Akkumulation und Kompensation
Neben den Grunddaten kann man auch einen Wert für
COMP und ACCUM vor der Messung eingeben.
ACCUM bestimmt die Anzahl der Messzyklen, die gemacht
werden sollen, aus denen dann Leonova das Ergebnis
mit dem höchsten LR anzeigt. ACCUM kann von 1 bis 9
eingestellt werden. Speziell bei langsam laufenden Lagern
sollte ACCUM zumindest auf den Wert 3 eingestellt werden.
Die COMP Nr. (Kompensationsnummer) wird zur Mess-
punktkalibrierung verwendet. Normalerweise wird damit
ein Signalverlust von einem Messpunkt, der nicht ganz den
SPM Regeln entspricht, kompensiert. Um die korrekte COMP
Nr. zu finden verwenden Sie die LUBMASTER Funktion in
CONDMASTER Pro.
Ein normales Signal von einem guten Lager sollte nahe
dem Zentrum des grünen Feldes unseres Auswertefensters
liegen. Liegt es zu weit links, kann man es durch Eingabe
einer COMP Nr. nach rechts verschieben. Liegt der Messwert
links außerhalb des Auswertefensters, zeigt Leonova den
Fehlercode E3 (=Signal zu schwach) an. Die COMP Nr.
wird dem Messwert vor der Auswertung hinzugerechnet.
Dadurch werden die ausgewerteten Ergebnisse COND,
LUB und CODE, nicht aber die angezeigten Messwerte
LR und HR beeinflusst.
Es ist möglich negative COMP Nummern einzustellen, dies
sollte aber vermieden werden. Mit einer positiven COMP
Nr. werden die ausgewerteten Ergebnisse ‚schlechter'
als die von den gemessenen LR/HR Werten. Mit einer
negativen COMP Nr. ‚verbessern' Sie den Lagerzustand.
Dies kann unerfreuliche Folgen haben wenn Sie von der
falschen Annahme ausgingen, dass das Signal von diesem
Lager stärker als normal ist. Um einen Alarm von einem
Lager mit stabilen hohen Werten zu vermeiden, sollte man
besser die Alarmpegel ändern.
Positive
COMP Nr.
Negative
COMP Nr.
D:25
Stoßimpuls-Messung
D