Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P O RTA B L E E F F I C I E N C Y

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPM Leonova

  • Seite 1 P O RTA B L E E F F I C I E N C Y...
  • Seite 3 Messmodi, Recording, Messrunden, Anzeigefenster, Ansicht anpassen, Spektrumfunktionen und Order-Tracking Inkludierte Messtechniken Drehzahl, Temperatur, Schwingung ISO 2372 und Stethoskop Stoßimpulsmessung SPM HD, SPM dBm/dBc, SPM HR/LR, SPM LR/HR HD und SPM Spektrum Schwingungsmessung ISO 10816 Schwingung EVAM Schwingungsanalyse, FFT mit Symptomen Auswuchten Auswuchten in einer Ebene...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Markenzeichen Windows CE ist ein Markenzeichen von Microsoft Inc. Leonova Emerald, SPM HD, CondID, SPM Spectrum und Condmaster sind Markenzeichen von SPM Instrument AB. © Copyright SPM Instrument AB. ISO 9001 zertifiziert. Technische Änderungen vorbehalten. Leonova Emerald Patent Nr.: US#7,313,484, US#7,167,814, US#7,200,519, US#7,054,761, US#7,324,919, EP#1474664, DE#60304328.3, FR#1474664, GB#1474664, NL#1474664,...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Funktion und Anwendung ............ 18 Funktionen bestellen ............19 Kommunikation mit dem PC ..........20 Leonova Serviceprogramm ..........20 Upgrade der Leonova Software ........... 21 Sicherheitskopien von Leonova-Daten ......... 22 Zurückladen von Leonova-Sicherungskopien......23 Dateimanagement in Leonova ..........24 Liste der Symbole ..............25 Technische Spezifikationen ..........
  • Seite 6 Allgemeine Gerätefunktionen...
  • Seite 7: Leonova Emerald

    81468 Code-Schloss, TSA anerkannt, für CAS 25 81469 Silica-Gel (Feuchtigkeitsabsorber) für CAS25 Die angeführten Teile sind Teil des Leonova Geräts. Zusätzlich werden noch Aufnehmer und Messkabel für das Messen benötigt. Diese werden, abhängig von den gewählten Messfunktionen, separat gekauft. CAS25...
  • Seite 8: Instrument Overview

    VIB: Schwingungsaufnehmer- RPM: Eingang für RPM/Temp Eingang, 8 Pin Lemo- Sonde, NPN/PNP Sensoren Anschluss inkl. 12 VDC Versorgung und Stroboskop-Steuerung, 5 Pin Lemo-Anschluss SPM: Stoßimpulsaufnehmer- Anschluss, Mini-Coax Riemenbefestigung Kommunikationsport, Mini USB opfhörer / Headset, 3.5 mm Stero-Stecker Position des RF Transponders für CondID...
  • Seite 9: Akku Laden

    Akku laden Leonova wird von einem wieder aufladbaren Lithium- Ionen-Akku versorgt, der auch während der Messung leicht getauscht werden kann. Eine Warnung für schwa- che Batterie kommt, bevor das Gerät ausschaltet. Keine Daten verloren gehen, werden alle Daten in dem Flash- Speicher gespeichert.
  • Seite 10: Start / Batteriestatus Überprüfen

    Gerät. Die Dateien können nur in Paket-Rei- henfolge geladen werden, siehe ‘Leonova Service Programm’. Um die Datei ‘Über Leonova’ zu öffnen, auf MENÜ drücken und mit den Pfeiltasten ‘Über Leonova’ (1) anwählen und ENTER drücken. Auf ZURÜCK oder ENTER drücken, um das ‘Über’...
  • Seite 11: Navigation

    Navigation Der Leonova Hauptbildschirm ist in drei Bereiche unterteilt: Die Funktionsleiste zeigt die Belegung der Funktionstasten F1 bis F4. Die Navigationstasten sind: werden, um Funktionen auf dem Bildschirm über den Tasten auszuwählen. Die Funktio- Function keys nen ändern sich in den verschiedenen Modi.
  • Seite 12: Tastenkombinationen Und Menüoptionen Definieren

    Tastenkombinationen und Menüoptionen definieren Die Funktionalität der Tasten F1 bis F4 kann für per- nalität der Tasten F1 bis F4 kann für per- sönliche Schnellzugriffe geändert werden. Diese Ein- stellungen gelten für alle Messmodi. MENU. ten, um zu ‘Modus ändern’ (1) zu gelangen. die Tastenkombinations-Liste (2) mit F1 öffnen.
  • Seite 13: Reset

    Im Falle einer Fehlfunktion des Gerätes, sollten Sie den Akku entfernen, um ein Hardware-Reset durchzuführen. Dies löscht alle Daten im RAM-Speicher. Öffnen Sie nicht das Gerätegehäuse. Service an Leonova darf nur von speziell geschultem Personal, das von SPM autorisiert wurde, durchgeführt werden.
  • Seite 14: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Die sechs Dateien im Fenster ‘Einstellungen’ enthal- ten die allgemeinen Geräteeinstellungen. Bei einem neuen Leonova überprüft man zuerst die verfügba- ren Funktionen und stellt das Gerät ein. SHIFT + F3 drücken, um das Fenster für die Einstel- lungen zu öffnen, oder die Taste MENU drücken und ‘Einstellungen’...
  • Seite 15: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen Die Dateien unter ‘Einstellungen’ können nicht verschoben, umbenannt oder gelöscht werden. Mit AUF/AB auswählen, mit ENTER öffnen. ‘Allgemeine Einstellungen’ hat eine Menüleiste (1). Register (1) mit F1/F2 wählen. In der Liste mit AUF/ AB wählen, mit ENTER markieren. Indem man das Kästchen (2) markiert, wechseln die Einheiten von mm auf Zoll, von °C auf °F und von Hz auf CPM (cycles...
  • Seite 16 Diese Auswahl (1) beeinflusst die Mess- punktdarstellung. ‘Messpunktname . .’ wiederholt den Namen in einer eigenen Zeile. ‘Farben im . .’ zeigt das Auswertungssymbol für jede angeführte Messtechnik. ‘Automatisch speichern . .’ öffnet gleich nach der Messung ein ‘Speichern Ja/Nein’ Fenster. Diese Auswahl betrifft das ‘Auswuchten’.
  • Seite 17: Datum/Uhrzeit Einstellen

    Vor dem Messen ist die Leonova-Systemuhr ein- zustellen. Die Datums- und Uhrzeit-Einstellung sind für die Kommunikation mit Condmaster wichtig. Um die Einstellung direkt auf Leonova zu ma- chen, ‘Datum/Zeit’ (4) unter ‘MENÜ/Einstellun- gen’ öffnen. Das Datumfeld wählen und ENTER drücken. Mit den Pfeiltasten das Datum (5) wählen und mit F1 speichern.
  • Seite 18: Schwingungsaufnehmer Registrieren

    Schwingungsaufnehmer registrieren Der Standard-Schwingungsaufnehmer für Leonova ist SLD144. Das Gerät kann auch mit einem anderen IEPE (integrated electronic piezoelectric) Aufnehmertypen mit Spannungsausgang arbeiten. Aufnehmer nicht IEPE Typs, die keine Stromversorgung benöti- gen, wie Velocimeter, können ebenfalls verwendet werden. Der ‘IEPE Typ’ muss dann auf ‘Nein’ gesetzt werden.
  • Seite 19: Standardaufnehmer Für Schwingungsmessungen

    Standardaufnehmer für Schwingungsmessungen Die Standard-Schwingungsaufnehmer für Schwingungsmessung und Auswuchten werden im Aufnehmer-Register eingegeben. Standard- Aufnehmer ist der aktive Aufnehmer wenn in den Messpunktdaten ‘Tragbar’ ausgewählt ist. SHIFT+F3 drücken, um ‘Einstellungen’ zu öff- nen. ‘Schwingungsaufnehmer’ wählen und F1 (OK) drücken, um das Aufnehmerregister (1) zu öffnen.
  • Seite 20: Text Und Ziffern Ändern

    Text und Ziffern ändern REG wechseln (1) = SHIFT + LINKS/RECHTS Zeichenzeile wechseln (2) = RAUF/RUNTER Großbuchstaben = SHIFT gedrückt halten Löschen = F4 drücken Bestätigen = ENTER drücken Mit SHIFT + LINKS/RECHTS Pfeiltasten das Register wählen (1). Die Register beinhalten einen Zahlensatz oder einen Buchstaben- satz.
  • Seite 21: Sprache Wählen

    Punkte) auf ‘Klein’ (12 Punkte). Wenn man Schwie- rigkeiten beim Lesen von ‘Kleinen’ Text hat, kann man die Textgröße von 12 auf 14 Punkte ändern. Leonova beschneidet Dateinamen, die zu groß für eine Zeile sind. Verwendet man mehrere Wörter oder Bindestriche im Namen werden zwei oder mehr Zeilen erstellt.
  • Seite 22: Messdateien Erstellen

    ‘Einstellungen’ ist sehr wichtig. Es erstellt Mess- dateien für alle Messverfahren und speichert sie unter den Messtechnik-Fenstern. Man kann Leonova ohne diese Dateien nicht als eigenstän- diges Messgerät verwenden. Die Installation ist einfach: MENU drücken und ‘Einstellungen’ wählen. ‘Grunddaten erstellen’...
  • Seite 23: Funktionen Bestellen

    Funktionen bestellen Nach dem Kauf von Leonova Emerald können zusätzliche Funktionen bei Ihrer SPM Vertre- tung bestellt werden. Sie erhalten die Textdatei Leonova.txt. Diese ist mit Ihrer Gerätelizenz codiert und enthält auch eine laufende Paketnummer. Die Datei- en müssen in Reihenfolge der Paketnummer geladen werden.
  • Seite 24: Kommunikation Mit Dem Pc

    Kommunikation mit dem PC Der Leonova wird über das USB-Kabel CAB 94 mit dem PC verbunden. Leonova Kommuniziert mit Ruby ® Beide Programme sollen sich im selben Ordner am PC befinden. Um die Kommunikation zu starten, SHIFT+ F1 drü- cken um den Kommunikations-Modus zu öffnen, oder ‘Kommunikation’...
  • Seite 25: Upgrade Der Leonova Software

    Um eine neue Sprachdatei zu laden, wählt man ‘Transfer language file to instrument’. Bei Sprachdateien, die für eine ältere Software-Version übersetzt wurden, können einige Texte in Englisch erscheinen. Bitte kontaktieren Sie dann Ihre lokale SPM Vertretung für eine aktualisierte A:21...
  • Seite 26: Sicherheitskopien Von Leonova-Daten

    Sie mit CONTINUE. dem PC, z.B. den Condmaster Dateiordner und klicken auf ‘SAVE’. Beim Zurückladen von Sicherungen auf Leonova gibt es zwei Möglichkeiten, einzelne Dateien (sin- gle files) oder alle Dateien (all files). Verwenden Sie ‚single files’, um z.B. eine Messung zwischen zwei Leonovas auszutauschen und dann auf Condmaster zu übertragen.
  • Seite 27: Zurückladen Von Leonova-Sicherungskopien

    Ihrem PC. rungskopie zurück laden). werden soll und ‘OPEN’ klicken. single files’. ‘Alle Dateien’ löscht die ak- tuellen Leonova-Dateien. Bei der War- nung mit YES bestätigen. Bei ‘Einzelne Datei’ wählt man aus der Übersicht eine Datei aus klickt ‘OK.
  • Seite 28: Dateimanagement In Leonova

    Dateiin- formation (4) ansehen kann. ‘Datei-Infor- mation’ wählen und ENTER drücken, um das Info-Fenster zu öffnen. Alle anwendererstellten Dateien werden auf der Leonova SD-Karte gespeichert. ‘Datei-Information’ zeigt die Dateigröße (5) und den freien Speicherplatz auf der SD-Karte. A:24...
  • Seite 29: Liste Der Symbole

    SPM LR/HR HD Messung. 1. Gehe zur Funktion DREHZAHL. 2. Eine Drehzahlmessung. SPM Spectrum Messung. 1. Gehe zur Hauptfunktion SPM. 2. SPM dBm/dBc und LR/HR Messung. Transducer Line Test. Gehe zur Funktion SCHWINGUNG. Schwingungsmessung, EVAM/FFT. Gehe zur Funktion TEMPERATUR. Messpunktdaten zeigen.
  • Seite 30: Technische Spezifikationen

    Genauigkeit: ± (1 Impuls + 0,1% v. Abmaße: 306 x 108 x 71 mm Ergebnis) (12,4” x 4,3” x 2.8”) Aufnehmertype: SPM TTP 10, TTL- Gewicht: 860 g (30,3 oz.) Impulse, Key phasor ® Näherungsschalter NPN/PNP Tastatur: abgedichtet, mit Druckpunkt...
  • Seite 31 Zoom -rot; Teppichwert dBc; Symptomerkennung: Lagerfrequenzen und Spitzenwert, hörbares optionale Muster im Stoßimpulssignal (Kopfhörer). Spektrum markiert. Automat. Aufnehmertype: SPM 40000, 42000, Konfig. der Lagersymptome 44000, Handtastsonde mit ISO Lagernr. verknüpft. und Schnellkupplung für Aufnehmertype: SPM 40000, 42000, Messnippel 44000, Handtastsonde und Schnellkupplung für...
  • Seite 32 RPM Trigger, Post-Trigger Messfenster: Rectangle, Hanning, Transducer Line Test: Vorspannung Hamming, Flat Top Aufnehmertypen: SPM SLD oder IEPE* Mittelwert: Zeitsynch., FFT linear, FFT (ICP) Type mit < 24 Vpp. exponentiell, FFT Peak-Hold Aufnehmerversorgung 2,5 mA kann Ein/Aus sein Spektrallinien, EVAM:...
  • Seite 33 Allgemeine Messfunktionen Inhalt Leonova Messfunktionen ............3 Mess-Modi ................3 Transducer Line Quality ............4 Messen mit Grunddateien ............. 5 Messen mit geänderten Grunddateien........6 Benutzerdatei bei Einzelmessung ........... 6 Grunddatei für CondID-Plaketten .......... 7 Benutzerdatei für mehrere Messtechniken ......8 Dauermessung ..............
  • Seite 34 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 35: Leonova Messfunktionen

    Leonova Messfunktionen Leonova Emerald beinhaltet immer folgende Messfunktionen für unbegrenzte Anwendung: ® Messmodi ® Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 36: Transducer Line Quality

    Transducer Line Quality, TLQ leitung durchgeführt wird. Das Überprüfen der Qualität der Signalübertragung zwischen Aufnehmer Aufnehmer Type 40000, 42000 44000 Schwingungsaufnehmer, IEPE TLQ Type Maßeinheit Keine Einheit kΩ Akzeptierte Werte 15 – 25 26 – 40 kΩ werden. Weitere Informationen zu TLQ werden in den jeweiligen Messtechnik-Kapitel in diesem Handbuch gefunden.
  • Seite 37: Messen Mit Grunddateien

    Messen mit Gunddateien Die Messung mit Grunddateien dient zur schnellen permanentes Speichern der Messergebnisse. Die lungen mit ‘Grunddaten erstellen’. gister. In diesem Beispiel ist ‘Anwenderdefiniert’ anzusehen. zusammen mit der Temperaturmessung messen noch offen ist. Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 38: Messen Mit Geänderten Grunddateien

    Messen mit geänderten Gunddateien Das Ändern der Eingabedaten modifizier t die Grunddatei nur vorübergehend. Abhängig von der geändert werden. Im Beispiel auf de vorherigen Seite Im Beispiel rechts sieht man die Grundeinstellungen Sachen gemacht werden: Änderungen oder Messergebnisse gespeichert werden. auf der nächsten Seite.
  • Seite 39: Benutzerdatei Für Einzelmessung

    Benutzerdatei für Einzelmessung Sie können eine Grunddatei auch ‘Als Datei speichern’ (1). Dazu müssen Sie über das Tastatur-Fenster einen Namen eingeben (2). Eine solche Datei erscheint im Dateifenster (3). Eine Benutzerdatei enthält die geänderten Eingabe- daten und die Messergebnisse. Bei weiteren Mes- sungen werden neue Messergebnisse hinzugefügt.
  • Seite 40: Benutzerdatei Für Mehrere Messtechniken

    Benutzerdatei für mehrere Messtechniken Benutzerdatei mehrere andere Messtechniken hin- zufügen. verfügbaren Grunddateien aufgelistet sind. eingefügt. techniken unter dem gleichen Messpunkt zu erhal- Alternativ kann man auch die Messpunktdaten für jede Technik in der neuen Benutzerdatei ändern. gibt aber keinen Wert bei den Messpunktdaten ein. Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 41: Dauermessung

    Anzahl von Messungen mit einem definierten Messintervall aufzeichnen oder über einen bestimmten Zeitraum messen. entsprechende Grunddatei wählen. an Leonova angeschlossen sein: verwendeten Datei alle entsprechenden Messtech- niken aktiviert sein. Also muss der Messpunkt von Condmaster geladen werden oder Sie müssen eine auszuwählen.
  • Seite 42: Messrunden Von Condmaster

    Zur wirksamen und systematischen Zustandsanalyse wird Leonova als Datensammler eingesetzt. Mess- punkte werden in Condmaster mit allen notwendigen und wichtigen Messpunktdaten eingerichtet und auf den Leonova geladen. Genauere Hinweise finden Sie SPM 71962. Heruntergeladene Messrunden werden als Dateien mal verwendet.
  • Seite 43: Messrunden Mit Condid

    Die CondID-Messpunkte einer geladenen Messrunde Die auf der CondID-Plakette gespeicherte Infor- Messpunk t. Die Messpunk tdaten von CondID werden dabei nicht auf Leonova übertragen: Leo- nova ist bereits mit den korrekten Messpunktdaten durch das Laden der Messrunde vom PC versorgt.
  • Seite 44: Der Messablauf

    Der Messablauf Grunddateien Konfigurierte Dateien von Condmaster ändern. um die Messung zu starten. Zum Speichern MES- Ggf. Kommentar eingeben. um die Messung zu starten. Zum Speichern MES- Ggf. Kommentar eingeben. ‘Speichern unter’ als Datei speichern. B:12 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 45: Messfenster Vor Der Messung

    Messfenster vor der Messung input shaft inpu input shaft Ergebnisfeld Messpunktfeld 1 Messpunktsymbol 2 Messpunktnummer 3 Messpunktname 4 Aktive Messtechnik 5 Messergebnis dieser Technik speichern; nem Tastendruck messen sung abgebrochen = graue Markierung 6 Status des Messpunkts bei der letzten Messung 15 Messauftrag;...
  • Seite 46: Messfenster Vor Dem Speichern

    Messfenster vor dem Speichern Die Messung ist jetzt noch nicht gespeichert; dies wird durch das kleine blaue Kästchen angezeigt. El. motor DS El. motor DS El. motor DS Funktionstasten und Menüoptionen 3 F1: Öffnet die Messergebnisse. In diesem Fenster kann man vor dem Speichern mit den Funkti- speichert Messungen nach dem Speichern für den ausgewählten Messpunkt und den Messauftrag.
  • Seite 47: Die Funktion 'Alles Messen

    Die Funktion ‘Alles messen’ Bei allen Messpunkten in Leonova erscheint der Be- fehl ‘Alles messen’ über der Liste der Messaufträge von Messrunden zu beschleunigen. Einstellungen werden aber zusammen mit der Messrunde in Condmaster zurückgeladen und für das nächste Download gespeichert.
  • Seite 48: Bedingte Messungen

    Bedingte Messungen In Verbindung mit SPM HD können Bedingungen in Condmaster eingestellt werden (siehe Condmaster Anleitung, Dokument Nr. 71962). Bedingungen werden verwendet, um sicherzustellen, dass die Messung nur durchgeführt wird, wenn der letzte Messwert für einen bestimmte Messauftrag über einer Anwender-Grenze war.
  • Seite 49: Kommentare

    Kommentare Kommentare bestehen aus einem ‘Standardkommen- und ist editierbar. Leonova kann auch Audio-Dateien aufzeichnen und wiedergeben. Mit einem Headset mit Mikrofon kann man Sprachkommentare hinzufügen. Diese werden mit der Messrunde in Condmaster hochgeladen und kann dort wiedergegeben werden. zukünftigen Zeitpunkt definieren. Dann erscheint statt punkt bis zu dem zukünftigen Zeitpunkt erstreckt.
  • Seite 50: Grafikfenster

    Grafikfenster fenster ausgewählt. Das neues Messergebnis wird bereits vor dem Speichern angezeigt. Kommentare wer- den in der rech- ten oberen Ecke angezeigt weitere Optionen. zurück zoomen’ zur ursprünglichen Zeitspanne zurückkehrt. Der Amplitudenbereich kann durch SHIFT+F1 geändert werden. Die Funktion ‘Autoskala Y-Achse’ setzt Kommentare werden entlang der Zeitachse platziert und werden in der oberen rechten Ecke angezeigt B:18 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 51: Messergebnisfenster

    Messergebnisfenster dass es mehr als die auf dem Bildschirm sichtbaren Parameter gibt. Die Messergebnisse werden in diesem Fenster sowohl vor als auch nach dem Speichern der aktuellen F2 kann man zum ersten oder letzten Messergebnis springen. Messpunkt-Bilder Mit der Funktion Messpunkt-Bilder Fotos mit Messpunkten verknüpft werden.
  • Seite 52: Live Spektrum-Fenster

    Live Spektrum-Fenster den anderen Einstellungen ein Spektrum mit 200 Linien an. Dieses Fenster erscheint vor einer Schwingungs- messung und vorm Auswuchten. gemacht werden; mit den Pfeiltasten zum Pfeil-Button trag durchgeführt. wertbildung ändern. Werte in schwarz. Die Änderungen beeinflussen nicht die Einstellungen unter ‘Messpunktdaten’. B:20 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 53: Spektrumfenster

    Spektrumfenster grau dargestellt. Messfenster gezoomt werden. SHIFT-Taste im Cursor-Menü zeigt Seitenband Optionen. B:21 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 54: Spektrum Funktionen

    Spektrum Funktionen Zwischen Schwingungsspektrum und SPM Spektrum gibt es hinsichtlich der Darstellung und der welches Spektrum dargestellt wird. Zoom dieser Funktion wird die Anzeige in der Mitte der aktuellen Ansicht gezoomt. Seitwärts zoomen mit ändert sich. Cursor Symptomnamen angezeigt. B:22...
  • Seite 55 greifbar zu machen. Bestimmte Schäden erkennt man gezeigt. anderen Spektrallinie in dem Muster positioniert und die Harmonischen gezeigt. Diese Spektrallinie hat eine reichs. Z ist hierbei verdoppelt. über Symptome auf den nächsten Seiten. B:23 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 56 weiteren Optionen für das Spektrumfenster. Mit den Messergebnissen wechseln. ‘Symptome’ sind Anweisungen Spektrallinien oder weisen. Symptome werden beim Erstellen des Messpunkts in Condmaster ausgewählt und konfiguriert. Sie werden Für jedes Spektrum zeigt die Liste der Symptome den gleich der Anzahl der Linien in dem Symptom. B:24 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 57 Der Effekt einer logarithmischen Y-Skala ist rechts dar- Die Amplitudeneinstellung eines Spektrums ist automa- bringen. Daher wird eine dominante Linie die meisten für die Bewertung des Maschinenzustands sind. In die- Der Wechsel zu einer logarithmischen Skala verstärkt die Die beiden unteren Screenshots zeigen das gleiche Standard.
  • Seite 58: Markierte Symptome Im Spektrum

    Markierte Symptome im Spektrum auf das Spektrum. A. Im Spektrum werden keine Symptome markiert. dazu innerhalb der in Condmaster definierten Toleranz nach am nächsten liegt. C. Der Symptomname wird mit dem Hinweis ‚Theoretisches Symptom’ durch eine blau strichlierte Linie nicht innerhalb der Toleranz nach B:26 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 59 Die vorherige Seite zeigte die drei grundlegenden Alternativen des Menüs ‘Einstellungen’ bei ‘Einzel- linien-Symptome. Hier sind einige Beispiele von Mehrlinien-Symptomen. Beispiel stimmen die Treffer mit den Spitzen im Spektrum Lage der Harmonischen stimmt nicht genau mit den Spitzen allem für die eher starren ‘Theoretische Symptome’. Schwin- sung digitalisiert und dann mathematischen Manipulationen gerechnet werden.
  • Seite 60: Mehrlinien Symptome Mit Harmonischen

    Mehrlinien Symptome mit Harmonischen nien suchen. Es gibt drei Typen: Harmonische von Seitenbändern. ist auf der vorigen Seite beschrieben. Schäden am Lagerinnenring zeigen sich typischer- Seitenbänder als Folge einer Modulation von BPFI dass es nach je drei Seitenbänder beiderseits von B:28 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 61 tomtyp oft überlagern. chen Einzelheiten hervorheben. B:29 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 62: Wasserfalldiagramm

    Wasserfalldiagramm Das Wasserfalldiagramm ist eine dreidimensionale Anzeige von bis zu 99 Schwingungsspektren. Die ver- schiedenen Ergebnisse werden entlang der Z-Ordinate steht. dargestellt.. Die Cursor gelten nur für das vorderste Spektrum. Für Einstellungen und andere grafische Funktionen sind gleich wie zuvor unter ‘Spektrumfunktionen’ beschrie- ben.
  • Seite 63: Phasenspektrum

    Phasenspektrum Wird ein Zeitsignal zusammen mit einem Tacho-Impuls werden. den. Für die Markerposition in den Spektren werden verschieben. Linie im Spektren sehen. Alle anderen Einstellungen und grafische Funktionen sind gleich wie zuvor unter ‘Spektrumfunktionen’ be- schrieben. B:31 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 64: Das Zeitsignal

    Das Zeitsignal Für Schwingungs- und SPM HD Messungen kann das Zeitsignal gespeichert werden. Es kann direkt Messung des aktiven Messpunkts. Grafik hinzuzufügen. Weitere Informationen auf der nächsten Seite.. Skala der Y-Achse verriegeln. der Liste der gespeicherten Zeitsignale ausgewählt wurde. B:32...
  • Seite 65 play um das Zentrum der aktuellen Ansicht gezoomt. Zum seitwärts zoomen im Zoom-Modus drücket man dert sich. Delta Zeit = Zeit zwischen den plitude zwischen den beiden Cursor. zwi- schen den beiden Cursor. Hinweis gemessen wird. Hilfsmittel zur Identifizierung von Fehlersymptomen. Schritt werden Zeit und Amplitude der Position unter der Markierung kurz angezeigt.
  • Seite 66: Drehzahl Aus Spektrum Bestimmen

    Drehzahl aus Spektrum bestimmen gemacht wurde. folgende Einstellungen erforderlich: Spektrum zu bewegen. B:34 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 67: Hd Order Tracking

    HD Order Tracking HD Order Tracking is t eine optionale Leonova- Funktion und wird in erster Linie für SPM HD und Schwingungsanalysen bei Maschinen mit variabler Drehzahl verwendet. den Benutzer eingegeben. Leonova stellt dann au- die Komponenten immer auf der gleichen Position zwischen den Messungen variiert.
  • Seite 68 B:36 Allgemeine Messfunktionen...
  • Seite 69 Inkludierte Messtechniken Inhalt Inkludierte Messtechniken ............. 3 Drehzahlmessung ..............4 Drehzahlmessung mit Grunddatei ......... 5 Temperaturmessung .............. 7 Temperaturmessung mit Grunddatei........8 Benutzerdefiniert (manuelle Eingabe) ........9 Benutzerdefiniert (manuelle Eingabe) mit Standard-Datei ..9 Schwingstärkenmessung ............10 Definition der Maschineklassen gemäß ISO 2372....11 Messpunkte für Schwingungsmessung .........
  • Seite 70 Inkludierte Messtechniken...
  • Seite 71: Inkludierte Messtechniken

    Inkludierte Messtechniken Leonova ist immer für eine unbegrenzte Anwendung mit nachfolgenden Messtechniken program- miert. Weitere Diagnose-und Analysefunktionen für Stoßimpulsmessung, Schwingungsmessung und Auswuchten werden vom Anwender gewählt. U/min Stoßim- Schwin- Schwin- Temperatur, puls gung manuelle Eingabe Die immer inkludierten Messtechniken sind: Benutzerdefiniert (manuelle Eingabe) Stethoskop (verfügbar unter Drehzahl, Stoßimpuls, Schwingung, Temperatur)
  • Seite 72: Drehzahlmessung

    Drehzahlmessung Die SPM-Laser-Tachometer- / IR Temperatursonde TTP10 kann sowohl für optisches Messen wie auch für Kontaktmessen verwendet werden. Sie wird am mit RPM markierten Eingang angeschlossen. Eine blaue LED auf der Tachometer- und Drehzahlsonde TTP10 leuchtet auf, wenn der reflektierte Strahl auf den Sensor trifft.
  • Seite 73: Drehzahlmessung Mit Grunddatei

    Zeile mit den AUF/AB Pfeiltasten wählen und mit ENTER öffnen. Man kann die ‘Einheit der Geschwindigkeit’ von RPM auf eine andere Einheit ändern, Leonova zählt aber immer die Anzahl der Lichtimpulse. Das Gerät zählt 1 U/min für jeden empfangenen Lichtimpuls.
  • Seite 74 Wenn Leonova an einem Stroboskop angeschlossen ist, wird ‘Aufnehmertype’ (3) normalerweise auf ‘NPN’ gestellt. Einige Arten von Stroboskopen erfordern die Einstellung ‘PNP’. Die Einstellung von Wenn Leonova an einem Key Phasor für Drehzahl- messungen angeschlossen ist, wird ‘Aufnehmertype’ ‘AUS’ (4) sein. Manuelle Eingabe Für manuelle Drehzahleingabe, ENTER drücken und...
  • Seite 75: Temperaturmessung

    Temperaturmessung Die SPM Laser-Tachometer- / IR Temperatursonde Eingang für Tachometer/ TTP10 wird für Temperaturmessungen im Bereich Temperatursonde TTP10 Messgenauigkeit beträgt ± 2,5 ° C. Die Sonde hat einen Infrarot-Sensor, der eine genaue Messung einer Oberflächentemperatur ermöglicht, ohne mit ihr in Berührung zu kommen.
  • Seite 76: Temperaturmessung Mit Grunddatei

    Messfenster ANALOG (1). Es gibt keine Einstellungen unter ‘Messpunktdaten’. Das Messergebnis wird auf Zehntelwerte genau angegeben. Beachten Sie jedoch, dass die Messgenauigkeit der SPM Laser Tachometer/IR Temperatursonde ± 2.5 °C beträgt. Die Einstellung der Maßeinheit °C bzw. °F erfolgt unter ‚Allgemeine Einstellungen’ (2) im Fenster EINSTELLUNGEN.
  • Seite 77: Benutzerdefiniert (Manuelle Eingabe)

    Während einer Messrunde kann ein Referenzwert einer bestimmten Messgröße, die in Beziehung zu den anderen Messwerten steht, gespeichert werden. Leonova Emerald kann keine analogen Signale messen, aber es gibt eine Möglichkeit benutzerdefinierte Messwert wie z.B. Strom, Durchfluss, Druck, usw. manuell einzugeben.
  • Seite 78: Schwingstärkenmessung

    Zentrifugen etc.). Zur Messung der Schwingstärke müssen Sie unter ‘Messpunktdaten’ die Schwingklasse der Ma- schine definieren. Leonova ist mit den Grenzwerten gemäß ISO 2372 programmiert und zeigt das ausgewertete Ergebnis in den Farben grün (gut/brauchbar), gelb (noch zulässig) und rot (nicht zulässig.
  • Seite 79: Definition Der Maschineklassen Gemäß Iso 2372

    Definition der Maschineklassen gemäß ISO 2372 Nachfolgender Text ist ein Auszug der ISO 2372 (basierend auf der Klassifizierung von Maschinen Die Beispiele der Maschinenklassen stellen bewährte Empfehlungs- und Erfahrungswerte dar. In der Praxis ist es durchaus notwendig, die einzelnen Klassifizierungen bzw. Grenzwerte zu korrigieren, vor allen Dingen, wenn unterschiedliche Erfahrungen zu speziellen Maschinen vorliegen.
  • Seite 80: Messpunkte Für Schwingungsmessung

    Messungen nach ISO2372. Schwingungsaufnehmer bringen und drei Messungen durchzuführen. Transducer Line Quality, TLQ Leonova überprüft vor der Messung automatisch die Qualität der Signalübertragung zwischen den einzelnen Aufnehmern vom Typ IEPE und dem Gerät. Die Maßein- von den Aufnehmer-Einstellungen ab. Nicht akzeptable Werte generieren eine Fehlermeldung.
  • Seite 81: Messpunktdaten Für Iso 2372

    Messpunktdaten für ISO 2372 Die einzigen Messpunktdaten, die geändert werden sollten, sind ‘Richtung’ und ‘Klasse’ (1). dem Markieren der Zeile und drücken von F1 ‘Ändern’ können für beide die Alternativen aus den Listen gewählt werden. Die gewählte Messrichtung erscheint als Messpunktname im Messfenster (2).
  • Seite 82: Anwenden Der Stethoskop-Funktion

    Pfeiltasten das Filter wählen. Wird ein Stoßimpulsaufnehmer der Type 40000 verwen- oberhalb des hörbaren Bereichs in den hörbaren Bereich. einstellen. SPM 40000 und 42000 Aufnehmer 42000 immer aktiviert. Schwingungsaufnehmer und Sto- ßimpulsaufnehmer vom Typ 44000 arbeiten im hörbaren verwendet werden.
  • Seite 83 Stoßimpuls-Messung Inhalt Stoßimpuls-Messtechniken ........... 3 Regeln für die Auswahl der SPM-Messpunkte ....... 4 Praxisbeispiele von SPM-Messpunkten ........6 Zubehör zur Stoßimpulsmessung ........... 8 Aufnehmer mit Schnellkupplung ......... 10 Festinstallierte Aufnehmer / Terminal ........11 Handtastsonde ..............12 Die SPM HD Messtechnik ............ 13 Normierte Zustandsmessung ..........
  • Seite 84 Stoßimpuls-Messung...
  • Seite 85: Stoßimpuls-Messtechniken

    Signale mit Hilfe modernster digitaler Algorithmen unterdrückt. Das Zeitsignal HD ist äußerst nützlich, um den Ort eines möglichen Lagerschadens zu bestimmen. Das SPM Spectrum HD, durch Anwenden der FFT-Algorithmen auf das Zeitsignal HD, ist nützlich für Trendzwecke (Symptom- und Bandwerte).
  • Seite 86: Regeln Für Die Auswahl Der Spm-Messpunkte

    Aus Gründen der Notwendigkeit versuchen wir allgemeine Auswertungsregeln anzuwenden, d.h. wir behandeln alle Messsignale als wären sie von gleicher Qualität. Die Regeln für die Auswahl der SPM Messpunkte ermöglichen mit ausreichender Genauigkeit, das die grün-gelb-rote Bewertungsskala für die meisten Messpunkte gültig ist.
  • Seite 87 Abdeckungen, Schildern etc. liegen. Die Signalverluste in den beiden unvermeidlichen Schnittstellen (Lager - Lagergehäuse und Gehäuse - Messnippel) werden bei der SPM Auswertung des Lagerzustands berücksichtigt. Die Lastzone ist der Teil des Lagergehäuses, der die Last trägt. Normalerweise wird sie durch das Gewicht der Maschine bestimmt, d.h.
  • Seite 88: Praxisbeispiele Von Spm-Messpunkten

    Praxisbeispiele von SPM-Messpunkten Die folgenden Beispiele zeigen praxisgerechte Auswahl von Messpunkten mit Montagebeispielen der Aufnehmer bzw. Adapter. Im SPM-Installationshandbuch ist die korrekte Aufnehmermontage detailliert beschrieben. Bohrung für langen Adapter Durch eine Bohrung in das Abdeckblech des Lüfterge- häuses (1) kann der Messpunkt mit dem langen Adapter erreicht werden.
  • Seite 89 Mehrere Lager in einem Gehäuse Diese Lageranordnung wird wie ein einziges Lager betrachtet da wie z.B. bei dieser Vertikalpumpe (4) nicht unterschieden werden kann, von welchem Lager bei 1 die Stoßimpulse stammen. Außerdem kann ein Signalübersprechen (Crosstalk) zwischen Punkt 1 und 2 stattfinden. Das hätte zur Folge, dass in Pkt.
  • Seite 90: Zubehör Zur Stoßimpulsmessung

    Fest installierte Aufnehmer Diese Aufnehmer sind vor allen bei beengten Platz- verhältnissen oder schwieriger Lageranordnung zu wählen. Der Aufnehmer wird über das Koaxialkabel an das Messterminal angeschlossen. Leonova kann über ein Kabel mit Schnelladapter an das Messterminal angeschlossen werden. 44000 toßimpulsaufnehmer Leonova Diamond und On-Line System Intellinova Compact.
  • Seite 91 Kabel mit Kabel. mit Kabel. Kopfhörer mit Gehörschutz mit Nackenbügel, EAR15 mit Kabel. Kopfhörer werden am Leonova Ein-/Ausgang auf der rechten Seite des Gerätes angeschlossen. EAR16 Headset Headset Das Headset mit Mikrofon für die Aufzeichnung der mit Kabel Sprachkommentare, EAR16, wird am Leonova Ein-/ Ausgang auf der rechten Seite des Gerätes ange-...
  • Seite 92: Aufnehmer Mit Schnellkupplung

    Aufnehmer mit Schnellkupplung Alle drei Arten von Stoßimpulsaufnehmer werden mit Leonova’s ‘SPM’-Anschluss (1) verbunden. Die Auswahl hängt von der Vorbereitung der Messstelle ab. Zur systematischen Stoßimpulsmessung und –aufzeichnung sind sicherlich die fest installierten Adapter sowie Aufnehmer mit Schnellkupplung am besten geeignet.
  • Seite 93: Festinstallierte Aufnehmer / Terminal

    Messstelle nicht direkt zugänglich ist. Leonova nimmt die Messwerte über das Messkabel von dem Messterminal auf. Das SPM 14318-Gehäuse kann mit bis zu 16 Koaxialkabeln von Stoßimpulsaufnehmern bzw. Schwingungsaufnehmern bestückt werden. Das Edelstahlgehäuse besitzt die Schutzklasse IP66.
  • Seite 94: Handtastsonde

    Vertiefungen oder Hohlkehlen, die kleiner sind als die oder Hohlkehlen Sondenspitze selbst soll vermieden werden. vermeiden Der einzige Verschleißteil ist die Gummihülse. Sie ist aus Chloropren-Gummi (Neopren) und hält 110°C aus. Ersatzhülsen haben die Artikelnummer 13108. SPM 13108 Neopren, 110° C (230° F) D:12 Stoßimpuls-Messung...
  • Seite 95: Die Spm Hd Messtechnik

    U/min Lebensdauer Die SPM HD-Messtechnik ist eine Verfeinerung der ursprünglichen dBm/dBc Messtechnik (siehe Seite D:16), die seit mehr als 40 Jahren erfolgreich eingesetzt wird. Sie ist sehr gut für die industrielle Zustandsüberwachung geeignet, da nur einige leicht zu verstehende Eingabedaten bzw. Ausgabewerte benötigt werden und die Ergebnisse von ‘hinreichender Genauigkeit’...
  • Seite 96: Normierte Zustandsmessung

    HDm und HDc wird für die genauerer Untersuchung der Ursache eines verminderten oder schlechten Betriebszustandes verwendet. Wenn Sie den dBi auf ‘0‘ einstellen, macht der Leonova unnormierte Messungen in dBsv (absolute Stoßimpulswerte). Der Status der Bewertungsskala erscheint nicht. Diese Methode wird verwendet um Vergleichsmessungen an verschiedenen Lagern durchzuführen und / oder anderen Stoßimpulsquellen.
  • Seite 97: Eingabedaten Für Spm Hd

    Eingabedaten für SPM HD Für eine normierte Messung des Lagerzustands mit dem Leonova und den voreingestellten Daten, geht man zu MENU > ‘Messpunktdaten’ und gibt den Initialwert HDi ein. Der voreingestellte Wert ist HDi=‘Berechnet‘, wodurch man eine normierte Messung mit Statusanzeige grün-gelb-rot erhält.
  • Seite 98: Messen Von Spm Hd

    Messen von SPM HD Wird die MESS/SPEICHER (M/S) Taste gedrückt, misst Leonova das Signal für eine bestimmte Zeit. Im Messfenster erscheint das vorläufige Ergebnis. Der angezeigte HDm-Wert ist der amplitudenstärkste Ausschlag, der in dieser Messperiode gemessen wurde. Um das angezeigte Ergebnis zu ak zeptieren, drücken Sie ENTER.
  • Seite 99: Die Dbm/Dbc - Technik

    Die dBm/dBc – Technik wird die seit mehr als 40 Jahren erfolgreich eingesetzt. So wie der Nachfolger, die SPM HD Messtechnik, ist dBm/dBc sehr gut für die industrielle Zustandsüberwachung geeignet, da nur einige leicht zu verstehende Eingabedaten bzw. Ausgabewerte benötigt werden.
  • Seite 100: Eingabedaten Für Spm Dbm/Dbc

    Eingabedaten für SPM dBm/dBc Für eine normierte Messung des Lagerzustands mit dem Leonova und den voreingestellten Daten, geht man zu MENU > ‘Messpunktdaten’ und gibt den Initialwert dBi ein. Der voreingestellte Wert ist dBi=‘0‘, wodurch man eine normierte Messung mit Statusanzeige grün-gelb-rot erhält.
  • Seite 101: Eingabedaten Für Variable Drehzahl

    Eingabedaten für variable Drehzahl Variable Drehzahl Die Alternative ‘Variable Drehzahl’ (1) bedeutet, dass der Stoßimpuls-Messung eine Drehzahlmes- sung vorausgeht. RPM gleichzeitig messen ‘RPM gleichzeitig messen’ (2) wird normalerweise nicht verwendet. Mit dieser Einstellung sind Sie gezwungen, die Drehzahl gleichzeitig mit der Stoßimpulsmessung zu messen.
  • Seite 102: Aufnehmerleitungs-Qualität

    Aufnehmerleitungs-Qualität ufnehmerleitungs-Qualitätstest Im Messfenster kann das Gerät so eingestellt werden, dass ein Aufnehmerleitungs-Qualitätstest (TLQ) vor der Messung durchgeführt wird. Mit ENTER aktivieren oder deaktivieren Sie den TLQ-Test (1). Wenn TLQ aktiviert ist, zeigt das Gerät das Ergebnis des Aufnehmerleitungs-Qualitätstests. Dadurch können Sie die Qualität der Signalübertragung zwischen Aufnehmer und Gerät überprüfen.
  • Seite 103: Messen Von Spm Dbm/Dbc

    Messen von SPM dBm/dBc Wird die MESS/SPEICHER (M/S) Taste gedrückt, misst Leonova das Signal für 2 Sekunden. Im Messfenster erscheint das vorläufige Ergebnis. Der angezeigte dBm-Wert ist der amplitudenstärkste Ausschlag, der in dieser Messperiode gemessen wurde. Leonova misst aber weiterhin und falls stärkere Stoßimpulse zu verzeichnen sind, blinkt die...
  • Seite 104: Verwenden Der Kopfhörer

    Messergebnis und seine Ursache verifiziert werden kann. Die Kopfhörer funktionieren nicht mit der LR/HR Technik. Die Hörschwelle kann mit den AUF/AB Pfeiltasten des Leonova‘s eingestellt werden. Bei niedriger Hörschwelle ertönt ein Dauerton. Wird die Schwelle erhöht, hören Sie zuerst schnell aufeinander folgende Impulstöne (dBc-Wert).
  • Seite 105: Die Lr/Hr Und Spm Lr/Hr Hd Technik

    Verbesserung bringen würde. . Die Grundprinzipien für LR/HR und LR/HR HD sind die gleichen, aber LR/HR HD nutzt die SPM HD Algorithmen für Zeitsignale und Spektren. Beide Methoden sind sehr vorteilhaft oberhalb von 500 U/min.
  • Seite 106: Eingabedaten Für Lr/Hr Und Lr/Hr Hd

    Laufbahn. Bei Rollenlagern einen Linienkontakt, das bedeutet, dass die belastete Zone, in der Stoßimpulse entstehen, viel größer ist. Für SPM Zwecke sind die Lager in 8 verschiedene Typen unterteilt, jedes mit einer TYPE Nr. von 1 bis 8. Die Typen sind in obiger Tabelle beschrieben. Die Vielzahl der Lagerhersteller, aber nicht alle, folgen ISO Standards bei der Nummerierung ihrer Lager.
  • Seite 107: Akkumulation Und Kompensation

    Positive ACCUM bestimmt die Anzahl der Messzyklen, die gemacht COMP Nr. werden sollen, aus denen dann Leonova das Ergebnis mit dem höchsten LR anzeigt. ACCUM kann von 1 bis 9 eingestellt werden. Speziell bei langsam laufenden Lagern sollte ACCUM zumindest auf den Wert 3 eingestellt werden.
  • Seite 108: Lr/Hr Werte Und Code

    Temperatur in einem fettgeschmierten Lager, oder aber auch zu starke Belastung aufgrund von Ausrichtfehlern, Verspannung, deformierte Lagergehäuse, usw. CODE C wird angezeigt, wenn Leonova einen erhöhten Stoßimpulspegel mit einem großen Delta - Wert feststellt. Das weist auf einen beginnenden Schaden hin.
  • Seite 109: Die Lub Nummer

    Die LUB Nummer Vollfluss- Die Lagerlebensdauer wird am meisten durch schmierung den die Last tragenden Schmierfilm zwischen Wälzkörper und Lagerbahn beeinflusst. Durch das Vermindern oder Verhindern des metallischen Kontakts reduzier t der Schmierfilm den hohen Flächendruck in der Grenzschicht- Abrollzone. Je stärker die Schmierfilmdicke schmierung desto gleichmäßiger ist die Lastverteilung und desto geringer ist die Materialermüdung...
  • Seite 110: Die Cond Nummer Und Fehlercodes

    Mittlerer bis schwerer Lagerschaden Signal zu schwach Liegt das Messergebnis außerhalb des Auswertefensters zeigt Leonova Fehlercodes an. E2 wird angezeigt wenn HR >LR ist. Dies ist normalerweise bei einem gleichmäßigen, hohen Störsignal wie z.B. bei Pumpenkavitation der Fall. E3 = Signal zu schwach kann durch Einstellen einer COMP Nr.
  • Seite 111: Eingabedaten Für Lr/Hr Und Lr/Hr Hd

    Eingabedaten für LR/HR und LR/HR HD Für eine normierte Lagerzustandsmessung mit der Leonova Standarddatei geht man zu MENU > ‘Mess- punktdaten’ und gibt ‘TYPE’ und die ‘NORM’ - Nummer ein. Lesen Sie die Erklärungen zu TYPE auf S. 24 nach.
  • Seite 112 Stoßimpulsmessung zuerst die Drehzahlmessung erfolgen. ACCUM (accumulation) sollte bei Langsamläufern (U/min < 600) oder bei höherer Genauigkeitsanforderung auf 3 oder höher gesetzt werden. Leonova führt darauf hin eine Mittelwertbildung aus der Anzahl der eingestellten Messungen durch. COMP bedeutet Kompensationszahl, siehe S. 25. Die Kompensa- tion kann erst eingegeben werden, nachdem das Messergebnis in Condmaster analysiert wurde.
  • Seite 113: Messen Von Lr/Hr Und Lr/Hr Hd

    Messen von LR/HR und LR/HR HD Nach Drücken M/S Taste tastet Leonova ca. zwei Sekunden lang das Aufnehmersignal ab (ACCUM =1). Bei höheren ACCUM-Wer ten er folgt eine Mittelwertbildung aus der Anzahl der eingestellten Messungen. Die HR- und LR-Ergebnisse werden zusammen mit der Statusanzeige (grün-gelb-rot)
  • Seite 114: Ein Spm Spectrum Messen

    Ein SPM Spectrum messen Das SPM Spek trum kann zur dBm/dBc oder HR / LR-Messung geordert werden. Die SPM Spektrum Messung erfolgt zusätzlich zur Stoßimpulsmessung. Beachten Sie, dass dieses Messver fahren in der Zustandsbewertung der Wälzlager eine sekundäre Rolle spielt. Die bewertete Stoßimpulsmessung ist zur Wälzlagerbeurteilung stets erste Wahl.
  • Seite 115: Ändern Der Spektrumdaten

    Ändern der Spektrumdaten Das SPM Spektrum basiert auf einer Amplitudenmo- dulation eines hochfrequenten Signals. Das Ergebnis sind periodische Spitzen als Frequenzlinien. Erhält man hohe Spitzen, die sich alle 1 s wiederholen, ist das Ergebnis eine hohe Amplitude bei 1 Hz.
  • Seite 116 Anzahl der Spitzen die gespeichert werden sollen, können Sie mit der Tastatur eingeben. SPM Spektrum Typ Eine Maßeinheit für das SPM Spektrum (6) ist SD (Shock Distribution unit). Hierbei entspricht der Effektivwert aller vorhandenen Spektrallinien immer 100% = der Effektivwert des gesamten Zeitsignals.
  • Seite 117 Schwingungsmessung Inhalt Schwingungsanalyse-Techniken ..........3 Messpunkte für Schwingungsmessung ........4 Messpunktkonfiguration, ISO 10816 ........5 Führer zur Maschinenklassifizierung ........7 Daten für ISO 10816 Teil 2 ............. 8 Daten für ISO 10816 Teil 3 ............. 9 Daten für ISO 10816 Teil 4 ........... 10 Daten für ISO 10816 Teil 5 ...........
  • Seite 118 Schwingungsmessung...
  • Seite 119: Schwingungsanalyse-Techniken

    Effektivwert der Schwingbeschleunigung in m/s2 DISP: der Effektivwert des Schwingwegs in µm. Die Spektralanalyse ist nicht Bestandteil der ISO 10816, wird aber von Leonova zusätzlich zur Verfü- gung gestellt. EVAM steht für Evaluated Vibration Analysis Method und bedeutet ‚Bewertete Schwingungsana- lyse’.
  • Seite 120: Messpunkte Für Schwingungsmessung

    Wird eine Handtastsonde verwendet ist es wichtig, dass der Aufnehmer immer gleich stark angedrückt wird, damit man vergleichbare Messwerte erhält. Aufnehmerleitungs-Qualität, TLQ Leonova überprüft vor der Messung automatisch die Qualität der Signalübertragung zwischen Aufnehmern Handsonde vom Typ IEPE und dem Gerät. Die Maßeinheit ist in den Aufnehmer-Einstellungen ab.
  • Seite 121: Messpunktkonfiguration, Iso 10816

    Messpunktkonfiguration, ISO 10816 Messpunkte für ISO 10816 und EVAM werden normalerweise in Condmaster eingerichtet und dann in den Leonova geladen. Es ist jedoch auch möglich im Schwingungs- Datensätze zu öffnen und die Messparameter einzustellen. Nach Durchführung einer Messung sind die meisten Messparameter allerdings gesperrt und können nachträglich nicht mehr...
  • Seite 122 Um ein Spektrum zu bewerten, muss man die Dreh- zahl zum Zeitpunkt der Schwingungsmessung kennen. Drehzahlmessung vor der Schwingungsmessung gemacht werden. Messergebnis man möchte. Es gibt fünf Alternativen: und berechnet FFT. ‘Volles Spektrum’ speichert 1.600 Linien. Voreinge- stellt im Bereich zwischen 2 Hz und 1.000 Hz. ‘Spitzen’...
  • Seite 123: Führer Zur Maschinenklassifizierung

    Führer zur Maschinenklassifizierung Zur Zustandsbewertung von Maschinen gemäß ISO 10816 ist eine korrekte Klassifizierung der zu messenden Maschine erforderlich. Bisher besteht ISO 10816 aus sechs Teilen. Teil 1 der ISO 10816 beinhaltet allgemeine Richtlinien. Teil 2 bis Teil 6 beschreiben fünf verschiedene Maschinentypen.
  • Seite 124: Daten Für Iso 10816 Teil 2

    Daten für ISO 10816 Teil 2 ‚Teil’ bezieht sich auf eine Untergruppe des ISO-Stan- dards, von dem bis jetzt die Teile 2 bis 6 veröffentlicht wurden. Indem Sie eine Teil-Nummer markieren, erscheint die Definition der Maschine im unteren Fensterbereich. Wenn Sie z.B. eine große Dampfturbine über 50 MW messen möchten, markieren Sie Teil 2.
  • Seite 125: Daten Für Iso 10816 Teil 3

    Frequenzbereich besitzen. Messen Sie unterhalb hohe und damit falsche Messwerte erscheinen. Bei Maschinen des Teil 3 stellt Leonova die Werte VEL und DISP zur Verfügung. Der Maschinenzustand wird dann durch den Wert ermittelt, der in der Klasse den höchsten F3 drücken, um die Einstellungen zu...
  • Seite 126: Daten Für Iso 10816 Teil 4

    Daten für ISO 10816 Teil 4 Die Maschinen des Teil 4 sind Gasturbinen- Antriebe, ausgenommen Erzeugnisse der Flugzeugindustrie. Diese Kategorie bezieht sich auf Maschinen mit mindestens 3 MW Leistung. Hier muss die Drehzahl der Turbine einge- geben werden. Dies hat keine Auswirkungen auf die Schwingungsgrenzwerte, sondern aber definiert die obere Grenzfrequenz der Messung, bis zu 5.000 Hz bei einer Drehzahl...
  • Seite 127: Daten Für Iso 10816 Teil 6

    Grenzwerten spezifiziert. Basierend auf dem Schwingverhalten der neu installierten Maschine 1 – 7 klassifizieren und damit bewerten. Geben Sie Ihre Klassifizierungs-Nummer ein. Wenn Sie ‘Messen’ markieren, ermittelt Leonova automatisch die beste Klassifizierungs- Nummer und zeigt diese mm Display an. Dieses Vorgehen setzt eine ‚neue’...
  • Seite 128: Messergebnisse, Iso 10816

    ISO 10816 Grenzwerte für Schwingweg angezeigten Messgrößen automatisch dem gewählten Teil und der Gruppe an. In diesem Fall zeigt Leonova das ausgewertete Ergebnis für DISP, VEL und ACC an, da alle drei Parameter gemessen werden, wenn Teil 6 gewählt wird.
  • Seite 129: Messauftrag Erstellen

    Messauftrag erstellen dem ‘Condition Manager’ angelegt werden In Leonova können Sie einen Messauftrag festlegen. Sie erhalten als Ergebnis Zustandspara- meter sowie ein einzelnes Spektrum, das gemäß der unter ‘Messpunktdaten’ definierten Parame- tern gemessen wird. Sie können die Datei umbenennen und eine beschreibende Bezeichnung eingeben.
  • Seite 130: Messauftrag Definieren

    Messauftrag definieren Um ein Spektrum auswerten zu können, benötigen Sie die aktuelle Wellendrehzahl. Markieren Sie ‚Variable Drehzahl gemessen werden. Mit ‘Messpunktdaten’ können die Messparameter geändert werden. Mit SHIFT+F3 öffnen und mit den AUF/AB Tasten eine Zeile nach der anderen markieren und mit F1 ‘Ändern’...
  • Seite 131 Fenster Damit der ‘Leck-Effekt’, der durch den FFT Prozess auftritt, kompensiert werden kann, wird normalerweise eine Fensterfunktion angewandt. Für die verschiedenen Anwendungen wählt man Fenster nicht richtig angewendet, können Fehler in der FFT-Berechnung auftreten, die die Ampli- tude, Frequenz oder sogar die gesamte Form des Spektrums beeinflussen können.
  • Seite 132 FFT Typ werden: ‘Lineares Spektrum’ besteht aus Effektivwerten im linearen Maßstab. Jeder Wert ist das Äquivalent des Effektivwerts eines Sinussignals der entsprechenden Frequenz. Ist die Einheit für das Spektrum Geschwindig- keit, v, ist der Amplitudenmaßstab entsprechend: v ‘Leistungsspektrum’. Jeder Wert ist das Äquivalent des Quadrats des Effektivwerts eines Sinussignals der entsprechenden Frequenz.
  • Seite 133 Hüllkurvenfilter Die Hüllkurventechnik wird verwendet, um schwache Schwingungssignale zu messen, die typischerweise von Wälzlager- oder Getriebeschäden ausgehen. Diese Schäden modulieren die Amplituden hoher Schwingungsfrequenzen, z.B. die Eigenfrequenz des Aufnehmers. Um die in diesem Falls störenden, niedrigen Frequenzbereiche zu unterdrücken, wird ein Hochpass-Filter bei 1.000 Hz oder 2.000 Hz gesetzt oberen Frequenzbereichen zu unterdrücken, wählt Quick Mode...
  • Seite 134 Zoom Zentrumsfrequenz und Zoomfaktor stellte Zentrumsfrequenz. Die Zentrumsfrequenz muss innerhalb des eingestellten Zoombereiches liegen. Wenn Sie z.B. 600 Hz Zentrumsfrequenz einstellen möchten, müssen Sie mindestens zwischen 0 Hz und 1.000 Hz messen. Der Zoom- faktor kann auf 2, 4, 8, 16, 32 oder 64 gestellt werden.
  • Seite 135: Messergebnisse

    Messergebnisse Nach der Schwingungsmessung zeigt Leonova die drei Haupt-Zustandsparameter: DISP, Parameter werden unter ‘Zeitsignal-Einheit’ gewählt, wenn der Auftrag unter ‘Messpunkt- keine Auswertungskriterien für die EVAM- Messung in Leonova eingerichtet wurden. Die vollständige Liste der Zustandsparameter F1 gedrückt wird. Um ein Messergebnis zu löschen, drücken Sie auszuwählen und dann F3, um es zu löschen.
  • Seite 136 E:20 Schwingungsmessung...
  • Seite 137 Auswuchten Inhalt Auswuchtverfahren ............... 3 Auswuchtzubehör ..............4 Allgemeine Einstellungen ............5 Auswahl des Schwingungsaufnehmers ........6 Unwucht ................7 Messen von Unwucht ............. 8 Methode mit vier Läufen ............9 Methode mit zwei Läufen ............9 Aufnehmer wählen und Drehzahl messen ......10 Messen ohne Testgewicht ............11 Berechnen des Testgewichts ..........
  • Seite 138 Auswuchten...
  • Seite 139: Auswuchtverfahren

    Ebenen mit Leonova auswuchtet. Bei allen Verfahren kann ein Überprüfungsdurchlauf gemacht werden, um die Auswuchtgüte zu prüfen und ggf. Messdaten für ein etwaiges Feinwuchten zu erhalten. Leonova speichert dann ein Auswucht-Logfile. Leonova führt Sie Schritt-für-Schritt durch das gesamte Auswuchtverfahren. Dabei können Drehrich- tungswechsel durchgeführt oder Messparameter verändert werden.
  • Seite 140: Auswuchtzubehör

    Der Laser reagiert empfindlich auf Reflexionen von der Welle, insbesondere bei kurzem Messabstand. Richten Sie die Tachometersonde nicht gerade auf der Welle, sondern in einem leichten Winkel, um Fehlmessungen zu vermeiden. SPM liefert einen Magnethalter (SPM 81319) und eine Halterung (SPM 14765) für die Tachometersonde. TTP10 14765...
  • Seite 141: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen Für die allgemeinen Einstellungen für die Aus- wuchtfunktion, drücken Sie die MENU und wählen ‘Einstellungen’ > ‘Allgemeine Einstellungen’ und dann die F2-Taste, um die Registerkarte ‘Auswuchten’ zu wählen. Die Auswahl ‘Winkel gegen die Drehrichtung’ bestimmt die Anzeige der Winkelositionen während des Auswuchtens.
  • Seite 142: Auswahl Des Schwingungsaufnehmers

    Wuchten verwendet werden soll. Mit den Pfeiltasten aus der Liste auswählen und ENTER drücken, wenn Sie fertig sind. Beenden Sie die Auswahl der Standardaufnehmer mit ‘ZURÜCK’ (Leonova aktualisiert automatisch die Wahl der Standardaufnehmer). Aufnehmerleitungs-Qualität, TLQ Leonova überprüft vor der Messung automatisch die Qualität der Signalübertragung zwischen...
  • Seite 143: Unwucht

    Unwucht Unwucht tritt auf, wenn der Rotorschwerpunkt nicht mit der Wellenachse übereinstimmt. Position? Diesen Zustand kann beschrieben werden, dass der Rotor eine ‘schwere Stelle’ irgendwo entlang seines Umfangs aufweist. Ist das Gewicht und die Lage des außer- mittigen Schwerpunktes bekannt, kann der Unwuchteinfluss kompensiert werden, indem Gegen- an der entgegengesetzten Seite der Welle ein...
  • Seite 144: Messen Von Unwucht

    Drehfrequenz (Hz oder U/min/60), die auch erste Ordnung genannt wird. Überprüfen Sie, dass das Schwingungsspektrum eine dominante Spitze bei 1X aufweist. Diese Spitze ist im Leonova-Auswuchtspektrum markiert. Alle Auswuchtverfahren benötigen einen Initialmess- durchlauf, um die Ur-Unwucht feststellen zu können. Der darauf folgende Messdurchlauf er folgt mit angebrachtem Testgewicht, welches an einer pas- senden Stelle am Rotor befestigt wird.
  • Seite 145: Methode Mit Vier Läufen

    Lage und Größe der einzelnen Schwingungsvek- toren eingetragen und aus der Vektorüberlagerung dann die Unwucht ermittelt wurde. Dies übernimmt jetzt Leonova. Nach der letzten Messung zeigt das Gerät die Ausgleichsmasse in Gramm und deren Position in Grad (gemessen von dem Punkt, wo das erste Testgewicht angebracht wurde).
  • Seite 146: Aufnehmer Wählen Und Drehzahl Messen

    Aufnehmer wählen und Drehzahl messen Der Auswuchtvorgang erfolgt menügeführt. Wählen Sie das gewünschte Verfahren aus und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm. Die ersten Schritte sind für alle Verfahren iden- tisch. Wählen Sie Ihre(n) Schwingungsaufnehmer. Die Aufnehmer, die im ‘Aufnehmerregister’, ausgewählt wurden sind vorgewählt.
  • Seite 147: Messen Ohne Testgewicht

    Messen ohne Testgewicht Stellen Sie den Frequenzbereich auf ‘Auto- matisch’. Leonova berechnet daraufhin den zutreffenden Bereich aus der Drehzahl. Läuft die Maschine mit einer Drehzahl < 600 U/min, sollte der Frequenzbereich auf 500 oder 1000 Hz eingestellt werden, um die Messzeit zu verkürzen.
  • Seite 148: Berechnen Des Testgewichts

    Gefährdung entsteht. Um das Testgewicht zu ändern, Funktionstaste F3 (‘Testgewicht ändern’) drücken und Leonova verwenden, um ein geeignetes Gewicht (1) zu berechnen. Eingabedaten sind das ungefähre Gewicht des Rotors und sein Durchmesser.
  • Seite 149: Läufe Mit Testgewicht

    Läufe mit Testgewicht Die Position, an der die Testgewichte befestigt werden, wird automatisch als 0° Position des Rotors definiert. Alle Winkelangaben beziehen sich auf die 0°- Position als Referenz. Bei dem Verfahren mit vier Läufen messen Sie zuerst V mit dem Testgewicht bei 0°, dann V mit Testgewicht bei 120°...
  • Seite 150: Ergebnisdarstellung

    Ergebnisdarstellung Die Masse des Ausgleichsgewichts und seine Lage auf dem Rotor (Winkelangabe) werden 0° berechnet und dargestellt. Am Bildschirm wird die Drehrichtung und der 90°-Winkel angegeben. Seitlich am Display (1) ist eine Leiste sichtbar. Mit diesen Funktionen können Sie Befestigungs- varianten der Massen definieren, die durch den Punkt im Bildschirm gezeigt werden (siehe nächste Seite).
  • Seite 151: Befestigungsvarianten Der Ausgleichsmasse

    Befestigungsvarianten der Ausgleichsmasse Leonova berechnet eine Vielzahl von Varianten zur Korrektur der Unwucht: Grafische Überprüfung des Ergebnisses. Massenaufteilung, Festortausgleich: Geben Sie die Anzahl der z.B. Lüfterschaufeln ein, an denen die Massen befestigt werden können. Radiale Verteilung: Geben Sie die radiale Abstandsveränderung ein, um die Ausgleichsmassen neu zu berechnen.
  • Seite 152: Kontrollmessung Und Log-Datei

    Kontrollmessung und Log-Datei Nach dem Auswuchten wird stets ein Kontroll- lauf durchgeführt, um die Restunwucht bzw. Wuchtgüte zu verifizieren. Bei erfolgreichem Auswuchten sollte das Schwingungssignal bei der Drehfrequenz (1X) beträchtlich niedriger sein. Die Information in diesem Bildschirm ist optional. Diese erscheint in der Log-Datei. Falls Sie das berechnete Gewicht an der angege- benen Position angebracht haben, drücken Sie ‘In Log kopieren’...
  • Seite 153: Auswuchtvorgang Beenden

    Auswuchtvorgang beenden Zum Beenden und Speichern des Auswuchtvor- gangs, ZURÜCK drücken (1). Das Display zeigt drei Alternativen (2): Eingabe eines Dateinamens (3) wird der Auswuchtvorgang in einer Datei im ‘Dateimenü’ (4) gespeichert, siehe unten. vorhandenen Datei arbeitet und weitere Messungen durchgeführt hat, werden mit dieser Alternative die Ergebnisse gespeichert, die Datei aber nicht geschlossen.
  • Seite 154: Bericht Erstellen

    Bericht erstellen Um ein Auswuchtprotokoll auszudrucken, oder zu speichern, gehen Sie wie folgt vor: ‘Balancing report’ (1) wählen. datei auswählen und OK drücken. Anzahl der Kopien, usw. wählen. Man kann Kommentare und eine Überschrift hinzufügen (2). file oder ‘Word file’ (3) wählen. Geben Sie Ihre eigenen Kommentare, (4) die ausgedruckt werden sollen, ein.
  • Seite 155: Auswuchtgüte Nach Iso 1940

    Auswuchtgüte nach ISO 1940-1 Bestimmung der zulässigen Restunwucht Die Empfehlungen basieren auf Erfahrungen in Bezug auf die Wuchtqualitätsanforderungen von starren Rotoren, den Typ, Masse und Drehzahl. Es gibt drei Methoden, um die zulässige Restun- wucht bestimmen ( U ) zu bestimmen: Empirische Qualitätsdaten, abgeleitet aus langjähriger praktischer Erfahrung aus einer Vielzahl von starren Rotoren...
  • Seite 156 F:20 Auswuchten...

Inhaltsverzeichnis