Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CC 220 Bedienungsanleitung Seite 41

Wop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexible Automation
Werkzeugbahnkorrektur
Äquidistantenbahn
R
Werkzeugbahn−
korrektur G 42
Allgemeines
Beispiel 2:
Sie bestimmen ein Werkzeug des Werkzeugsatzes als Nullwerkzeug. Der Be
zugspunkt für das Einrichten liegt in diesem Fall an der Werkzeugspitze des Null
werkzeuges.
Korrekturspeicher: T01 L = −20.813 mm, T02 L = 0 mm, T03 L = +25.821 mm
T01
L = −20.813
0
Das Nullwerkzeug (T02) erhält als Werkzeuglängenkorrekturwert L=0.
'
Bei längeren Werkzeugen wird als Korrekturwert die Differenz zum Nullwerk
'
zeug mit "+" −Vorzeichen ausgegeben.
Bei kürzeren Werkzeugen wird als Korrekturwert die Differenz zum Nullwerk
'
zeug mit "−" −Vorzeichen zugeordnet.
HINWEIS
Wählen Sie aus Sicherheitsgründen das längere Werkzeug als Nullwerkzeug.
Um die geforderten Abmessungen des Werkstückes zu erhalten, muß der Fräser
mittelpunkt rechtwinklig zur Fertigkontur um den halben Fräserdurchmesser ver
setzt sein. Die Fräsermittelpunktsbahn muß parallel zur Fertigkontur verlaufen
(Äquidistante). Die CC 220/320 M führt diese Bahnverschiebung über die Werk
zeugbahnkorrektur aus. Dabei wird die Äquidistantenbahn automatisch berech
net.
Angaben im Korrekturspeicher
Sie ermitteln die Maße der Werkzeugradien und geben diese vor Bearbei
tungsbeginn unter der entsprechenden T−Adresse mit D = Radius in die
Werkzeug−Korrekturtabelle des Korrekturspeichers ein.
Im NC−Programm wird mit G 41 bzw. G 42 die Werkzeugbahnkorrektur aufge
rufen.
G 41: Aufruf der Werkzeugbahnkorrektur links vom Werkstück
G 42: Aufruf der Werkzeugbahnkorrektur rechts vom Werkstück
T02
L = 0
1 − 27
CC 220 / 320 M
WOP
T03
X−
L = +25.821

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc 320 m

Inhaltsverzeichnis