Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CC 220 Bedienungsanleitung Seite 53

Wop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexible Automation
3
Geometrie
Geometrieeingabe
'
Übersicht: Geometriebeschreibung
Geometrie
Sie beschreiben hier die Teilegeometrie, indem Sie die Abmessungen des Frä
steils eingeben. Die Angaben umfassen sowohl die Geometrie des Fertigteils als
auch die des Rohteils, aus dem das Werkstück gefertigt werden soll.
Geometrien in der Programmiergrafik
Fertigteilgeometrie
Rohteilgeometrie
Störgeometrie
Sie geben die Geometrieelemente in der XY−Ebene in der Draufsicht ein. Ent
sprechend der eingegebenen Geometriedaten erzeugt die Steuerung das Bild
des Frästeils auf dem Grafik−Bildschirm. Es sind verschiedene Ansichten, sowie
eine dreidimensionale Darstellung möglich.
Prinzipielle Vorgehensweise bei der Geometrieeingabe:
Grafikarbeitsbereich definieren
'
Koordinatenursprung (Werkstücknullpunkt) setzen
'
Fertigteilgeometrie (Außenkontur/Innenkontur) eingeben
'
Rohteilgeometrie bestimmen
'
Mögliche Störgeometrie festlegen
'
Für die Geometrieeingabe ist die angegebene Reihenfolge nicht zwingend. Sie
können in wechselnder Folge die einzelnen Geometrien eingeben.
BETRIEBSARTEN
GEOMETRIE
ARBEITSPLAN
FERTIGTEIL
AUSSENKONTUR
Im Folgenden finden Sie die zur Geometrieeingabe erforderlichen Bedien−schrit
te. Es werden die Punkte in der Reihenfolge erläutert, wie sie im Dialog mit der
Steuerung bearbeitet werden.
DATEI
GEOMETRIE
ARBEITSBEREICH
KOORDINATEN−
URSPRUNG
INNENKONTUR
ROHTEIL
3 − 1
CC 220 / 320 M
WOP
DATEN
TRANSFER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc 320 m

Inhaltsverzeichnis