Die LR/HR und SPM LR/HR HD Technik
Die LR/HR Technik wurde ursprünglich für ein automatisches Dauerüberwachungssystem entwickelt (CMS).
Das automatische System kann nicht wie ein Mensch die Messzeit verändern und z.B. den Kopfhörer für
'weitere Tests' bei verdächtigen Ergebnissen verwenden. Es arbeitet mit fixen Einstellungen und hängt
damit von der Genauigkeit der Eingabedaten ab. Dies, zusammen mit neuen Forschungsergebnissen,
programmierbaren Bauteilen und den Wunsch eine detailliertere Information vom Stoßimpulssignal
zu erhalten führte dazu, dass die Messschwellen geändert wurden um eine noch genauere Aussage
treffen zu können.
Der Teppichwert (HR) liegt bei ca. 1000 Impulsen/Sekunde, der Spitzenwert für die starken Stoßimpulse
(LR) bei ca. 40 Impulse / Sekunde. LR bildet daher einen Mittelwert aus den starken Impulsen (geringer als
der Maximalwert) und verringert dadurch den Dynamikbereich. Damit man die Genauigkeit verbessert,
wird der mittlere Lagerdurchmesser verwendet, die SPM TYPE Nr. eingegeben, um die Lagergeometrie
zu definieren, und die COMP Nr. um individuelle Messpunkte zu kalibrieren.
Die zusätzliche erhaltene Information betrifft hauptsächlich den Schmierzustand. Dies ermöglicht
dem Anwender ein Hauptproblem der Instandhaltung zu lösen: vorzeitige Lagerschäden aufgrund
unzureichender Schmierung. Mit dem Programm LUBMASTER (Teil von Condmaster Pro) und den
LR/HR Ergebnissen ist es möglich, den Schmierzustand genau zu bestimmen, die zu erwartende
Lagerlebensdauer L
zu berechnen. Darüber hinaus können Änderungen in den Schmierparametern
10a
simuliert werden um festzustellen, ob dies eine Verbesserung bringen würde. .
Die Grundprinzipien für LR/HR und LR/HR HD sind die gleichen, aber LR/HR HD nutzt die SPM HD
Algorithmen für Zeitsignale und Spektren. Beide Methoden sind sehr vorteilhaft oberhalb von 500 U/min.
LR
HR
TYPE 3
Mittl. Durchmesser Dm
TYPE
U/min
COMP
TYPE 1
Stoßimpuls-Messung
D
D:23