FFT Typ
werden:
'Lineares Spektrum' besteht aus Effektivwerten im
linearen Maßstab. Jeder Wert ist das Äquivalent des
Effektivwerts eines Sinussignals der entsprechenden
Frequenz. Ist die Einheit für das Spektrum Geschwindig-
keit, v, ist der Amplitudenmaßstab entsprechend: v
'Leistungsspektrum'. Jeder Wert ist das Äquivalent
des Quadrats des Effektivwerts eines Sinussignals der
entsprechenden Frequenz. Ist die Einheit für das Spek-
trum Geschwindigkeit, v, ist der Amplitudenmaßstab
entsprechend: v
2
bei dem jeder Amplitudenwert im Bereich von einem 1
Hz-Band betrachtet wird. Ist die Einheit für das Spek-
trum Geschwindigkeit, v, ist der Amplitudenmaßstab
entsprechend: v
2
'Amplitudenspektrum' ist dem Linearen Spektrum sehr ähnlich. Das
Amplitudenspektrum zeigt den Spitzenwert anstatt des Effektivwerts.
Ist die Einheit für das Spektrum Geschwindigkeit, v, ist der Amplituden-
maßstab entsprechend: v
Generell ist empfohlen:
- Linear oder Leistungsspektrum für periodische Signale.
Anzahl der Spektrallinien
verdoppelt die Messdauer. Bei Symptomen, deren charakteristische
Frequenzen nahe beieinander liegen, muss die Auflösung erhöht
werden.
E
Spektrum speichern
Speichert man das Zeitsignal oder ein volles Spektrum wird mehr
Speicherplatz benötigt. Ein Muster kann dabei nur bei hohen Ampli-
tuden erkannt werden.
Speichert man hingegen nur die Spitzen, bleiben die wichtigen Daten
vorhanden und die überflüssigen Daten werden verringert. Als 'Spitze'
versteht man eine Spektrallinie, die auf beiden Seiten eine Linie mit
niedrigerer Amplitude aufweist.
Spektrum vorm Speichern. Die Spitzen sind dabei schwarz und
speichernden Spitzen ist die Hälfte der Linienanzahl. Die Anzahl der zu
E:16
Schwingungsmessung
.
rms
/Hz.
rms
.
peak
.
rms
1
3
.
2
4
1
2
3