Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SPM Leonova Anleitung Seite 87

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messpunkte sollten direkt am Lagergehäuse sein, d.h.
dem Teil, in dem der Außenring vom Lager sitzt.
SPM liefert Adapter und Aufnehmer langer Bauform
mit denen Sie Messpunk te erreichen, die unter
Abdeckungen, Schildern etc. liegen.
Die Signalverluste in den beiden unvermeidlichen
Schnittstellen (Lager - Lagergehäuse und Gehäuse
- Messnippel) werden bei der SPM Auswertung des
Lagerzustands berücksichtigt.
Die Lastzone ist der Teil des Lagergehäuses, der die Last
trägt. Normalerweise wird sie durch das Gewicht der
Maschine bestimmt, d.h. die Last wirkt hauptsächlich
auf die untere Hälfte des Lagergehäuses.
Zu berücksichtigen ist auch, dass z.B. Antriebsriemen
oder Prozesskräfte die Lastzone im Betrieb verschieben
können. So wird z.B. der Lüfter in Pkt. 3 in Richtung
Antrieb gezogen. Das Ende der Motorwelle auf dem
die Riemenscheibe sitzt, wird eher nach oben gezogen,
Richtung Lüfter (2). Das hintere Ende (1) wird eher nach
unten – weg vom Lüfter – gedrückt. In Punkt 4 bestimmt
normalerweise das Lüftergewicht die Messrichtung. Die
Pfeile zeigen die jeweilige Messrichtung in Lastrichtung.
D
Stärkstes Signal ermitteln
Verwenden Sie die Handtastsonde um den Punkt mit dem stärksten Signal zu finden. Bei mehreren
Punkten mit identischem Pegel nehmen Sie den leichtest zugänglichen.
Entspricht ein Messpunkt nicht den Regeln (da der ideale Punkt nicht zugänglich ist) ist zu beachten,
dass ein abgeschwächtes Signal zu erwarten ist. Wenn Sie LR/HR messen, können Sie das schwache
Signal mittels der COMP-Nr. kompensieren, müssen aber immer den besten Messpunkt suchen.
D:5
Stoßimpuls-Messung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis