des Montagerahmens mit Hilfe der beiden Metallhebel links und rechts nach vorne und klappen Sie sie vorsichtig auf die Seite. 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 38 250 V / 2 A 100...230 V AC 250 V / 1,6 A WARNUNG! Vor dem Zusammensetzen der Einheit, siehe Vor und nach dem Öffnen auf Seite 37. • Setzen Sie die Einheit in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. www.krohne.com 12/2008 • 7.30948.14.00...
  • Seite 39 WARTUNG UND SERVICE OPTIFLUX 12/2008 • 7.30948.14.00 www.krohne.com...
  • Seite 40: Krohne Messtechnik Produktübersicht

    Algerien Tel.:+33 (0)4 75 05 44 00 Tel.:+31 (0)78 630 6200 Argentinien Fax:+33 (0)4 75 05 00 48 Fax:+31 (0)78 630 6405 KROHNE Messtechnik GmbH & Co. KG Kamerun info@krohne.fr Service Direkt: +31 (0)78 630 6222 Bremer Str. 133 Kanada info@krohne.nl...

Inhaltsverzeichnis