Normierte Zustandsmessung
Der absolute Stoßimpulspegel eines Lagers (gemessen in HDsv = decibel shock value) ist sowohl von der
Abrollgeschwindigkeit als auch vom Lagerzustand abhängig. Um den Einfluss der Abrollgeschwindigkeit
auf den Messwert zu eliminieren, muss der Leonova mit dem Wellendurchmesser (in Millimeter) und
der Drehzahl programmiert werden.
D
Der Leonova berechnet daraus den Initialwert HDi, den Anfangswert für ein bestimmtes Lager. Sie
können HDi auch direkt über die ISO Lagernummer einstellen. Die Bewertungsskala ist in normierte
Stoßimpulswerte HDn eingeteilt.
Der Leonova misst die in einem bestimmten Zeitraum auftretenden Stoßimpulse und zeigt an den:
Maximalwert HDm für die relativ geringe Anzahl von starken Impulsen.
Teppichwert HDc für die große Anzahl der schwächeren Impulse.
Status anhand der Bewertungsskala: grün für HDm bis 20 HDn = guter Zustand, gelb für 21-34 HDn
= Vorsicht, rot für 35 HDn und mehr = schlechter Zustand.
Der Maximalwert HDm bestimmt die Position des Lagerzustands auf der Bewertungsskala. Der Unterschied
zwischen HDm und HDc wird für die genauerer Untersuchung der Ursache eines verminderten oder
schlechten Betriebszustandes verwendet.
Wenn Sie den dBi auf '0' einstellen, macht der Leonova unnormierte Messungen in dBsv (absolute
Stoßimpulswerte). Der Status der Bewertungsskala erscheint nicht. Diese Methode wird verwendet um
Vergleichsmessungen an verschiedenen Lagern durchzuführen und / oder anderen Stoßimpulsquellen.
D:14
Stoßimpuls-Messung
HDsv
Absolute Skala
(Stoßimpulswert)
HDn
Normierte Skala
(Zustand)
HDi
HDi = Anfangswert des Lagers
HDc = Teppichwert (schwache Impulse)
HDm = Maximalwert (starke Impulse)
HDn = Einheit für normierten Stoßpegel
HDsv = Einheit für absoluten Stoßpegel
HDm
HDc